6621: Chemie Umwelt Lab Ökologie

Themenmenü:

Home / Baukästen / 6600 / 6621


Kurzübersicht:

Kasten 6621
Altersempfehlung Kinder ab 12 Jahre
Angebotszeitraum 1984 - 1999?
Ehemalige Preisempfehlung 1989: DM 119,00
1991: DM 134,00
Vorgänger Philips CE 1404
Nachfolger -
Ergänzung für -
Ausbau mit -
Kästen und Abmessungen 41 x 30 x 10 cm³
6621
1984

^ Seitenanfang


Bauteile:

349. Bauteil Menge
4001 Becherglas Becherglas (-) 1
4002 Erlenmeyerkolben Erlenmeyerkolben 1
4005 Reagenzglas Reagenzglas, groß 4
4008 Glasrohr Glasrohr 1
4010 Porzellanschale Porzellanschale 1
4012 Reagenzglasständer Grundplatte (1) -
4013 Ständerstab Ständerstab 1
4014 Federklammer Federklammer 1
4015 Reagenzglasklammer Reagenzglasklammer 1
4016 Spiritusbrenner Spiritusbrenner mit Kappe und Dochthalter 1
4018 Docht Docht 1
4020 Verbrennungslöffel Verbrennungslöffel 1
4024 Trichter Trichter 1
4029 Verschluss-Stopfen Verschluss-Stopfen aus Kork 1
4030 Gummistopfen Gummistopfen, einfach durchbohrt (1) 2
4040 Vorratsröhrchen gebrannter Kalk (Calciumoxid) 1
4046 Schwefel 1
4149 Schutzbrille Schutzbrille 1
4214 Kunststoffstab Stab aus weichmacherhaltigem PVC (1) -
4297 Anleitungsbuch Anleitungsbuch 6621 1
4310 Filter- und Lackmuspapier Filterpapier und Universal-Indikator-Streifen 10
4311 Vorratsröhrchen Volldünger (1) -
4312 Plastik-Flasche Plastik-Flasche für Kalkwasser (1) -
4313 Teststreifen Sulfat Teststreifen Sulfat, lang, vier Testzonen 5
4314 Teststreifen Sulfit Teststreifen Sulfit, lang, eine Testzone 5
4315 Teststreifen Nitrat Teststreifen Nitrat, lang, zwei Testzonen 5
4316 Teststreifen Nitrit Teststreifen Nitrit, kurz, eine Testzone 8
4317 Becher Becher 8
4318 Marmorstückchen Marmorstückchen 1
4319 Vorratsröhrchen Holzkohle (Aktivkohle) 1
4364 Standfuß Standfuß (-) 1
4365 Spange Spange für Federklammer (-) 1
4366 Manschette Manschette für Erlenmeyerkolben (-) 1
4367 Reagenzglasständer Reagenzglasständer (-) 1
4368 Porzellanschalenständer Porzellanschalenständer (-) 1
5119 Glashalter Glashalter 1

Stückzahlen ohne Klammern entsprechen dem letzten mir bekannten Stand.

Stückzahlen in Klammern beziehen sich auf frühere Ausgaben, siehe Änderungen.

^ Seitenanfang


Systemeinordnung:

Für die Anleitung zum 6621 Umwelt-Lab stand der frühere CE 1404 Pate. Die Versuche wurden hier aber komplett neu, unter Berücksichtigung der so genannten Bio-Indikatoren aufbereitet. Nach einer kurzen Einführung zu den Bio-Indikatoren wird die Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden nach verschiedenen Methoden untersucht und analysiert. Den Abschluss bilden Versuche, in denen Bio-Indikatoren gezielt bestimmten Störfaktoren ausgesetzt werden.
Serie 6600 (Chemie)
6653 A-C 6603 C    
  6602 B    
6601 A   6621

^ Seitenanfang


Zusätzlich erforderlich:

  • Brennspiritus und Streichhölzer zum entzünden des Spiritusbrenners.
  • Bei chemischen Experimenten bleibt es nicht aus, dass viele Alltagsgegenstände und Küchenartikel in die Untersuchungen einbezogen werden. Eine Aufzählung würde zu einer fast endlosen Liste führen. Aber alles was zusätzlich gebraucht wird, ist in den meisten Haushalten schon vorrätig. Weniger geläufig und eventuell extra zu beschaffen sind:
    • Bohnensamen
    • Destilliertes Wasser
    • Blumenerde
    • Benzin
    • Auspuffgas (Diesel- und Benzinmotor)
    • Plexiglas
    • Essig
    • Motor- oder Heizöl
  • In der letzten Ausführung war der Volldünger nicht mehr enthalten, sodass für einige Versuche auch ein Blumendünger erforderlich ist.

^ Seitenanfang


Änderungen:

  • Stativ

    In allen Schuco Katalogen wird der Kasten in einer Ausführung abgebildet, wie er allenfalls nur für eine kurze Zeit angeboten wurde. Auf den Katalogabbildungen ist in den Kästen immer die frühere Philips Grundplatte aus Stahlblech auszumachen.

    Auch die Stückliste in der Erstauflage der Anleitung zeigt noch die Grundplatte aus den Philips CE Kästen. Diese Grundplatte war als Reagenzglasständer und Stativfuß einsetzbar.

    Andererseits wird in den Katalogtexten immer das Sicherheitsstativ erwähnt. Das ist auch im Erscheinungsjahr (1984) des Umwelt-Lab der Fall!

    Darum bin ich nicht sicher, ob der Kasten in der ursprünglichen Ausführung überhaupt in den Handel gelangte.

  • Neue Aufbauteile

    Schon bald - möglicherweise von Anfang an - gab es im Umwelt-Lab einen [PDF]Beipackzettel, der das Sicherheitsstativ und weitere Aufbauteile beschreibt. Bei dem Sicherheitsstativ wird der Glashalter in der Federklammer mit einer Spange aus Kunststoff gegen herausrutschen gesichert und der Erlenmeyerkolben wird zusätzlich durch eine flexible Manschette gehalten.

    Damit die neuen Bauteile, insbesondere der Stativfuß, in den Kasten passen, muss der Styroporeinsatz gegenüber der Abbildung in den Katalogen geändert worden sein.

  • Reagenzglasständer

    Die zweite Auflage der Anleitung erschien erst 1987. In der Stückliste wurde nur die Grundplatte aus Stahl gegen den Reagenzglasständer aus Kunststoff ausgetauscht. Die Teile des Sicherheitsstativs werden nicht erwähnt. Das kann aber kaum der tatsächliche Lieferumfang gewesen sein, denn der Reagenzglasständer hat kein Loch zum einstecken des Stativstabs.

    Alle anderen Abbildungen der Anleitung zeigen - nach wie vor - die Philips Grundplatte aus Stahlblech.

  • Neue Aufbauteile

    1990 gab es die dritte Auflage der Anleitung. Hier sind in der Stückliste alle Aufbauteile enthalten und in der Einleitung wird der Aufbau des Sicherheitsstativs auf einem Farbfoto gezeigt.

    In dieser Auflage wurden verschärfte Sicherheitsvorschriften umgesetzt. In der Ausstattung des Kastens ist hierbei der PVC-Stab, die Flasche für Kalkwasser und das Röhrchen mit Volldünger entfallen. Neu hinzu kam ein Becherglas. Es ersetzt das in früheren Auflagen zu beschaffende Marmeladenglas - siehe auch [PDF]Elternhinweis zu den Chemiekästen. Laut Stückliste kam auch ein weiterer durchbohrter Stopfen hinzu, der aber für keinen Versuch benötigt wird.

    Diese Anleitung enthält zahlreiche Vorsichts- und Sicherheitshinweise. Angefangen von Erste Hilfe Informationen, Sicherheitsregeln zum Umgang mit Calciumoxid, Ratschläge für überwachende Erwachsene, komplett überarbeitete Hinweise für die Arbeit, bis hin zu rot gedruckten Vorsichtshinweisen neben den Bäumen mit der Versuchsnummer.

    Bei der Überarbeitung wurden auch andere Texte auf den neuesten Stand gebracht. Die Anzahl und Reihenfolge der Versuche blieb jedoch unverändert. Einige Experimente wurden allerdings entschärft. Bei den ehemaligen Versuchen mit PVC Verbrennung (Salzsäuregas) geht das soweit, dass nur noch die Versuchsergebnisse vorgestellt werden. Die eigentlichen Experimentieranleitungen sind aus Gründen der Sicherheit und des Umweltschutzes nicht mehr enthalten.

^ Seitenanfang


Bilder:

Katalogabbildung
6621
1984-1997
Fotos von Wilhelm Greiner
6621 6621 6621
Das Umwelt-Lab in der späten Ausgabe ab 1990

^ Seitenanfang


Experimente:

Anleitung

Das Umwelt-Lab 6621 enthält ein ausführliches Anleitungsbuch mit 103 Versuchen zu folgenden Themen:

  • Bio-Indikatoren
  • Luftverschmutzung
  • Verschmutzung des Wassers
  • Verschmutzung des Bodens
  • Bio-Indikatoren reagieren auf Schadstoffe

Die Versuchsbeschreibungen wurden stets den geltenden Sicherheitsbestimmungen angepasst.

Die zweite Auflage der Anleitung kann durch anklicken der Abbildung als PDF Datei abgerufen werden.

^ Seitenanfang

©2007-2015 ·  Norbert Schneider · Impressum · Stand: Dez 15