PE 1501: Physik-Experimentierkasten

Themenmenü:

Home / Baukästen / Serie PE / PE 1501


Kurzübersicht:

Kasten PE 1501
Altersempfehlung Kinder ab 12 Jahre
Angebotszeitraum 1970 - 1978
Ehemalige Preisempfehlung 1971: DM 45,00
1977: DM 64,50
Vorgänger -
Nachfolger PE 1500, Quelle 26279
Ergänzung für

Alle Physik Experimentierkästen von Philips sind völlig solitär stehend. Jeder Kasten behandelt ein in sich abgeschlossenes Themengebiet. Die Kästen ergänzen sich somit gegenseitig. Die elektrischen Bauteile können natürlich auch mit den Elektronikkästen der EE Serien kombiniert werden.

Ausbau mit
Kästen und Abmessungen 58 x 28 x 8 cm³
PE1401
1970

^ Seitenanfang


Bauteile:

349. Bauteil Menge
5001 Grundplatte Grundplatte 2
5002 Schaltdraht Schaltdraht, isoliert, 20 cm 5 1
5003 Spulendraht Spulendraht, Kupferlackdraht (50 m)
40 m
5004 Spulenkörper Spulenkörper 2
5005 Schloss-Schraube Schloss-Schraube mit Mutter 2
5006 Schraube Schraube M3 x 8 8
5007 Schraube Schraube M2 x 8 9 2
5008 Mutter Mutter M3 8
5009 Mutter Mutter M2 9 2
5010 Haarnadelfeder Haarnadelfeder 15 3
5011 Klemmfeder Klemmfeder 15 3
5012 Ankerwinkel Ankerwinkel 2
5013 Anker Anker 2
5014 Summerkontakt Summerkontakt 2
5015 Taste Taste 2
5016 Umschalter Umschalter 2
5017 Umschaltkontakt Umschaltkontakt 2
5018 Stahldraht Stahldraht 1
5019 Bleiplatte Bleiplatte 2
5020 Magnet Magnet 2
5021 Kompass Kompass 1
5022 Eisenfeilspäne Eisenfeilspäne im Röhrchen 3 g
5023 Glühlampe Glühlampe 4,5 V 2
5024 Lampenfassung Lampenfassung 2
5025 Krokodilklemme Krokodilklemme 2
5026 Kohlestäbchen Kohlestäbchen 3
5027 Polreagenzpapier Polreagenzpapier 1
5028 Handapparat Handapparat komplett mit Hörkapsel, Mikrophon und Anschlusskabel 2
5029 Ankerwinkel Ankerwinkel für Motor 2
5030 Poleisen Poleisen 2
5031 Ankerblech Ankerblech 2
5032 Feldkern Feldkern 1
5033 Bürste Bürste für Motor 2
5034 Welle Welle für Motor 1
5035 Isolationsscheibe Isolationsscheibe für Motor 2
5036 Stromabnehmer Stromabnehmer für Motor 2
5037 Antriebsscheibe Antriebsscheibe für Motor 1
5038   Spulendraht für Motor (6 m)
-
5064 Anleitungsbuch Anleitungsbuch PE1501 1

Stückzahlen ohne Klammern entsprechen dem letzten mir bekannten Stand.

Stückzahlen in Klammern beziehen sich auf frühere Ausgaben.

1 Für den Aufbau der Morse- und Telefonanlagen werden bis zu fünf weitere Schaltdrähte benötigt. Insgesamt also 10 Stück.

2 Von den M2 Schrauben werden eigentlich nur 8 Stück benötigt. Die M2 Muttern sind dagegen nicht ausreichend, wenn zwei Summer aufgebaut werden (Morse- und Telefonanlage). Dann sind 10 Muttern erforderlich!

3 Für den Aufbau von zwei Stationen (Morse- und Telefonanlage) sind 15 Klemmen zu wenig! Diese Stückzahl ist möglicherweise ein Druckfehler in allen Anleitungen zu diesem Kasten. Es sollten wohl 25 Klemmen sein?!

^ Seitenanfang


Systemeinordnung:

Der Experimentierkasten PE 1501 wurde von 1971 bis 1978 in den Philips Experimentierkatalogen angeboten. Die erste Anleitung wurde aber schon 1970 gedruckt und kann als Indiz gelten, dass der Kasten bereits in diesem Jahr vorgestellt wurde. Der Kasten behandelt die Themen Magnetismus, Elektrizität und Nachrichtentechnik.

In das Thema Magnetismus haben sich auch drei Experimente zur Oberflächenspannung des Wassers verirrt.

Das Highlight im Kapitel  Elektrizität dürfte der selbstgebaute Elektromotor sein. Diesen Bausatz gibt es heute noch von der [extern, DEUTSCH]Fa. Leopold Eschke. Er wird dort seit 1935 nahezu unverändert hergestellt.

Der krönende Abschluss sind die Telefonversuche im Kapitel Nachrichtentechnik. Sie werden durch zwei Versuche zur Akustik (schwingendes Gummiband und Fadentelefon) eingeleitet. Danach entsteht in mehreren Schritten eine voll funktionsfähige Telefonanlage mit Sprech- und Rufstromkreis über eine Zweidraht-Leitung.

Serie PE
            PE 1500    
PE 1501   PE 1502          
    PE 1550/55     PE 1540
Eine Variante des PE 1501 gab es als Quelle Physikkasten 26297. Der Quellekasten enthält zusätzlich ein Thermometer und eine Lupe. Dadurch können einige Versuche aus dem PE 1502 durchgeführt werden.

^ Seitenanfang


Zusätzlich erforderlich:

  • Eine 4,5 Volt Flachbatterie für das Kapitel "Elektrizität". Im Kapitel "Nachrichtentechnik" werden 2 Batterien benötigt.
    Flachbatterie
  • Bei physikalischen Experimenten bleibt es nicht aus, dass viele Alltagsgegenstände in die Untersuchungen einbezogen werden. Eine Aufzählung würde zu einer fast endlosen Liste führen. Deshalb soll hier nur auf einige Gefahrenquellen hingewiesen werden:
    • Vor dem Experimentieren mit Blechen (Konservendosen) alle scharfkantigen Ränder mit Feile oder Schmirgelpapier sorgfältig entgraten.
    • Bei Experimenten mit Glas (Trinkgläser, Flaschen, Scheiben) keine Gewalt anwenden.
    • Zum Experimentieren mit offenem Feuer (Kerzen) am besten ein standsicheres Teelicht verwenden.
    • Bei Experimenten mit Flüssigkeiten den Tisch mit saugfähigem Papier oder Tüchern auslegen. Noch besser ist das Unterstellen einer flachen Wanne, z.B. eine große Entwicklerschale aus einem Fotogeschäft.
    • Beim arbeiten mit Schwefelsäure (Bleiakkumulator) unbedingt Soda bereithalten, um bei einem Missgeschick sofort neutralisieren zu können.

^ Seitenanfang


Änderungen:

  • Die Anleitung zu diesem Kasten wurde in 5 Auflagen gedruckt. Ob es nach der fünften Auflage von 1978 noch weitere gab, ist mir nicht bekannt. Es ist aber unwahrscheinlich, da der PE 1501 im Jahr 1979 aus dem Programm genommen und vom PE 1500 abgelöst wurde.

    1. Auflage

    Die ersten drei Auflagen von 1970, 1972 und 1974 haben noch kein fettes D auf dem Titel.

    Ab der zweiten Auflage wurden die Aufbauzeichnungen für die Telefonanlage etwas verändert. Diese Zeichnungen (Seitenansichten) sehen in allen Auflagen ziemlich verworren aus und sind teilweise auch fehlerhaft.

    In der ersten Auflage wurde die Befestigung der Ankerwinkel fälschlicherweise mit Klemmen, statt Schrauben, dargestellt. Auf manchen Zeichnungen fehlt eine Leitung.

    Dafür haben sich in die späteren Auflagen andere Fehler oder zumindest Unklarheiten (Batteriepolarität) eingeschlichen. Am besten orientiert man sich beim Aufbau der Telefonanlage an dem Bild ganz hinten in der Anleitung. Diese Abbildung gibt es erst ab der zweiten Auflage. Sie zeigt den Aufbau als Draufsicht im Stil der Verdrahtungspläne aus den Elektronikkästen. Diese Zeichnung ist sehr übersichtlich und völlig korrekt!

    Die Auflagen von 1976 und 1978 haben auf der Titelseite ein fettes D zur Sprachkennzeichnung.

    Das Seitenformat wurde geändert. Jetzt 26 x 19 cm², statt bisher 21 x 15 cm².

    Durch das größere Seitenformat hat sich die Seitenanzahl von 88 auf 68 verringert. Das Inhaltsverzeichnis wurde jedoch nicht auf die neue Seitenanzahl angepasst. Bei Anzahl und Durchführung der Versuche gab es keine Veränderungen.

  • Der Inneneinsatz des Kastens wurde einmal geändert. Die Varianten sind unten bei den Bildern dargestellt.
  • Die Länge des Spulendrahtes wurde von 50 m auf 40 m gekürzt.
  • Die Erstauflage enthielt zusätzlich noch extra 6 m Spulendraht für den Motor.
  • Mit der geringeren Drahtmenge in den späteren Kästen können manche Experimente nicht wiederholt werden, da entsprechend lange Drahtstücke nach Durcharbeitung aller Versuche nicht mehr zur Verfügung stehen.
  • Die Farbe der Handapparate wurde mehrfach geändert.

^ Seitenanfang


Bilder:


Experimente:

5. Auflage

Der Physik-Experimentierkasten PE 1501 enthält ein ausführliches Anleitungsbuch mit vielen Versuchen zu folgenden Themen:

  1. Hinweise für die Durchführung der Versuche
  2. Vom Magnetismus (32 Versuche)
  3. Elektrizität (50 Versuche)
  4. Nachrichtentechnik (21 Versuche)

Die Versuchsergebnisse sind kursiv gedruckt und können mit einem Stück Pappe als Lesezeichen leicht abgedeckt werden. So ist nach Versuchsende ein Vergleich mit den selbst gefundenen Ergebnissen möglich.

^ Seitenanfang

©2007-2015 ·  Norbert Schneider · Impressum · Stand: Dez 15