An der
		
		![[extern, DEUTSCH]](../images/xde.gif) FH 
Deggendorf wurde im Fachbereich Elektrotechnik ein Spektrumanalysator aus 
Baukastenteilen entwickelt. Als Basis kam eine EE 1007/2007 Bildröhreneinheit, 
bzw. ein entsprechender Nachbau zum Einsatz. Das Projekt wurde von Daniel 
Hageneder unter der Leitung von Dr. Josef Kölbl 
bearbeitet.
FH 
Deggendorf wurde im Fachbereich Elektrotechnik ein Spektrumanalysator aus 
Baukastenteilen entwickelt. Als Basis kam eine EE 1007/2007 Bildröhreneinheit, 
bzw. ein entsprechender Nachbau zum Einsatz. Das Projekt wurde von Daniel 
Hageneder unter der Leitung von Dr. Josef Kölbl 
bearbeitet.

Die Spektrumanalyse ist ein interessantes Fachgebiet, das aber von Philips in 
der Anleitung zur Bildröhreneinheit ausgelassen wurde. Selbst der 
Sprachanalysator aus Kapitel 8.8 ist ein Oszilloskop im Yt-Betrieb (Amplitude 
über Zeit). Von einem echten Spektrumanalysator wird dagegen eine Anzeige im 
Yf-Betrieb (Amplitude über Frequenz) erwartet. Beide Darstellungsarten sind 
durch die Methoden der
		![[extern, DEUTSCH]](../images/xde.gif) Fourier-Transformation 
ineinander umwandelbar. In modernen FFT-Analysatoren werden die digitalisierten 
Signale tatsächlich nach diesem Verfahren berechnet (FFT = Fast Fourier 
Transformation). Daneben haben sich Geräte bewährt, die nach dem 
Überlagerungsprinzip arbeiten. Dieses Prinzip ist in der Elektronik durch die 
Schaltungstechnik der Superhet-Empfänger allgemein bekannt und wird auch im 
Spektrumanalysator der FH Deggendorf angewandt. Als Einstieg in diese Thematik 
sei der Fachbericht
Fourier-Transformation 
ineinander umwandelbar. In modernen FFT-Analysatoren werden die digitalisierten 
Signale tatsächlich nach diesem Verfahren berechnet (FFT = Fast Fourier 
Transformation). Daneben haben sich Geräte bewährt, die nach dem 
Überlagerungsprinzip arbeiten. Dieses Prinzip ist in der Elektronik durch die 
Schaltungstechnik der Superhet-Empfänger allgemein bekannt und wird auch im 
Spektrumanalysator der FH Deggendorf angewandt. Als Einstieg in diese Thematik 
sei der Fachbericht
		![[extern, DEUTSCH]](../images/xde.gif) Magie 
der Spektrumanalyse von
Magie 
der Spektrumanalyse von 
		
		![[extern, DEUTSCH]](../images/xde.gif) Hameg 
empfohlen. Dieser Aufsatz ist auch ohne Kenntnisse der höheren Mathematik lesbar 
und macht so den hohen didaktischen Stellenwert des Spektrumanalysators der FH 
Deggendorf deutlich.
Hameg 
empfohlen. Dieser Aufsatz ist auch ohne Kenntnisse der höheren Mathematik lesbar 
und macht so den hohen didaktischen Stellenwert des Spektrumanalysators der FH 
Deggendorf deutlich.
	
Erstes Zwischenergebnis war ein  
		
		
		![[PDF]](../images/xpdf.gif) Tiefsetzsteller 
für die Bildröhrenheizung. Die Platine ist nur 42 mm x 25 mm groß und regelt 
eine Eingangsspannung von ca. 12 Volt auf die erforderliche Heizspannung von 6,1 
Volt herunter. Durch den hohen Wirkungsgrad von > 90 % ist sichergestellt, dass 
nur der Heizfaden in der Bildröhre heiß wird. Bei
Tiefsetzsteller 
für die Bildröhrenheizung. Die Platine ist nur 42 mm x 25 mm groß und regelt 
eine Eingangsspannung von ca. 12 Volt auf die erforderliche Heizspannung von 6,1 
Volt herunter. Durch den hohen Wirkungsgrad von > 90 % ist sichergestellt, dass 
nur der Heizfaden in der Bildröhre heiß wird. Bei 
		
		![[extern, ENGLISH]](../images/xgb.gif) National 
Semiconductor gibt es eine Internet-Seite zur Technik der Tiefsetzsteller 
(engl. Buck-Converter).
National 
Semiconductor gibt es eine Internet-Seite zur Technik der Tiefsetzsteller 
(engl. Buck-Converter).
	
Die komplette Bildröhreneinheit wurde erfolgreich nachgebaut. Für den 
Schuleinsatz wurde jedoch ein größeres Gehäuse angefertigt und Anschlüsse für 
Laborstecker vorgesehen. Die 
		
		
		
		![[PDF]](../images/xpdf.gif) Hochspannungserzeugung 
funktioniert! Die Geheimnisse um den Trafo sind gelüftet.
Hochspannungserzeugung 
funktioniert! Die Geheimnisse um den Trafo sind gelüftet.
Die Schaltung wurde noch leicht modifiziert, damit das Summen des Trafos 
aufhört und die Hochspannung(en) mit einem Poti einstellbar sind. Diese 
Modifikation hat auch
  
		![[extern, DEUTSCH]](../images/xde.gif) Oliver 
Scholz in den Nachbau seiner Bildröhreneinheit übernommen. Helligkeit, 
Ablenkung, Kontrast usw. funktionieren wie bei der Philips-EE1007-Einheit.
Oliver 
Scholz in den Nachbau seiner Bildröhreneinheit übernommen. Helligkeit, 
Ablenkung, Kontrast usw. funktionieren wie bei der Philips-EE1007-Einheit.
Als erste Mischstufe wurde zunächst der weit verbreitete TV-Tuner vom Typ 
UV916 von Digital- auf Analogbetrieb umgebaut. Der auf der Web-Seite 
		
		![[extern, ENGLISH]](../images/xgb.gif) www.ws-tuner.com 
vorgestellte
www.ws-tuner.com 
vorgestellte  
		
		
		
		
		
		![[PDF]](../images/xpdf.gif) UV1315 
soll hierfür sogar noch besser geeignet sein. Der Tuner wurde auch als Ersatz 
für den EE 2008 Kanalwähler im Fernsehempfänger verwendet. Hier ein Foto vom 
Laboraufbau und vom Fernsehempfang des ORF.
UV1315 
soll hierfür sogar noch besser geeignet sein. Der Tuner wurde auch als Ersatz 
für den EE 2008 Kanalwähler im Fernsehempfänger verwendet. Hier ein Foto vom 
Laboraufbau und vom Fernsehempfang des ORF.
![[ZIP]](../images/xzip.gif) Datenblätter.zip 
				(8 MB)
Datenblätter.zip 
				(8 MB)![[ZIP]](../images/xzip.gif) Fotos.zip 
				(15 MB)
Fotos.zip 
				(15 MB)![[ZIP]](../images/xzip.gif) Literatur.zip 
				(9 MB)
Literatur.zip 
				(9 MB)![[ZIP]](../images/xzip.gif) Platine.zip 
				(200 KB)
Platine.zip 
				(200 KB)![[ZIP]](../images/xzip.gif) Programme.zip 
				(3 MB)
Programme.zip 
				(3 MB)![[ZIP]](../images/xzip.gif) Referat.zip 
				(6 MB)
Referat.zip 
				(6 MB)In der endgültigen Version des Spektrumanalysators wurden die Mischstufen jedoch aus industriell gefertigten Filterbausteinen aufgebaut. Die Bezugsquellen werden in der Diplomarbeit genannt. Zusätzliche Informationen von der Begleit-CD zur Diplomarbeit können aus dem Kasten abgerufen werden. Zur Anzeige der entpackten Dateien sind entsprechende Viewer (BRD, PDF, PPT, etc.) erforderlich.
Am 8.12.2004 hat Daniel Hageneder seine Diplomarbeit an der FH Deggendorf in 
einem sehr informativen Vortrag erläutert und den Spektrumanalysator im 
praktischen Einsatz demonstriert. Ich bin bin über die Zusendung der 
Diplomarbeit sehr erfreut und wünsche Herrn Hageneder einen erfolgreichen Start 
ins Berufsleben bei der 
		![[extern, ENGLISH]](../images/xgb.gif) Fa. 
Willtek.
Fa. 
Willtek.
Der letzte Satz im Kapitel 6 der Diplomarbeit weckt Neugier auf weitere geplante Arbeiten an der FH Deggendorf:
Dieses Projekt wird demnach in Zukunft weitergeführt werden, wobei auch noch mit anderen praktischen Dingen, wie der Neuauflage des von Philips in EE1007 vorgestellten Oszilloskops zu rechnen ist.
 Norbert Schneider
     · Impressum · 
	Stand: Jul 15
Norbert Schneider
     · Impressum · 
	Stand: Jul 15