Bauteileliste für CRT-Platine vom Philips 6105 Oszilloskop-Lab Grundstufe E Die Bauteilenummern bei den Transistoren und Potis entsprechen denen von Philips/Schuco, die übrigen Bauteile haben von mir eine eigene Nummerierung bekommen (Origilan-Nummerierung war von den Fotos der Platine nicht zu entnehmen) Hinweis zum Schaltbild: Bei C20 Einspeisung der horizontalen Ablenkspannung Bei C26 Einspeisung der vertikalen Ablenkspannung Bei C17 Einspeisung des Helligkeitssignals (Video) R101 Regler Helligkeit R104 Regler Focus R103 Regler horizontale Bildlage R102 Regler vertikale Bildlage Part Value C1 22nF/63V C2 22nF/63V C3 22µF/16V C4 1nF/100V C5 220nF/100V C6 220nF/400V C7 22nF/400V C8 22nF/400V C9 22nF/400V C10 22nF/400V C11 22nF/400V C12 220nF/400V C13 220nF/100V C15 330µF/16V C16 47µF/16V C17 22µF/16V C18 10µF/63V C19 560pF C20 4,7µF/63V C21 1,6nF C22 22µF/16V C23 1,6nF C24 18nF/1500V C25 18nF/1500V C26 4,7µF/63V C27 1,6nF C28 22µF/16V C29 1,6nF C30 18nF/1500V C31 18nF/1500V C32 330µF C33 10µF/63V C34 22nF (Funktion für mich nicht ergründbar - verschlechtert die Linearität des Horizontalverstärkers deutlich, also weglassen!) D1 1N4001 D2 1N4001 D3 BA158 D4 BA159 D5 BA159 D6 BA159 D7 BA159 D8 BA159 D9 BA159 D10 BA158 R101 Poti 1M 4mm-Achse R102 Poti 1M 4mm-Achse R103 Poti 1M 4mm-Achse R104 Poti 4,7M 4mm-Achse R1 8,2K R2 68K R3 470 R4 220 R5 1,2 R6 10 R7 47K R8 47K R9 1M R10 47K R11 100K R12 100 R13 12K R14 150K R15 560 R16 8,2K R17 3,3K R18 39K R19 100K R20 2,7K R21 2,7K R22 12K R23 2,2K R24 270K R25 2,2K R26 270K R27 39K R28 100K R29 2,7K R30 2,7K R31 12K R32 2,2K R33 270K R34 2,2K R35 270K R36 15M R37 15M R38 15M R39 15M R40 15M R41 15M R42 15M R43 15M R44 120K T1 BC548C T2 BF420 T3 BF420 T4 BC548C T5 BF420 T6 BF420 T7 BC548C T8 BC327 T9 BC547B ZD1 Z-Diode 27V Bildröhre D5-100 TR1 Trafogrundkörper mit 2 Wickelkammern, AL-Wert 1950nH, Conrad Best.Nr. 516678 Wickeln des Trafos: Alle Wicklungen im selben Wickelsinn, Anschlüsse der Wicklungen an den Trafo mit dem Layout vergleichen. In die rechte (von der Bestückungseite aus gesehen) Kammer kommt die 300V-Sekundärwicklung: 1200 Windungen aus 0,1mm CU-Lackdraht, nach 800 Wdg. eine Mittelanzapfung (200V-Abgriff) herausführen, dann die restlichen 400 Wdg. In die linke Kammer kommt zunächst die Primärwicklung: 28 Windungen aus 0,5mm CU-Lackdraht. Da das Tastverhältnis der Impulse für die Hochspannungserzeugung festliegt (Horizontaltiming durch IC1 erzeugt), läßt sich die Spannung nicht gut einstellen. Von daher habe ich nach Wickeln der Primärwicklung den Trafo probeweise schon mal eingebaut und durch zu- oder abwickeln von 1-2 Windungen an der Primärwicklung die Spannung sekundär auf 200 bzw. 300 V "eingestellt". Direkt hinter die Primärwicklung wird dann die Sekundärwicklung für die Heizung (0,55V) gewickelt: 7 Wdg. aus 0,5mm CU-Lackdraht. Die genaue Spannung läßt sich hier durch Veränderung von R6 einstellen. Nach einer Isolierschicht wird als letztes in die linke Kammer die 30V-Sekundärwicklung gewickelt: 120 Wdg. aus 0,15mm CU-Lackdraht. Die Anfänge aller 3 Wicklungen (=Masse) in der linken Kammer werden gemeinsam an den ersten Anschluß des Trafokörpers gelötet. Für die CRT-Platine habe ich noch keine Quelle gefunden, bei der sich geeignete Poti-Knöpfe (Original 34mm Durchmesser, nicht konisch verlaufend) beziehen lassen. Als Alternative habe ich Flaschenverschlüsse von 1l-PET-Mehrwegflaschen (ca. 30mm Durchmesser) mit Epoxidharz gefüllt, weiß lackert und nach mittig angebrachter 4mm-Bohrung auf die Potis gesteckt.