Kasten | EE 3072 |
---|---|
Altersempfehlung | Kinder ab 10 Jahre |
Angebotszeitraum | 1982 - 1983 |
Ehemalige Preisempfehlung | 1982: DM 49,50 1983: DM 49,00 |
Vorgänger |
Der EE 3072 ist ein völlig solitär stehendes Experimentierset ohne direkten Vorgänger oder Nachfolger. Ein thematischer Ausbau war nicht vorgesehen. Der Kasten eignet sich jedoch gut zur Kombination mit beliebigen Chemiekästen. |
Nachfolger | |
Ergänzung für | |
Ausbau mit | |
Kästen und Abmessungen | |
20 x 25,5 x ? cm³![]() 1982 |
349. | Bauteil | Wert | Menge | |
---|---|---|---|---|
1830 |
![]() |
Mach Mit Buch | 1 | |
4005 |
![]() |
Reagenzglas, groß | 1 | |
4015 |
![]() |
Reagenzglasklammer | 1 | |
4022 |
![]() |
Löffel | 1 | |
4042 |
![]() |
Kupfersulfat | 1 | |
4111 | Vorratsröhrchen | 1 | ||
4112 | weißes Pulver | 1 | ||
4051 |
![]() |
Eisenpulver | 1 | |
4060 |
![]() |
gelb. Blutlaugensalz | 1 | |
4233 |
![]() |
Aluminium-Schale | 1 | |
4234 |
![]() |
Reagenzglas, schmal | 1 | |
4235 | Zettel 1 mit Geheimschrift | 1 | ||
4236 | Zettel 2 mit Geheimschrift | 1 | ||
5048 |
![]() |
Teelicht | 1 | |
5085 |
![]() |
Thermometer | -10...+150 °C | 1 |
Der erste Teil der Anleitung zum EE 3071 ist als Abenteuergeschichte im Stil eines Jugendromans geschrieben. Im zweiten und deutlich kürzeren Teil werden einige Schlüsselthemen der Geschichte aufgegriffen und beispielsweise Kristalle gezüchtet, Geheimtinte gebraut und eine Schmelzpunktanalyse durchgeführt.
Ein interessantes Detail: Bei diesem Kasten ist seltsamerweise kein Philips Schriftzug oder Logo auf der Titelseite von Buchkassette und Anleitung zu finden.
EE 3000 Mach Mit Serie | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
EE 3060 | ||||||
EE 3071 | EE 3072 | EE 3073 |
nichts bekannt!
Das Impressum des Buchs nennt folgende Namen:
Idee: Prof. Dr. Günter
Vollmer
Buch: G. Vollmer / J. Orthaus
Illustrationen: H. Zwanck
Copyright: Philips GmbH
Da Chemie ja das Fachgebiet von Professor Vollmer ist, war hier für den Mach-Mit Teil keine weitere Beratung erforderlich.
Die Anleitung enthält im Wesentlichen die Abenteuergeschichte "Das Geheimnis des weißen Pulvers" von Professor Vollmer. Die Story ist in 20 Kapitel gegliedert:
Die Geschichte ist immer wieder aufgelockert mit Hinweisen auf den Praxisteil und Zeichnungen im Comic-Stil von Heinrich Zwanck. Beispielsweise so:
Für weitere Versuche zur Kristallzüchtung wird im Mach-Mit Teil auf das
Buch
Arendt-Dörmer:
Technik der Experimentalchemie hingewiesen.