Kasten | EE 2008 |
---|---|
Altersempfehlung | Jugendliche ab 16 Jahre |
Angebotszeitraum | 1974 - 1983 |
Ehemalige Preisempfehlung | 1974: DM 218,00 1983: DM 259,00 |
Vorgänger | EE 1008 |
Nachfolger | 6205 E-F |
Ergänzung für | EE 1007 oder EE 2007 |
Ausbau mit | VHF Kanalwähler |
Kästen und Abmessungen | |
58 x 28 x 12 cm³ 1974 |
349. | Bauteil | Wert | Menge | |
---|---|---|---|---|
1001 | Transistor auf roter Platine | BF 194 | 1 | |
1004 | Widerstand | 680 Ω | 3 | |
1 000 Ω | 3 | |||
1 200 Ω | 1 | |||
2 200 Ω | 1 | |||
2 700 Ω | 2 | |||
3 900 Ω | 2 | |||
6 800 Ω | 1 | |||
8 200 Ω | 1 | |||
27 000 Ω | 2 | |||
33 000 Ω | 1 | |||
47 000 Ω | 4 | |||
82 000 Ω | 1 | |||
4 700 000 Ω | 1 | |||
1006 | Elektrolytkondensator | 100 µF | 1 | |
640 µF | 1 | |||
1007 | Keramikkondensator | 560 pF | 1 | |
1 500 pF | 2 | |||
3 900 pF | 1 | |||
4 700 pF | 1 | |||
5 600 pF | 1 | |||
10 000 pF | 1 | |||
1016 | Blanker Draht | Ø 0,8 mm | 8 m | |
1017 | Isolierter Draht | Ø 0,5 mm | 8 m | |
1020 | Haarnadelfeder (neue Bauform) | 90 | ||
1021 | Klemmfeder | 90 | ||
1022 | Spiralfeder | 20 | ||
1033 | Vierkantmutter | M3 | (-) 2 | |
1036 | Schraube | M3 | (-) 2 | |
1039 | Grundplatte für 2. Ebene | (1) - | ||
1111 | Holzschraube | 4 x 35 mm | 8 | |
1112 | Dübel | 8 mm | 8 | |
1120 | Abstandshalter | Ø12 x 120 mm | 4 | |
1125 | Siliziumdiode | 1 | ||
1130 | Grundplatte, blau | (-) 2 | ||
1205 | Kanalwählereinheit UHF | 1 | ||
1206 | Bild-ZF-Verstärkereinheit | 1 | ||
1207 | 5,5 MHz Bandfilter | 1 | ||
1208 | Tondiskriminatoreinheit | 1 | ||
1209 | Zeilenoszillatorspule | 1 | ||
1212 | Transistor auf weißer Platine | BC 238 | 3 |
Stückzahlen ohne Klammern entsprechen dem letzten mir bekannten Stand. Stückzahlen in Klammern beziehen sich auf frühere Ausgaben, siehe Änderungen. |
Der Zusatzkasten EE 2008 entspricht völlig dem Vorgänger EE 1008. Es wurde sogar die Hartfaserplatte für die 2. Etage noch lange Zeit beibehalten. Das Highlight ist der in mehreren Schritten aufgebaute Fernsehempfänger für UHF Empfang. Oft wird behauptet, dass man dabei nichts lernt, weil fertig abgeglichene Industriemodule zum Einsatz kommen. Die Schaltung wird in der Anleitung aber sehr detailliert erklärt und die Vorgehensweise ist nicht anders, als damals in den Werkstätten. Da hat sich auch niemand einen Tuner aus diskreten Bauteilen zusammen gelötet. Wesentlich bei einem so komplexen Gerät ist das Verständnis für das Zusammenspiel der Baugruppen - nicht die Wirkungsweise einzelner Verstärkerstufen!
Serie EE 2000 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
VHF-Tuner | |||||||
EE 2008 (EE 1008) | |||||||
EE 2007 (EE 1007) | |||||||
EE 2006 | EE 2006 |
EE 2000 EE 2000 GK |
|||||
EE 2005 | EE 2005 | ||||||
EE 2004 | EE 2004 | ||||||
EE 2052 | EE 2051/52 | EE 2003 | EE 2002 GK | ||||
EE 2051 | |||||||
EE 2041 | EE 2050 | ||||||
EE 2040 (EE 1040) |
|||||||
Achtung! Mit dem enthaltenen UHF-Kanalwähler war in Deutschland der direkte Empfang von ARD, ZDF, dritten Regionalprogrammen und manchen privaten Fernsehsendern möglich. Mit unterschiedlicher Empfangsqualität, je nach Antenne und Wohngebiet.
Für Wohngebiete, in denen ein UHF-Empfang nicht möglich war, gab es den separat zu erwerbenden VHF Kanalwähler. Damit war dann zumindest das Fernseh-Programm der ARD zu empfangen. Der VHF Kanalwähler eignet sich auch für den Empfang in älteren Kabelnetzen. Es ist aber zu beachten, dass nur die Kanäle im Bereich I (41-68 MHz) und Bereich III (175-230 MHz) einstellbar sind. Die in Kabelnetze eingespeisten Sonderkanäle sind mit diesem VHF-Kanalwähler nicht selektierbar.
Im November 2002 begann die Umstellung der terrestrischen Fernsehsender auf Digitalbetrieb (DVB-T), die inzwischen flächendeckend abgeschlossen ist. Siehe: Abschlussbericht. Ein Empfang ist somit nur noch durch vorschalten eines externen DVB-T Receivers (Set Top Box) möglich. Für den Empfang genügt dann in der Regel eine kleine Zimmerantenne. Ebenso gut kann dem UHF-Kanalwähler auch ein DVB-S Receiver mit einer entsprechenden Satellitenantenne vorgeschaltet werden. Der UHF-Kanalwähler aus dem EE 2008 wird dann nur noch auf den UHF-Kanal des externen Digital-Receivers eingestellt. Beim Kauf beachten: Nicht alle Digital-Receiver haben einen eingebauten UHF Modulator! Die eigentliche Sendereinstellung erfolgt am Digital-Receiver.
Hier noch eine Anekdote von Jean-Louis Bostvironnois: Philips hatte den Baukasten EE 2008 in den 80er Jahren auch in Frankreich verkauft, ohne zu bedenken, dass dort eine andere Fernsehnorm (CCIR L) verwendet wird. Als elfjähriges Kind wusste ich es auch nicht. Da ich weder Ton noch Bild empfangen konnte, sendete ich die Baugruppen nach Hamburg zum Kundendienst, die wenige Wochen später mit dem Vermerk "geprüft i.O." zurückkamen. So endete mein Traum vom eigenen Fernseher.
Grundkasten EE 2003 bzw. EE 3003. Alternativ auch ein geeigneter Grundkasten aus der Serie EE 1000.
Ergänzungskasten EE 1007 oder EE 2007.
Antennen- und Erdleitungs-Anschluss für den Fernsehempfang - am besten eine Antennensteckdose.
Das Design des Kastendeckels wurde um 1976 leicht geändert. Die ehemals rot-braune Schrift auf dem Kastendeckel wurde in ein sattes schwarz geändert. Zu Anfang wurde auch der Vorgänger EE 1008 mit einem zusätzlichen Aufkleber EE 2008 abverkauft.
Die Ausführung der Bauteile wurde stets dem Stand der Technik angepasst. Z.B. unterschiedliche Ausführung der Polyester- und Keramik-Kondensatoren sowie verschiedene Dioden- und Transistortypen.
Den auf manchen Katalogabbildungen ersichtlichen, weißen Kunststoffrahmen um die Hartfaserplatte in der zweiten Ebene habe ich noch nie als Bauteil in einem Experimentierkasten gesehen.
Den letzten Baukästen haben anstatt der Hartfaserplatte zwei Grundplatten aus Kunststoff beigelegen. Außerdem je zwei Schrauben und Vierkantmuttern zur Verbindung der beiden Lochplatten. Der Verdrahtungsplan für die Hartfaserplatte aus dem EE 1008 passt ohne Änderungen auf die Kunststoffplatten. Es bleibt lediglich auf der rechten Seite eine Lochreihe frei.