Kasten | PE 1501 |
---|---|
Altersempfehlung | Kinder ab 12 Jahre |
Angebotszeitraum | 1970 - 1978 |
Ehemalige Preisempfehlung | 1971: DM 45,00 1977: DM 64,50 |
Vorgänger | - |
Nachfolger | PE 1500, Quelle 26279 |
Ergänzung für |
Alle Physik Experimentierkästen von Philips sind völlig solitär stehend. Jeder Kasten behandelt ein in sich abgeschlossenes Themengebiet. Die Kästen ergänzen sich somit gegenseitig. Die elektrischen Bauteile können natürlich auch mit den Elektronikkästen der EE Serien kombiniert werden. |
Ausbau mit | |
Kästen und Abmessungen |
58 x 28 x 8 cm³ 1970 |
349. | Bauteil | Menge | |
---|---|---|---|
5001 | Grundplatte | 2 | |
5002 | Schaltdraht, isoliert, 20 cm | 5 1 | |
5003 | Spulendraht, Kupferlackdraht | (50 m) 40 m |
|
5004 | Spulenkörper | 2 | |
5005 | Schloss-Schraube mit Mutter | 2 | |
5006 | Schraube M3 x 8 | 8 | |
5007 | Schraube M2 x 8 | 9 2 | |
5008 | Mutter M3 | 8 | |
5009 | Mutter M2 | 9 2 | |
5010 | Haarnadelfeder | 15 3 | |
5011 | Klemmfeder | 15 3 | |
5012 | Ankerwinkel | 2 | |
5013 | Anker | 2 | |
5014 | Summerkontakt | 2 | |
5015 | Taste | 2 | |
5016 | Umschalter | 2 | |
5017 | Umschaltkontakt | 2 | |
5018 | Stahldraht | 1 | |
5019 | Bleiplatte | 2 | |
5020 | Magnet | 2 | |
5021 | Kompass | 1 | |
5022 | Eisenfeilspäne im Röhrchen | 3 g | |
5023 | Glühlampe 4,5 V | 2 | |
5024 | Lampenfassung | 2 | |
5025 | Krokodilklemme | 2 | |
5026 | Kohlestäbchen | 3 | |
5027 | Polreagenzpapier | 1 | |
5028 | Handapparat komplett mit Hörkapsel, Mikrophon und Anschlusskabel | 2 | |
5029 | Ankerwinkel für Motor | 2 | |
5030 | Poleisen | 2 | |
5031 | Ankerblech | 2 | |
5032 | Feldkern | 1 | |
5033 | Bürste für Motor | 2 | |
5034 | Welle für Motor | 1 | |
5035 | Isolationsscheibe für Motor | 2 | |
5036 | Stromabnehmer für Motor | 2 | |
5037 | Antriebsscheibe für Motor | 1 | |
5038 | Spulendraht für Motor | (6 m) - |
|
5064 | Anleitungsbuch PE1501 | 1 | |
Stückzahlen ohne Klammern entsprechen dem letzten mir bekannten Stand. Stückzahlen in Klammern beziehen sich auf frühere Ausgaben. |
1 Für den Aufbau der Morse- und Telefonanlagen werden bis zu fünf weitere Schaltdrähte benötigt. Insgesamt also 10 Stück.
2 Von den M2 Schrauben werden eigentlich nur 8 Stück benötigt. Die M2 Muttern sind dagegen nicht ausreichend, wenn zwei Summer aufgebaut werden (Morse- und Telefonanlage). Dann sind 10 Muttern erforderlich!
3 Für den Aufbau von zwei Stationen (Morse- und Telefonanlage) sind 15 Klemmen zu wenig! Diese Stückzahl ist möglicherweise ein Druckfehler in allen Anleitungen zu diesem Kasten. Es sollten wohl 25 Klemmen sein?!
Der Experimentierkasten PE 1501 wurde von 1971 bis 1978 in den Philips Experimentierkatalogen angeboten. Die erste Anleitung wurde aber schon 1970 gedruckt und kann als Indiz gelten, dass der Kasten bereits in diesem Jahr vorgestellt wurde. Der Kasten behandelt die Themen Magnetismus, Elektrizität und Nachrichtentechnik.
In das Thema Magnetismus haben sich auch drei Experimente zur Oberflächenspannung des Wassers verirrt.
Das Highlight im Kapitel Elektrizität dürfte der selbstgebaute Elektromotor sein. Diesen Bausatz gibt es heute noch von der Fa. Leopold Eschke. Er wird dort seit 1935 nahezu unverändert hergestellt.
Der krönende Abschluss sind die Telefonversuche im Kapitel Nachrichtentechnik. Sie werden durch zwei Versuche zur Akustik (schwingendes Gummiband und Fadentelefon) eingeleitet. Danach entsteht in mehreren Schritten eine voll funktionsfähige Telefonanlage mit Sprech- und Rufstromkreis über eine Zweidraht-Leitung.
Serie PE | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
PE 1500 | ||||||||
PE 1501 | PE 1502 | |||||||
PE 1550/55 | PE 1540 |
Die Anleitung zu diesem Kasten wurde in 5 Auflagen gedruckt. Ob es nach der fünften Auflage von 1978 noch weitere gab, ist mir nicht bekannt. Es ist aber unwahrscheinlich, da der PE 1501 im Jahr 1979 aus dem Programm genommen und vom PE 1500 abgelöst wurde.
Der Physik-Experimentierkasten PE 1501 enthält ein ausführliches Anleitungsbuch mit vielen Versuchen zu folgenden Themen:
Die Versuchsergebnisse sind kursiv gedruckt und können mit einem Stück Pappe als Lesezeichen leicht abgedeckt werden. So ist nach Versuchsende ein Vergleich mit den selbst gefundenen Ergebnissen möglich.