Kasten | EE 20 |
---|---|
Altersempfehlung | Kinder ab 10 Jahre |
Angebotszeitraum | 1963 - 1966 |
Ehemalige Preisempfehlung | 1964: DM 75,00 1966: DM 75,00 |
Vorgänger | EE 10 |
Nachfolger | EE 1003 |
Ergänzung für | ME 1200 |
Ausbau mit | EE 1916; ME 1200 |
Kästen und Abmessungen |
36 x 26 x 6 cm³ ca. 1963 |
Das Bestellnummern-System für Ersatzteile wurde vermutlich erst um 1970 eingeführt und ist für diesen Kasten eigentlich nicht anwendbar. Ich habe trotzdem Nummern von ähnlichen oder identischen Teilen aus späteren Serien eingefügt. Sie sollen mir nur die geplante, baukastenübergreifende Teilebeschreibung erleichtern.
349. | Bauteil | Wert | Menge | |
---|---|---|---|---|
1001 | Transistor | AF 116 | 1 | |
1002 |
|
Transistor | AC 126 | 2 |
Kühlschelle für AC 126 | 2 | |||
1003 | Diode | OA 79 | 1 | |
1004 | Widerstand | 10 Ω | 1 | |
47 Ω | 1 | |||
120 Ω | 2 | |||
150 Ω | 1 | |||
180 Ω | 1 | |||
220 Ω | 1 | |||
270 Ω | 2 | |||
560 Ω | 1 | |||
680 Ω | 1 | |||
1 500 Ω | 1 | |||
2 200 Ω | 1 | |||
3 300 Ω | 1 | |||
4 700 Ω | 1 | |||
15 000 Ω | 1 | |||
27 000 Ω | 2 | |||
100 000 Ω | 1 | |||
330 000 Ω | 1 | |||
680 000 Ω | 1 | |||
1005 | Polyesterkondensator | 47 nF | 1 | |
100 nF | 3 | |||
1006 | Elektrolytkondensator | 3,2 µF | 1 | |
10 µF | 1 | |||
100 µF | 2 | |||
1008 | Drosselspule | 5 mH | (1) - | |
9,5 mH | (-) 1 1 | |||
1009 |
|
Antennenspule auf Ferritstab | MW | (1) - |
MW+LW | (-) 1 1 | |||
1010 | LDR | 1 | ||
1011 | Poti mit Schalter mit Scheibe und Mutter |
10 000 Ω (log.) | 1 | |
1012 | Drehkondensator | 200 pF | 1 | |
1013 | Lautsprecher | 150 Ω / 1 W | 2 | |
1014 | Lampe | 6 V, 50 mA | 1 | |
1016 | Blanker Draht | 10 m | ||
1017 | Isolierter Draht | 10 m | ||
1019 | große Gummiringe | 3 2 | ||
1020 | Haarnadelfedern | 30 | ||
1021 | Klemmfedern | 30 | ||
1022 | Spiralfedern | 15 | ||
1025 | Drehknopf mit Madenschraube | 2 | ||
1026 | Lampensockel | E10 | 1 | |
1027 | Reflektor | E10 | 1 | |
1028 | Gummibänder | 2 | ||
1036 | Schraube | M3 x 6 mm oder M3 x 8 mm |
1 | |
1041 | Ohrhörer | 1 000 Ω | 1 | |
1047 | Füße | 4 | ||
1053 | Schiebeschalter | 2 x um | 1 | |
1091 | Anleitungsbuch | EE8/EE20 | 1 | |
1094 | Bestückungskarten | EE20 | 22 | |
1095 |
|
Anschluss-Streifen | 1 | |
Skalen | 1 | |||
5015 |
|
Metallstreifen für Tasten | 8 | |
Knopf für Morsetaste | 1 | |||
Grundbrett | 1 | |||
kleine Gummiringe | 25 | |||
Schnur | 20 cm 3 | |||
Mutter | M3 | 1 | ||
Splinte | 25 |
1 Die Ferritantenne für LW + MW ist mir nur aus einem französischen Baukasten bekannt. Es ist unsicher, ob diese Version auch deutschen Baukästen beigelegen hat. In Kästen, die für den LW-Empfang vorbereitet sind, war dann auch die Drossel mit höherer Induktivität enthalten.
2 In manchen Anleitungen wird nur ein großer Gummiring genannt. Zwei weitere Gummiringe befinden sich dann bereits auf dem Antennenstab.
3 Die Schnur zum festbinden der Ferritantenne ist in manchen Anleitungen nicht aufgezählt.
Der Experimentierkasten EE 20 hat ab Ende 1963 den Vorgänger EE 10 abgelöst und blieb bis 1966 im Philips Experimentiersystem. Ab 1967 wurde die Serie EE 20 durch die Serie EE 1000 ersetzt.
Serie EE 20 | |
EE 1916 (YE1000) | |
EE 8/20 (A20) | EE 20 |
EE 8 |
Neben dem Langwellenzusatz EE 1916 ist auch der Mechanik-Baukasten ME 1200 eine sinnvolle Ergänzung zum EE 20.
Zwei 4,5 Volt Flachbatterien.
Mikrofon, Radio, Kassettenrecorder oder andere Tonquellen zum ansteuern
von Verstärker-Schaltungen (als Mikrofon kann auch der beiliegende Ohrhörer
verwendet werden).
Einige einfache Werkzeuge, wie Schraubenzieher, Kombizange, Schere, Taschenmesser, Bleistift und Stopfnadel.
Antennen- und Erdleitungs-Anschluss für den Rundfunkempfang - am besten eine
Antennensteckdose.
Für einige Versuche auch Streichhölzer, Holzbrettchen, eine Taschenlampe, Reißbrettstifte und andere in jedem Haushalt vorhandenen Gegenstände.
Die Anleitung zum EE 20 gab es während der Produktionszeit von 1963 bis 1966 wahrscheinlich in mindestens 3 verschiedenen Ausführungen:
Die Drehknöpfe wurden teilweise mit lose beiliegenden Madenschrauben und Vierkantmuttern geliefert.
Die Skalen für Potentiometer und Drehkondensator waren entweder in den Anleitungen zum ausschneiden enthalten oder haben als fertige Schablone beigelegen.
In frühen Auflagen ist auf dem Bauplan E4 der Widerstand R2 mit 470 Ω angegeben. Ein solcher Widerstand liegt dem Kasten jedoch nicht bei. Später wurde der Bauplan mit 680 Ω gedruckt.
Eine spezielle Ferritantenne für Lang- und Mittelwelle ist mir bisher nur aus einem französischen Kasten bekannt. Möglicherweise hat diese Antennenspule auch einigen deutschen Kästen beigelegen.
Für den LW-Empfang muss den Kästen dann auch die Drosselspule mit der Induktivität von 9,5 mH beigelegen haben.
Obwohl es zum EE 20 verschiedene Anleitungen gab, unterscheiden sich diese nicht in den Baumöglichkeiten der einzelnen Geräte. Unterschiedlich ist nur der Theorie-Teil und der Umfang der Funktionsbeschreibungen.