EE 2007: Elektronik Experimentierkasten

Themenmenü:

Home / Baukästen / Serie EE 2000 / EE 2007


Kurzübersicht:

Kasten EE 2007
Altersempfehlung Jugendliche ab 15 Jahre
Angebotszeitraum 1974 - 1983
Ehemalige Preisempfehlung 1974: DM 325,00
1983: DM 399,00
Vorgänger EE 1007
Nachfolger EE 3020, EE 3023, 6105 E
Ergänzung für EE 2003, EE 2000, EE 2002 GK, EE 3003
Ausbau mit EE 1008 oder EE 2008
Kästen und Abmessungen
58 x 28 x 12 cm³
EE2007
1974

^ Seitenanfang


Bauteile:

349. Bauteil Wert Menge
1004 Widerstand Widerstand 1 000 Ω 5
1 500 Ω 1
2 700 Ω 1
3 300 Ω 2
4 700 Ω 4
10 000 Ω 9
18 000 Ω 1
27 000 Ω 1
39 000 Ω 1
47 000 Ω 1
100 000 Ω 2
150 000 Ω 1
180 000 Ω 1
470 000 Ω 1
1005 Folienkondensator Folienkondensator 100 nF 1
150 nF 1
220 nF 1
470 nF 1
680 nF 1
1006 Elektrolytkondensator Elektrolytkondensator 4 µF 1
10 µF 1
1007 Keramikkondensator Keramikkondensator 1 000 pF 1
1 500 pF 1
4 700 pF 4
10 000 pF 6
1016 Blanker Draht Blanker Draht Ø 0,8 mm 8 m
1017 Isolierter Draht Isolierter Draht Ø 0,5 mm 8 m
1020 Haarnadelfeder Haarnadelfeder (neue Bauform) 110
1021 Klemmfeder Klemmfeder 110
1022 Spiralfeder Spiralfeder 20
1040 Trimmer Trimm-Potentiometer 10 000 Ω 1
47 000 Ω 4
1052 Trafo Treibertransformator blau 1
1101 Flachsteckhülse Flachsteckhülse 2,8 x 0,8 mm 10
1122 Batteriehalter Batteriehalter 6 V für Monozellen 2
1123 +Kontakt für Batteriehalter 2
1124 -Kontakt für Batteriehalter 2
1125 BA217 Siliziumdiode 6
1126 VDR Spannungsabhängiger
Widerstand (VDR)
1,5 V 1
1201 BRE Bildröhreneinheit 1
1202 Batteriehalter Batteriehalter 6 V für Monozellen,
Komplett mit Anschlusskabel
1
1211 BC158 Transistor auf blauer Platine BC 158 3
1212 BC238 Transistor auf weißer Platine BC 238 6
1701 Technische Erläuterungen Anleitung EE 1007/08 bzw. EE 2007/08 1

^ Seitenanfang


Systemeinordnung:

Der Zusatzkasten EE 2007 ist mit dem Vorgänger EE 1007 praktisch identisch. Die Anleitung wurde lediglich mit neuen Verdrahtungsplänen für die Lochplatten aus Kunststoff ergänzt. Das Highlight dieses Kastens ist zweifellos die legendäre Bildröhreneinheit. Sie ist in ein durchsichtiges Gehäuse eingeschweißt, so dass der Aufbau dieses Gerätes genau zu erkennen ist. Die Schaltung wird in der Anleitung sehr detailliert erklärt.

Dieser Kasten kann direkt mit dem EE 2003 kombiniert werden. Teile aus den Ergänzungskästen EE 2004, EE 2005 oder EE 2006 werden nicht benötigt. Für das Verständnis der teils sehr umfangreichen Schaltungen ist das vorherige Durcharbeiten dieser Kästen aber sehr empfehlenswert. Der einzige Nachteil dieses Kastens war der hohe Preis. Für viele Jung-Elektroniker blieb er für immer ein unerfüllter Wunschtraum.

Serie EE 2000
EE 2200 Hobby-Fernseh-Kamera
VHF-Tuner
EE 2008 (EE 1008)
EE 2007 (EE 1007)
EE 2006 EE 2006 EE 2000

EE 2000 GK
EE 2005 EE 2005
EE 2004 EE 2004
EE 2052 EE 2051/52 EE 2003 EE 2002 GK
EE 2051
EE 2041 EE 2050
EE 2040
(EE 1040)
               

^ Seitenanfang


Zusätzlich erforderlich:

^ Seitenanfang


Änderungen:

  • Das Design des Kastendeckels wurde um 1976 leicht geändert. Die ehemals rot-braune Schrift auf dem Kastendeckel wurde in ein sattes schwarz geändert. Zu Anfang wurde auch der Vorgänger EE 1007 mit einem zusätzlichen Aufkleber EE 2007 abverkauft.

  • Die Ausführung der Bauteile wurde stets dem Stand der Technik angepasst. Z.B. unterschiedliche Ausführung der Polyester- und Keramik-Kondensatoren sowie verschiedene Dioden- und Transistortypen.

  • Die Änderungen in der Anleitung sind auf einer separaten Seite beschrieben.

^ Seitenanfang


Bilder:


Experimente:

Anleitung

Das Anleitungsbuch für den Ergänzungskasten EE 2007/8 ist mit der Anleitung für den EE 1007/8 identisch. Hinzu kamen nur einige lose Blätter mit Verdrahtungsplänen für das Pult der Serie 2000.

Zur vollständigen Durcharbeitung der Anleitung wird zusätzlich der EE 2008 benötigt.

  1. Passive Bauelemente in einfachen Grundschaltungen
    1. Sinus-Rechteckgenerator
    2. Messung von Wechselspannungen
    3. Widerstände als Spannungsteiler
    4. Widerstände in Parallelschaltung
    5. Veränderlicher Spannungsteiler
    6. Spannungsteiler mit lichtempfindlichem Widerstand
    7. Kondensatoren als Spannungsteiler
    8. Parallelschaltung von Kondensatoren
    9. Reihenschaltung von Kondensatoren
    10. Kapazitiver Spannungsteiler mit Drehkondensator
    11. Hochpass
    12. Tiefpass
    13. Transformator
    14. Spule und Kondensator als Parallelschwingkreis
    15. Spule und Kondensator als Reihenschwingkreis
  2. Oszillografische Untersuchungen an Dioden und Transistorschaltungen
    1. Die Zeitablenkung
    2. Oszillograf mit umschaltbarer Zeitablenkung
    3. Verschiedene Wechselspannungsformen
    4. Die Diode als Gleichrichter
    5. Zweiweggleichrichtung
    6. Brücken- oder Graetzgleichrichtung
    7. Wirkungsweise von Siebschaltungen
    8. Transistor als Verstärker
    9. Verstärker und Gegenkopplung
    10. Verstärker in Kollektorschaltung
    11. Phasenumkehrstufe
  3. Der Transistor als Schwingungserzeuger
    1. Allgemeines über Oszillatoren
    2. R-C-Oszillator
    3. Rechteckgenerator
    4. Sägezahngenerator
  4. HF- Sende- und Empfangstechnik
    1. Allgemeine Betrachtungen
    2. Frequenzmodulation
  5. Digitaltechnik
    1. Einführung in die Digitaltechnik
    2. Der Transistor als Schalter
    3. Astabiler Multivibrator
    4. Monostabiler Multivibrator
    5. Bistabiler Multivibrator
    6. Schmitt-Trigger
    7. UND Schaltung
    8. ODER Schaltung
    9. NICHT Schaltung
    10. NAND Schaltung
    11. NOR-Schaltung
    12. UND und ODER Schaltung in der Impulstechnik
    13. Digitales Knobeln
    14. Zähler bis 4
    15. Dreiklang mit Pause
    16. Elektronischer Kuckuck
    17. Ein-Aus-Schalter
    18. Tast-Ein-Aus-Schalter
    19. Metronom
  6. Verschiedene Anwendungsgebiete der Oszillografentechnik
    1. Kreisablenkung
    2. Einzelteilprüfgerät
    3. Diodenkennlinienschreiber
    4. Transistorkennlinienschreiber
    5. Kapazitäts- und Widerstandsmessbrücke
    6. Sprachanalysator
    7. Künstlicher Horizont
    8. Radarprinzip
  7. Fernsehtechnik
    1. Bildabtastung
    2. Erzeugung eines elektronischen Rasters
    3. Das Fernsehsignal
    4. Die drahtlose Bildübertragung
    5. Blockschaltbild des Fernsehbild- und Tonempfängers
  8. Verschiedene Schaltungen
    1. Spannungsstabilisator
    2. Gleichspannungswandler
    3. Treppenspannungsgenerator
    4. Stufentongenerator
    5. Leuchtfeuer
    6. Metallsuchgerät
    7. Universalverstärker
    8. Universalverstärker als Sinusgenerator
    9. Universalverstärker als Nadelimpulsgenerator
    10. Universalverstärker als Blinklicht
    11. Universalverstärker als Zeitschalter
    12. Universalverstärker als Plattenspielerverstärker
    13. Universalverstärker als Diodenempfänger
    14. Universalverstärker als MW-Reflex-Empfänger

^ Seitenanfang

©2007-2015 ·  Norbert Schneider · Impressum · Stand: Dez 15