Kasten | CL 1602 |
---|---|
Altersempfehlung | Jugendliche ab 14 Jahre |
Angebotszeitraum | 1973 - 1980 |
Ehemalige Preisempfehlung | 1973: DM 89,00 1979: DM 107,00 |
Vorgänger | - |
Nachfolger | Serie EE 2001 |
Ergänzung für | CL 1601, CL 1650 |
Ausbau mit | |
Kästen und Abmessungen |
? x ? x ? cm![]() 1974 |
349. | Bauteil | Menge | ||
---|---|---|---|---|
1006 |
![]() |
Elektrolyt-Kondensator | 470 µF (680 µF) |
1 |
2200 µF | 1 | |||
1010 |
![]() |
LDR | 1 | |
1017 |
![]() |
Isolierter Draht | 5 m | |
6019 |
![]() |
Stromversorgungsstecker | 4 | |
6020 |
![]() |
Stecker | 30 | |
6021 |
![]() |
Kontaktbügel für Stecker | 30 | |
6501 |
![]() |
Logikbaustein | 2 | |
6062 |
![]() |
Anleitungsbuch CL1602/03/04 | (1) |
Der 1973 vorgestellte Computer-Lehrbaukasten CL 1602 ist ein Zusatzkasten für den CL 1601 oder CL 1650. Er enthält zwei zusätzliche Logik-Bausteine. Diese Logik-Bausteine werden für viele umfangreiche Schaltungen ab dem 14. Kapitel der Anleitung benötigt.
Serie CL | |||||
---|---|---|---|---|---|
CL 1602 | CL 1603 | CL 1604 | CL 1605 | ||
CL 1601 | |||||
CL 1602 | |||||
CL 1650 | |||||
CL 1640 |
Der CL 1602 ist außerdem geeignet, um den später erschienenen kleinen Grundkasten CL 1650 annähernd auf den Stand eines CL 1601 zu bringen. Für die vollständige Aufrüstung wird aber noch ein weiterer Logikbaustein und ein Elektrolyt-Kondensator zu 220 µF benötigt.
Grundkasten CL 1601 oder CL 1650.
Ergänzungsblätter zur Anleitung lagen nur zu Anfang in diesem Kasten. Spätestens ab 1974 waren die Ergänzungen bereits in den Anleitungen der Grundkästen CL 1601 und CL 1650 enthalten.
Statt des Elektrolyt-Kondensators zu 470 µF hat zeitweise eine Ausführung mit 680 µF beigelegen.
Der CL 1602 ermöglicht zusammen mit dem Grundkasten CL 1601 viele umfangreiche Schaltungen aus den Kapiteln 14 bis 16 der Anleitung. Für manche Schaltungen wird zusätzlich ein CL 1603 benötigt.
Mit dem Grundkasten CL 1650 sind für diese Schaltungen in den meisten Fällen noch weitere Logik-Bausteine erforderlich: