Kasten | ME 1200 (ME) |
---|---|
Altersempfehlung | keine Angabe (siehe unten) |
Angebotszeitraum | 1965 - 1967 |
Ehemalige Preisempfehlung | 1965: DM 79,00 1967: DM 79,00 |
Vorgänger | - |
Nachfolger | ME 1201, ME 1250 |
Ergänzung für | EE 8, EE 20 |
Ausbau mit | ME 1800 - ME 1818, EE 8, EE 20 |
Kästen und Abmessungen |
56 x 28 x 4,5 cm³![]() 1965 |
In einer Ausgabe der "Philips Nieuws voor Hobbyisten en Radio-Amateurs" wird 8-80 Jahre angegeben.
Nummer | Bauteil | Wert | Menge | ||
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Durchsichtige Platte aus SAN mit 75 konischen Löchern. | 144 x 80 x 3 mm |
2 | |
2 |
![]() |
Schwarze Plastik-Klemmtüllen zum Festsetzen von Achsen und Buchsen in den konischen Löchern der Räder und Grundplatten. | Ø2 mm | 8 | |
3 |
![]() |
Ø3 mm | 24 | ||
4 |
![]() |
Ø4 mm | 16 | ||
5 |
![]() |
Durchsichtiges Rad aus SAN mit 126 Löchern für Stifte und konisches Achsloch. | Ø54 mm | 12 | |
6 |
![]() |
Wie großes Rad - aber nur mit 27 Löchern. | Ø24 mm | 10 | |
7 |
![]() |
Hohle Stifte aus vernickeltem Federstahl, die elastisch in die Löcher der Räder passen. | 10 mm | 280 | |
8 |
![]() |
20 mm | 30 | ||
9 |
![]() |
Achse Ø 2 mm aus Chromnickelstahl. | 96 mm | 5 | |
10 |
![]() |
Hohle Achsen Ø 3 mm aus vernickeltem Messing als Standard-Achsen für alle Bauzwecke. | 24 mm | 4 | |
11 |
![]() |
48 mm | 7 | ||
12 |
![]() |
96 mm | 6 | ||
13 |
![]() |
120 mm | 4 | ||
14 |
![]() |
324 mm | 2 | ||
15 |
![]() |
Klemmfeder aus Chromnickelstahl zum Befestigen von Achsen und Buchsen. | 24 | ||
16 |
![]() |
Dünnwandige Buchsen aus versilbertem Messing. | Ø1,5x8 mm | 3 | |
17 |
![]() |
Ø3x12 mm | 16 | ||
18 |
![]() |
Ø3x24 mm | 6 | ||
19 |
![]() |
Ø4x12 mm | 16 | ||
20 |
![]() |
Ø4x24 mm | 4 | ||
21 |
![]() |
Ø5x4 mm | 3 | ||
22 |
![]() ![]() ![]() |
Glatte, dünne Unterlegscheiben aus vernickeltem Messing. | 2 mm | 24 | |
23 | 3 mm | 16 | |||
24 | 4 mm | 6 | |||
25 |
![]() |
Schlauch aus schwarzem Plastik. Abgeschnittene Stücke werden zum Feststellen von Achsen benötigt. | Ø2 mm | 1,5 m | 1 |
26 |
![]() |
Ø3 mm | 0,5 m | ||
27 |
![]() |
Ø4 mm | 0,5 m | ||
28 |
![]() |
Durchsichtiger Plastikschlauch für Ventile. | 0,5 m | ||
29 |
![]() |
Gummischlauch mit Außen Ø ca. 3,5 mm für Luft- und Wasserpumpen. | 1 m | ||
30 |
![]() |
Schnur zum Befestigen. | 6 m | ||
31 |
![]() |
Isolierte Litze für elektrische Leitungen in 4 Farben. | rot | 1 m | |
32 | schwarz | 1 m | |||
33 | grün | 1 m | |||
34 | grau | 1 m | |||
35 |
![]() |
Haarnadelfedern, Spiralfedern und Zylinderfedern als Anschlussklemmen für meist elektrische Verbindungen. | 12 | ||
36 |
![]() |
16 | |||
37 |
![]() |
5 | |||
38 |
![]() |
Kontaktfeder aus Chromnickelstahl für elektrische Schalter. | 6 | ||
39 |
![]() |
Lampe mit geringem Stromverbrauch. | 6 V, 50 mA |
2 | |
40 |
![]() |
Gleichstrom-Elektromotor für Batteriebetrieb im Plastik-Gehäuse. | 6-12 V | 1 | |
41 |
![]() |
Keramischer Magnet aus Ferroxdur. | 2 | ||
42 |
![]() |
Schwarzer Gummiring für Antrieb und Befestigung. | 12 | ||
43 |
![]() |
Rundes Weichplastik-Gehäuse für Pumpe. | 2 | ||
44 |
![]() |
Luftballon zum Zerschneiden für Membranen bei Pumpen. | 2 | ||
45 |
![]() |
Vernickelte Stahlkugel für Ventile. | 10 | ||
46 |
![]() |
Gummipfropfen zum Anschluss von Schläuchen an den Wasserhahn. | 1 | ||
47 |
![]() |
Schwarzes Nylonteil für Uhren (Anker, Échappement). | 1 | ||
48 |
![]() |
Schnurrad aus schwarzem Kunststoff. | 4 | ||
49 |
![]() |
Reifen für großes Rad. | 60 mm | 6 | |
50 |
![]() |
Reifen für kleines Rad. | 30 mm | 2 | |
51 |
![]() |
Stiftdrücker zum Ein- und Ausdrücken der Stifte. | 1 | ||
52 |
![]() |
Stützring aus vernickeltem Stahl als Hilfe beim Einsetzen von Stiften. | 1 | ||
53 |
![]() |
Stützrohr aus vernickeltem Stahl zum Entfernen der Stifte. | 1 | ||
54 |
![]() |
Klemmtüllenschlüssel aus Chromnickelstahl zum Festsetzen und Lösen der Klemmtüllen. | 1 | ||
![]() |
Anleitungsbuch | ME/ ME1200 |
1 |
Der Baukasten Mechanik Experimente wurde 1965 erstmals unter dem Namen ME vorgestellt. Ab 1967 erhielt er den Namen ME 1200. Im Gegensatz zu den Elektronik-Baukästen war er in einem stabilen Holzkasten untergebracht. Der ME 1200 wurde ab 1967 durch die Kästen ME 1201 und ME 1250 ersetzt. Bis etwa 1968 wurden alle drei Mechanik-Grundkästen parallel angeboten.
Serie ME | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ME 1809 |
ME 1810 |
ME 1811 |
ME 1812 |
ME 1813 |
ME 1814 |
ME 1815 |
ME 1816 |
ME 1817 |
ME 1818 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ME 1800 |
ME 1801 |
ME 1802 |
ME 1803 |
ME 1804 |
ME 1805 |
ME 1806 |
ME 1807 |
ME 1808 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(ME) ME 1200 |
ME 1201 | ME 1250 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ab 1966 wurden die Bauteile des ME 1200 auch in den Ergänzungs- bzw. Ersatzteil-Päckchen ME 1800 bis ME 1818 angeboten. Alle Mechanikbaukästen können auch sehr gut mit Bauteilen aus dem Philiform System kombiniert werden.
Der ME 1200 eignet sich darüber hinaus zur Kombination mit den Elektronik-Baukästen EE 8 und EE 20.
Außer der Umbenennung von ME in ME 1200 ist nichts bekannt!
Fotos von diesem Kasten oder von damit gebauten Modellen sind zur Veröffentlichung auf dieser Webseite gesucht! Hier einige Abbildungen aus den Katalogen von 1967 und 1969.
![]() ME Kasten |
![]() ME 1200 Kasten |
Einige
Fotos
von einem Kasten in exzellentem Zustand gibt es auf den Seiten von
Hans
Otten.
![]() Der Motor... |
![]() in Einzelteilen |
Das Handbuch zum ME bzw. ME 1200 enthält am Anfang eine gründliche Einführung in das System. Die einzelnen Bauteile, der Umgang mit den Hilfswerkzeugen, die Verbindungstechnik, Rastermaße, Getriebearten und Übersetzungen werden ausführlich beschrieben. Sogar eine Einführung in die Elektrotechnik ist dabei. Erst dann werden die verschiedenen Modelle und ihr Aufbau vorgestellt. Für einige Modelle wird zusätzlich ein EE 8 oder EE 20 benötigt.