Kasten | EE 10 |
---|---|
Altersempfehlung | keine Angabe |
Angebotszeitraum | ca. 1963 |
Ehemalige Preisempfehlung | ca. 1963: DM 69,00 |
Vorgänger | Pionier Junior Radiobausätze |
Nachfolger | EE 20 |
Ergänzung für | - |
Ausbau mit | - |
Kästen und Abmessungen |
43 x 34 x ? cm ca. 1963 |
Die in den Anleitungen für den EE 5 und EE 10 enthaltenen Stückzahlen in den Bauteilübersichten sind teilweise widersprüchlich, unzutreffend oder zumindest irritierend. In diesen Fällen habe ich an der Stückzahl einen Link zu einer Fußnote hinterlegt.
Das Bestellnummern-System für Ersatzteile wurde vermutlich erst um 1970 eingeführt und ist für diesen Kasten eigentlich nicht anwendbar. Ich habe trotzdem Nummern von ähnlichen oder identischen Teilen aus späteren Serien eingefügt. Sie sollen mir die zukünftige, baukastenübergreifende Teilebeschreibung erleichtern.
349. | Bauteil | Wert | Anzahl | ||
---|---|---|---|---|---|
1002 | Transistor | OC 75 | 2 | ||
OC 72 | 1 | ||||
Schelle und Kühlblech für OC 72 | 1 | ||||
1003 | Diode | OA 70 | 1 | ||
1004 | Widerstand | 150 Ω | 1 | ||
220 Ω | 1 | ||||
1 500 Ω | 1 | ||||
4 700 Ω | 2 | ||||
10 000 Ω | 1 | ||||
150 000 Ω | 2 | ||||
180 000 Ω | 1 | ||||
470 000 Ω | 2 | ||||
1005 | Polyesterkondensator | 100 nF | 2 | ||
1006 | Elektrolytkondensator | 10 µF | 2 | ||
100 µF | 1 | ||||
1007 | Keramischer Kondensator | 12 pF | 1 | ||
1 000 pF | 1 | ||||
2 200 pF | 1 | ||||
3 900 pF | 1 | ||||
4 700 pF | 1 | ||||
6 800 pF | 2 | ||||
8 200 pF | - | 1 | |||
10 000 pF | 1 | 1 | |||
12 000 pF | 1 | 1 | |||
1009 | Rahmenantenne, bestehend aus: | ||||
Rahmenkörper | 85 x 2 cm | 1 | |||
Antennenstange | M3 x 30 cm | 1 | |||
Kunststoffschlauch | 3,5 cm | 1 | |||
Kunststoffhaube | 1 | ||||
1010 | Lichtempfindlicher Widerstand | LDR 04 | 1 | ||
1011 | Poti mit Schalter mit Scheibe und Mutter |
5 000 Ω | 1 | ||
1012 | Drehkondensator mit Scheibe und Mutter |
500 pF | 1 | ||
1013 | Lautsprecher | 150 Ω / 1 W | 2 | ||
1014 | Lampe | ? | 2 | ||
1016 | Blanker Draht | Ø 0,8 mm | 6 m | ||
1017 | Isolierter Draht | Ø 0,5 mm | 35 m | ||
1020 | Haarnadelfedern (alte Bauform) | 30 | |||
1021 | Klemmfedern (erste Bauform) | 30 | |||
1022 | Spiralfedern | 16 | 2 | ||
1025 | Drehknopf mit Madenschraube | 2 | |||
1026 | Lampenfassung | E10 | 2 | ||
1027 | Reflektor | E10 | 1 | ||
1028 | Gummiringe | 2 | |||
1035 | Unterlegscheibe | 9 | 3 | ||
1036 | Schraube | M3 x 6 mm | 25 | 4 | |
Schraube | M3 x 10 mm | 8 | 5 | ||
1040 | Einstellregler, Trimmer | 50 000 Ω | 1 | ||
1041 | Ohrhörer | 1 000 Ω | 1 | ||
1047 | Füße | 4 | |||
1053 | Schiebeschalter | 2 x um | 1 | ||
1056 | Abstandstücke | M3 | 4 | ||
1062 | Senkschraube | M3 x 10 mm | 2 | ||
1091 | Anleitungsbuch | EE5/EE10 | 1 | ||
1094 | Schaltbilder | 9 | |||
5015 | Metallstreifen für Morsetaste | 1 | |||
Knopf für Morsetaste | 1 | ||||
Kunststoffplättchen für Sensor |
1 | ||||
Grundbrett | 1 | ||||
Schraubenzieher | 1 | ||||
Mutter | M3 | 14 | 6 | ||
Schnittklemmen | KL 2 N | 10 | 7 | ||
Splinte | 4 |
1) Die keramischen Kondensatoren 10 nF und 12 nF werden nur für das selbst zu bauende Xylophon auf einem separaten Holzbrettchen gebraucht. Außerdem ein nicht beigelegter Kondensator zu 8200 pF.
2) Die Spiralfedern werden zum Anklemmen der Drähte an Lötösen verwendet. Die größte Anzahl (13 Stück) wird bei der Wechsel-Sprechanlage und dem Morsezeichen-Übungsgerät benötigt für: Potentiometer mit Schalter (5); Trimmer (2) und Schiebeschalter (6). Für den Abgleich dieser Schaltungen werden aber vorübergehend noch weitere 4 Spiralfedern für die beiden Lampenfassungen gebraucht. Dann ist beigelegte Anzahl von 16 Stück nicht mehr ausreichend.
3) Die Unterlegscheiben haben diesen frühen Kästen in zwei Größen beigelegen. Große Scheiben mit 16 mm Durchmesser und 4er Loch und eine kleine Ausführung mit 7 mm Durchmesser und 3er Loch. Diese werden jedoch bei den Stückzahlen nirgends unterschieden. Von den großen Scheiben für M4 werden im EE 10 je 2 Stück bei der Montage des Lautsprechers und des Abstandshalters für die Rahmenantenne benötigt. Die kleinen Unterlegscheiben für M3 sind nur bei der Montage der Morsetaste gezeigt (2 Stück). Es empfiehlt sich aber, diese Scheiben überall unterzulegen, wo sonst ein Schraubenkopf oder eine Mutter direkt gegen die Grundplatte kommt. Generell würde ich empfehlen, alle Unterlegscheiben gegen breite Karosseriescheiben für M3 auszutauschen.
4) 20 der 25 kurzen Schrauben werden für die 10 Schnittklemmen gebraucht. Die übrigen 5 Schrauben werden bei der Montage der Morsetaste (3 Stück) und des Einstellreglers (2 Stück) benötigt.
5) Die langen Schrauben werden bei Befestigungen durch die Grundplatte verwendet. Die größte Anzahl (11 Stück) wird bei dem Morsezeichen-Übungsgerät benötigt für: Messingbuchsen für den Trimmer (2); OC 72 mit Kühlkörper (1); Lautsprecher (3); Schiebeschalter (2) und Morsetaste (3). Für alle anderen Geräte ist die beigelegte Anzahl von 8 Stück vollkommen ausreichend.
6) Von den Muttern werden 2 Stück für die Montage der Rahmenantenne benötigt. Die übrigen 12 Muttern kommen bei der Montage der Morsetaste (2); OC 72 mit Kühlkörper (1); Lautsprecher (3); oder des Schiebeschalters (2) zum Einsatz. Die beiliegende Anzahl ist hier sehr reichlich dimensioniert.
7) Im EE 10 sind eigentlich nur 8 Schnittklemmen für die Batteriepole und die beiden Lautsprecher erforderlich.
Der Experimentierkasten EE 10 wurde zusammen mit dem EE 5 vermutlich nur 1963 in einer kleinen Testserie produziert. Vieles ist aus der Erfahrung mit den Pionier Radiobausätzen eingeflossen. Das Radio steht auch hier im Vordergrund. Drei der insgesamt neun Baupläne enthalten Schaltbilder für MW-Empfänger. Ungewöhnlich und bemerkenswert ist die Notwendigkeit zum Bau einer Rahmenantenne als Schwingkreisspule. Sowohl die direkten Vorgänger (Pionier Junior Radiobausätze), als auch die Nachfolgeserie EE 20 sind dagegen mit einer modernen Ferritantenne ausgestattet. Die beigelegten Germanium-Transistoren sind noch nach dem urtümlichen Röhrenschlüssel gekennzeichnete OC Typen im Glasgehäuse. Also "O" wie ohne Heizung - und "C" für Triode!
Serie EE 10 | ||
---|---|---|
EE 10 | ||
EE 5 |
Ein weiterer Ausbau der Serie war nicht vorgesehen. Für Besitzer des EE 10, die gerne mit historischen Transistoren experimentieren, könnten folgende Ergänzungen interessant sein:
Entsprechende Schaltungsvorschläge findet man in historischen Daten- und Fachbüchern aus dem Zeitraum von etwa 1958 bis 1965.
Einige einfache Werkzeuge, wie Bleistift, Kombizange, Schere und Taschenmesser. Ein Schraubenzieher ist dem Kasten bereits beigelegt.
Antennen- und Erdleitungs-Anschluss für den Rundfunkempfang - am besten eine
Antennensteckdose.
Zwei 4,5 Volt Flachbatterien.
Mikrofon, Radio, Kassettenrecorder oder andere Tonquellen zum ansteuern
von Verstärker-Schaltungen (als Mikrofon kann auch der beiliegende Ohrhörer
verwendet werden).
Für einige Versuche auch eine Taschenlampe, Streichhölzer, Blechstreifen, Holzbrettchen, Reißbrettstifte und andere in jedem Haushalt vorhandenen Gegenstände.
Für das Xylophon wird zusätzlich ein Kondensator mit 8200 pF benötigt.
nichts bekannt.
Fotos von Berthold Gick.
EE 10 Prospekt |
Ursprüngliche Form der Klemmfedern |
Diverse Einzelteile |
Einzeln verpackte Dioden und Transistoren |
Im Vordergrund der Anleitung zum EE 10 stehen die Mittelwellenradios. Erst danach werden andere elektronische Geräte vorgestellt. Insgesamt enthält das Handbuch folgende Bauanleitungen: