Serie VE, ES Übersicht

Hauptmenü: Home | Baukästen | Einzelteile | Literatur | Versuche | Extras | Links

Themenmenü:

Home / Baukästen / Serie VE,ES

Von 1969 bis 1976 wurden in den Experimentiertechnik-Katalogen von Philips auch elektronische Spielzeuge und Spiele vorgestellt. Zu Anfang waren es verschiedene Fernsteuermodelle der Serie VE. Neben dem hier gezeigten Luftkissenfahrzeug VE 2001 und dem roten Porsche VE 2002, wurde in dem Händlerprospekt zur Spielwarenmesse 1974 auch ein Küstenwachboot VE 2011 angekündigt, zu dem mir aber kein Bild vorliegt.

VE2001 VE2002

In dem Händlerprospekt zur Spielwarenmesse 1974 wurde auch erstmals ein Gerät aus der Serie ES (Elektronische Spiele) vorgestellt. Es war der elektronische Würfel "Kubus Tronicus" mit der Nummer ES 2101. Das Gehäuse dieses Würfels wurde offenbar auch 1983 für den Vergrößerungsapparat aus dem EE 3073 (Markus mit den drei Augen) verwertet.

ES2101 ES2105 Federball ES2201

In der Produktübersicht von 1975 erhielt dieser Würfel die Bezeichnung ES 2105 und es wurde außerdem ein Bild von dem Video-Spiel "Federball" gezeigt. Vermutlich handelt es sich hierbei um das Tele-Spiel ES 2201 oder einen [extern, DEUTSCH]Prototypen hiervon. Ein ähnliches Tele-Spiel konnte übrigens auch mit dem von 1981 bis 1983 angebotenen Video Experimentierkasten EE 3020/23 selbst aufgebaut werden. In der finalen ES 2201 Version war Federball als Einschubkassette enthalten. Als Zubehör waren weitere Spielkassetten erhältlich:

  • ES 2211 Federball (im Grundgerät ES 2201 enthalten)
  • ES 2212 Trainingswand
  • ES 2213 Tontaubenschießen
  • ES 2214 Autoslalom
  • ES 2215 Phantomjagd

Die gleichen Spiele wurden auch 1976 nochmals im Experimentiertechnik-Katalog gezeigt. Danach begann, unabhängig von den Experimentierkästen, eine recht stürmische Entwicklung im Bereich der [extern, DEUTSCH]Tele-Spiele. In der nächsten Generation wurden die berühmten Pong-Chips von General Instruments anstelle von CMOS Logik eingesetzt:

  • ES 2203 Schwarz-Weiß; [extern, ENGLISH]AY-3-8500 mit 6 Spielen
  • ES 2204 Farbe; wie ES 2203, jedoch zusätzlich mit AY-3-8515 zum Generieren des Farbsignals
  • ES 2208 Farbe; AY-3-8550 mit 6 Spielen und zusätzlicher horizontalen Bewegungsrichtung
  • ES 2218 Farbe; AY-3-8600 mit 8 Spielen und horizontaler Bewegungsrichtung

Alle vier Tele-Spiele kamen unter dem Namen "Las Vegas" in den Handel. Die Konsole ES 2218 gab es auch als Bausatz EB 7601. Daneben gab es mit der Bezeichnung ES 2207 auch eine Konsole mit dem Städtenamen "Travemünde".

Weitere Tele-Spiele von Philips hatten ganz andere Typbezeichnungen und sollen hier unberücksichtigt bleiben. Eine kurze Erwähnung verdienen jedoch die Odyssey² Konsolen der Philips-Tochter "Magnavox". Vor der Übernahme durch Philips hat Magnavox auch schon das ursprüngliche "Odyssey" von [extern, ENGLISH]Ralph Baer, dem [extern, DEUTSCH]Erfinder der Pong-Spiele, produziert. In Europa erschienen diese Geräte als Philips [extern, DEUTSCH]Videopac Computer. Sie sind bereits mit Mikroprozessoren bestückt und können als Vorläufer der [extern, DEUTSCH]MSX Systeme betrachtet werden.

Als allgemeine Einführung in den Themenkomplex der Computerspiele sei der Aufsatz [extern, DEUTSCH]Raumrepräsentation im klassischen Computerspiel von Leif Rumbke empfohlen.

^ Seitenanfang

©2007-2010 ·  Norbert Schneider · Impressum · Stand: Jan 10