EE 20: Elektronik Experimentierkasten

Themenmenü:

Home / Baukästen / Serie EE 20 / EE 20


Kurzübersicht:

Kasten EE 20
Altersempfehlung Kinder ab 10 Jahre
Angebotszeitraum 1963 - 1966
Ehemalige Preisempfehlung 1964: DM 75,00
1966: DM 75,00
Vorgänger EE 10
Nachfolger EE 1003
Ergänzung für ME 1200
Ausbau mit EE 1916; ME 1200
Kästen und Abmessungen 36 x 26 x 6 cm³
EE20
ca. 1963

^ Seitenanfang


Bauteile:

Das Bestellnummern-System für Ersatzteile wurde vermutlich erst um 1970 eingeführt und ist für diesen Kasten eigentlich nicht anwendbar. Ich habe trotzdem Nummern von ähnlichen oder identischen Teilen aus späteren Serien eingefügt. Sie sollen mir nur die geplante, baukastenübergreifende Teilebeschreibung erleichtern.

349. Bauteil Wert Menge
1001 Transistor Transistor AF 116 1
1002 Transistor

Kühlkörper

Transistor AC 126 2
Kühlschelle für AC 126 2
1003 Diode Diode OA 79 1
1004 Widerstand Widerstand 10 Ω 1
47 Ω 1
120 Ω 2
150 Ω 1
180 Ω 1
220 Ω 1
270 Ω 2
560 Ω 1
680 Ω 1
1 500 Ω 1
2 200 Ω 1
3 300 Ω 1
4 700 Ω 1
15 000 Ω 1
27 000 Ω 2
100 000 Ω 1
330 000 Ω 1
680 000 Ω 1
1005 Polyesterkondensator Polyesterkondensator 47 nF 1
100 nF 3
1006 Elektrolytkondensator Elektrolytkondensator 3,2 µF 1
10 µF 1
100 µF 2
1008 Drosselspule Drosselspule 5 mH (1) -
9,5 mH (-) 1 1
1009 Ferritantenne

Ferritantenne

Antennenspule auf Ferritstab MW (1) -
MW+LW (-) 1 1
1010 LDR LDR   1
1011 Poti mit Schalter Poti mit Schalter
mit Scheibe und Mutter
10 000 Ω (log.) 1
1012 Drehkondensator Drehkondensator 200 pF 1
1013 Lautsprecher Lautsprecher 150 Ω / 1 W 2
1014 Lampe Lampe 6 V, 50 mA 1
1016 Draht Blanker Draht   10 m
1017 Isolierter Draht Isolierter Draht   10 m
1019 Gummiring große Gummiringe   3 2
1020 Haarnadelfeder Haarnadelfedern   30
1021 Klemmfeder Klemmfedern   30
1022 Spiralfeder Spiralfedern   15
1025 Drehknopf Drehknopf mit Madenschraube 2
1026 Lampenfassung Lampensockel E10 1
1027 Reflektor Reflektor E10 1
1028 Gummiring Gummibänder   2
1036 Schraube Schraube M3 x 6 mm
oder
M3 x 8 mm
1
1041 Ohrhörer Ohrhörer 1 000 Ω 1
1047 Fuß Füße   4
1053 Schiebeschalter Schiebeschalter 2 x um 1
1091 Anleitungsbuch Anleitungsbuch EE8/EE20 1
1094 Schaltbild Bestückungskarten EE20 22
1095 Anschluss-Streifen

Skalen-Streifen

Anschluss-Streifen   1
Skalen   1
5015 Metallstreifen

Tastenknopf

Metallstreifen für Tasten 8
Knopf für Morsetaste 1
  Grundbrett Grundbrett   1
  Gummiring kleine Gummiringe   25
  Schnur Schnur   20 cm 3
  Mutter Mutter M3 1
  Splint Splinte   25

1 Die Ferritantenne für LW + MW ist mir nur aus einem französischen Baukasten bekannt. Es ist unsicher, ob diese Version auch deutschen Baukästen beigelegen hat. In Kästen, die für den LW-Empfang vorbereitet sind, war dann auch die Drossel mit höherer Induktivität enthalten.

2 In manchen Anleitungen wird nur ein großer Gummiring genannt. Zwei weitere Gummiringe befinden sich dann bereits auf dem Antennenstab.

3 Die Schnur zum festbinden der Ferritantenne ist in manchen Anleitungen nicht aufgezählt.

^ Seitenanfang


Systemeinordnung:

Der Experimentierkasten EE 20 hat ab Ende 1963 den Vorgänger EE 10 abgelöst und blieb bis 1966 im Philips Experimentiersystem.  Ab 1967 wurde die Serie EE 20 durch die Serie EE 1000 ersetzt.

Serie EE 20
EE 1916 (YE1000)
EE 8/20 (A20) EE 20
EE 8

Neben dem Langwellenzusatz EE 1916 ist auch der Mechanik-Baukasten ME 1200 eine sinnvolle Ergänzung zum EE 20.

^ Seitenanfang


Zusätzlich erforderlich:

  • Zwei 4,5 Volt Flachbatterien.
    Flachbatterie

  • Mikrofon, Radio, Kassettenrecorder oder andere Tonquellen zum ansteuern von Verstärker-Schaltungen (als Mikrofon kann auch der beiliegende Ohrhörer verwendet werden).
    Plattenspieler

  • Einige einfache Werkzeuge, wie Schraubenzieher, Kombizange, Schere, Taschenmesser, Bleistift und Stopfnadel.

  • Antennen- und Erdleitungs-Anschluss für den Rundfunkempfang - am besten eine Antennensteckdose.
    Antenne und Erde

  • Für einige Versuche auch Streichhölzer, Holzbrettchen, eine Taschenlampe, Reißbrettstifte und andere in jedem Haushalt vorhandenen Gegenstände.

^ Seitenanfang


Änderungen:

  • Die Anleitung zum EE 20 gab es während der Produktionszeit von 1963 bis 1966 wahrscheinlich in mindestens 3 verschiedenen Ausführungen:

    Anleitung 1

    Zuerst eine kleine Anleitung im Querformat, ähnlich wie in der Serie EE 10. In dieser Anleitung werden die Bauteile nur kurz vorgestellt und nach der allgemeinen Bauanleitung zur Montage der Bedienungselemente geht es sofort zu den einzelnen Geräten. Diese Anleitung ist mir bisher aber nur in Französisch und Niederländisch bekannt.

    Später eine große Anleitung im Hochformat, die im Innern zwei Bücher im Querformat enthält. Der obere erste Teil enthält die Technischen Erläuterungen mit Grundlagenwissen zum Stromkreis, Wechselstrom, elektrischen Feld und Halbleitern. Anschließend die allgemeine Bauanleitung zur Montage des Grundbretts und schließlich die Funktionsbeschreibungen der Schaltungen.

    Im unteren zweiten Teil sind nach einer kurzen Vorstellung der Bauteile die Bauanleitungen für die einzelnen Geräte enthalten.

    Anleitung 3

    Schließlich eine einteilige Anleitung im Hochformat. Hier geht es nach der Vorstellung der Bauteile und der allgemeinen Bauanleitung sofort zu den einzelnen Geräten. Im Anschluss befindet sich aber auch ein Kapitel mit den theoretischen Grundlagen und zum Abschluss die Funktionsbeschreibungen der Schaltungen.

    Auf einer Variante dieser Anleitung sind die Buchstaben EE in schwarz gedruckt.

  • Die Drehknöpfe wurden teilweise mit lose beiliegenden Madenschrauben und Vierkantmuttern geliefert.

  • Die Skalen für Potentiometer und Drehkondensator waren entweder in den Anleitungen zum ausschneiden enthalten oder haben als fertige Schablone beigelegen.

  • In frühen Auflagen ist auf dem Bauplan E4 der Widerstand R2 mit 470 Ω angegeben. Ein solcher Widerstand liegt dem Kasten jedoch nicht bei. Später wurde der Bauplan mit 680 Ω gedruckt.

  • Eine spezielle Ferritantenne für Lang- und Mittelwelle ist mir bisher nur aus einem französischen Kasten bekannt. Möglicherweise hat diese Antennenspule auch einigen deutschen Kästen beigelegen.

  • Für den LW-Empfang muss den Kästen dann auch die Drosselspule mit der Induktivität von 9,5 mH beigelegen haben.

^ Seitenanfang


Bilder:


Experimente:

©2007-2015 ·  Norbert Schneider · Impressum · Stand: Dez 15