Kasten | EE 2041 |
---|---|
Altersempfehlung | Kinder ab 10 Jahre |
Angebotszeitraum | 1974 - 1983 |
Ehemalige Preisempfehlung | 1974: DM 49,00 1983: DM 67,50 |
Vorgänger | - |
Nachfolger | 6201 A-B |
Ergänzung für | EE 1040, EE 2040 |
Ausbau mit | EE 2051, EE 2051/52 |
Kästen und Abmessungen | |
40 x 26 x 7 cm³![]() 1974 |
|
40 x 26 x 7 cm³![]() 1980 |
349. | Bauteil | Wert | Menge | |
---|---|---|---|---|
1001 |
![]() |
Transistor, rot | BF 194 | 1 |
1004 |
![]() |
Widerstand | 47 Ω | 1 |
220 Ω | 1 | |||
1 000 Ω | 1 | |||
3 300 Ω | 1 | |||
470 000 Ω | 1 | |||
1005 |
![]() |
Polyester-Kondensator | 47 nF | 1 |
100 nF | 1 | |||
1006 |
![]() |
Elektrolyt-Kondensator | 10 µF | 1 |
1010 |
![]() |
Lichtempfindlicher Widerstand |
LDR 05 | 1 |
1011 |
![]() |
Poti mit Schalter und Mutter |
10 000 Ω (log.) | 1 |
1014 |
![]() |
Lampe | 6 V, 50 mA | 1 |
1017 |
![]() |
Isolierter Draht | Ø 0,5 mm | 10 m |
1020 |
![]() |
Haarnadelfeder | 25 | |
1021 |
![]() |
Klemmfeder | 25 | |
1025 |
![]() |
Knopf | 1 | |
1027 |
![]() |
Lampenkappe | 1 | |
1029 |
![]() |
Tastschalter | 1 | |
1030 |
![]() |
Kontaktstift für Tastschalter | 1 | |
1031 |
![]() |
Halterung für Tastschalter | 2 | |
1032 |
![]() |
Madenschraube | M3 | (2) 1 |
1033 |
![]() |
Vierkantmutter | M3 | (6) (10) 9 |
1034 |
![]() |
Unterlegscheibe für Potentiometer | 1 | |
1036 |
![]() |
Schraube | M3 | (4) 8 |
1041 |
![]() |
Ohrhörer | 1 000 Ω | 1 |
1091 |
![]() |
Anleitungsbuch EE 2041/2050/2003 | 1 | |
1094 |
![]() |
Verdrahtungspläne, grün 1 | 24 | |
1130 |
![]() |
Grundplatte, blau | (1) - | |
1133 |
![]() |
Batterieklemme | 4 | |
1153 |
![]() |
Schaltpult, blau | (1) - | |
1154 |
![]() |
Stanzstift | 1 | |
1717 |
![]() |
Schutzhülle | (1) - | |
2521 |
![]() |
Grundplatte, schwarz | (-) 1 | |
2522 |
![]() |
Schaltpult, schwarz | (-) 1 | |
Stückzahlen ohne Klammern entsprechen dem letzten mir bekannten Stand. Stückzahlen in Klammern beziehen sich auf frühere Ausgaben, siehe Änderungen. 1) Mit der Kombination EE 2040 und EE 2041 können 21 Geräte gebaut werden. Die drei zusätzlichen Verdrahtungspläne sind für die nächste Ausbaustufe bestimmt. Siehe Experimente. |
Der Experimentierkasten Elektronik Zweitkontakt EE 2041 ist eine echte Neuheit in der Serie EE 2000, zu dem es kein Gegenstück in der Vorgängerserie gibt. Zur Ausstattung gehört das Schaltpult und die umfangreiche Anleitung mit dem Lehrgang "Einführung in die Elektronik". Diese Anleitung enthält bereits alle Themen und Schaltungen bis hin zum großen Grundkasten EE 2003.
Die Kombination EE 1040/2041 oder EE 2040/2041 entspricht dem nächst größeren Grundkasten EE 2050.
Eine Variante des EE 2041 gab es als Quelle Elektronik Labor 2. Der Quellekasten enthält zusätzliche Bauteile aus der nächsten Ausbaustufe (EE 2051).
Zweite 4,5 Volt Flachbatterie oder Netzteil EE 9097.
Die Anleitung zu diesem Kasten ist identisch mit der Anleitung zum EE 2050 und EE 2003. Die Unterschiede der diversen Auflagen sin auf der Seite zum EE 2003 beschrieben.
Das Design des Kastendeckels wurde zumindest einmal geändert. Die verschiedenen Varianten sind oben in der Kurzübersicht dargestellt.
Die blaue Grundplatte und das Schaltpult wurde ab ca. 1980 durch eine schwarze Ausführung ersetzt.
Das ursprüngliche Potentiometer mit runder 6 mm Achse wurde später durch eine Ausführung mit abgeflachter Achse ersetzt. Zu dem neuen Poti gab es einen anderen Drehknopf zum aufstecken. Diese Kästen enthalten eine Madenschraube und eine Vierkantmutter weniger.
Die Anzahl der beigelegten Schrauben und Muttern war je nach der vorgesehenen Befestigungsweise des Lautsprechers aus der nächsten Ausbaustufe unterschiedlich.
Die Schutzhülle für die Verdrahtungspläne war nur in einer frühen Teilauflage enthalten.
Die Ausführung der Bauteile wurde stets dem Stand der Technik angepasst. Z.B. Kapazitäts-Änderung des Elkos von 4 µF auf 4,7 µF; unterschiedliche Bauform der Polyester-Kondensatoren und verschiedene Transistortypen auf den Platinen.
![]() EE 2041 Katalog 1974 |
Zum Elektronik Zweitkontakt EE 2041 gehört die gleiche Anleitung, wie zum EE 2050 und EE 2003. Zusammen mit einem Grundkasten EE 1040, EE 2040 oder dem Quelle Labor 1 können die 21 Geräte des EE 2050 aufgebaut werden.
Zusätzlich enthalten sind die Baupläne 3.12, 3.13 und 4.03. Hierfür werden jedoch Bauteile (insbesondere ein weiterer Transistor) aus der nächsten Ausbaustufe EE 2051 benötigt. Diese Baupläne sind in der Liste durchgestrichen dargestellt.