6531: Mikroskopie Bio Welt

Themenmenü:

Home / Baukästen / Serie 6500 / 6531


Kurzübersicht:

Kasten 6531
Altersempfehlung Kinder ab 12 Jahre
Angebotszeitraum 1983 - 1991?
Ehemalige Preisempfehlung 1983: DM 169,00
1991: DM 223,00
Vorgänger -
Nachfolger Diverse Spielzeugmikroskope von Schuco
Ergänzung für

Der Mikroskopiekasten 6531 behandelt ein in sich abgeschlossenes Fachgebiet. Das Mikroskop ist aber eine brauchbare Ergänzung für diverse Untersuchungen mit dem 6532 Architekt Natur und anderen Chemiekästen.

Ausbau mit
Kästen und Abmessungen ? x ? x ? cm³
6531
1983

^ Seitenanfang


Bauteile:

6531- 349. Bauteil Menge
01 4373 Mikroskop Mikroskop 1
02 4374 Monitoraufsatz Monitoraufsatz und Mattscheibe 1
03 4350 Objektträger Objektträger 8
04 4345 Klinge Klinge 1
05 4375 Chemikalieneinsatz Einsatz für Chemikalien 1
06 4376 Flasche mit Malinol 1
07 4377 Flasche mit Glyzerin-Gelatine 1
08 4378 Flasche mit Methylenblau 1
09 4379 Flasche mit Eosin 1
10 4380 Flasche mit Jod-Kaliumjodidlösung 1
11 4381 Flasche mit Sudan-Glyzerinlösung 1
12 4382 Flasche mit Nelkenöl 1
13 4383 Flasche leer 1
14 4348 Pinzette Pinzette 1
15 4346 Petrischale Petrischale / Deckel 2
16
17 4029 Verschluss-Stopfen Verschluss-Stopfen aus Kork 2
18 4002 Erlenmeyerkolben Erlenmeyerkolben 1
19 4006 Reagenzglas Reagenzglas 1
20 4384 Präpariernadel Präpariernadel 1
21 4385 Lanzettnadel Lanzettnadel 1
22 4386 Esbit Esbit-Würfel 1
23 4351   Deckgläser 20
24 4349 Uhrglas Uhrschälchen 1
25 4347 Glasstab Glasstab 1
26 4352 Tropfpipette Tropfpipette mit Hütchen 2
27 4387 Lupe Lupe 1
28 4354   Styroporstücke 2
29 4356 Anleitung Experimentierbuch 1
30 4388   Dünnschnittpräparate (-) 1

Stückzahlen ohne Klammern entsprechen dem letzten mir bekannten Stand.

Stückzahlen in Klammern beziehen sich auf frühere Ausgaben.

^ Seitenanfang


Systemeinordnung:

Der Kasten 6531 Mikroskopie Biowelt war offenbar die erste Eigenentwicklung von Schuco auf Initiative der Familie Mangold. Für die Anleitung konnte [extern,DEUTSCH]Prof. Dr. Wolfgang Kuhn und Ingeborg Westermeier gewonnen werden.

Die Präparationsanleitungen und Informationen zu den Untersuchungsobjekten sind wirklich gut gelungen. Jedoch vermisse ich eine Einführung zum Umgang mit dem Mikroskop. Das sehr einfach aufgebaute Instrument hat allerdings auch keine Einstellmöglichkeiten, die einer Erklärung bedürften.

Um es vorweg zu nehmen - das Mikroskop ist für das ernsthafte, biologische Mikroskopieren von Kleinstlebewesen absolut untauglich. Die Linsenfehler der Optik sind in keiner Weise korrigiert. Mit den Objektiven schillern sogar Objekte mit klaren Kontrasten (z.B. Kieselalgen) in den unterschiedlichsten Farben. Die Bildwiedergabe ist zum Rand hin stark verzerrt. Ohne Objektführer gerät das Einstellen eines geeigneten Bildausschnitts bei starken Vergrößerungen zu einer mühseligen Fummelei, die sich bestimmt niemand lange antun will. Der fehlende Feintrieb tut ein Übriges. Das gilt aber grundsätzlich für alle Spielzeugmikroskope. Für schwache Vergrößerungen, beispielsweise zum betrachten von Kristallstrukturen mit dem 6532, ist das Mikroskop jedoch ausreichend.

Unter diesem Gesichtspunkt möchte ich vom Kauf eines solchen Kastens eher abraten. Erst recht von einem Gebrauchten! Einzig die Glasgeräte dürften bei guter Pflege über viele Jahre brauchbar bleiben. Die Färbechemikalien sind bei dem Alter der Kästen sicherlich abgestanden und ausgeflockt. Das Malinol ist höchstwahrscheinlich eingetrocknet. Vom Präparierbesteck sind nur die beiden Nadeln zu gebrauchen.

Wer auch die letzten Kapitel der Anleitung erfolgreich bearbeiten möchte, sollte sich unbedingt eine bessere Pinzette, zwei ordentliche Glaspipetten, eine Markenlupe und vor allem ein "richtiges" Mikroskop anschaffen.

Serie 6500 (Physik und Naturkunde)
6155   6521   6531   6532   6533
6502 B
6501 A

^ Seitenanfang


Zusätzlich erforderlich:

  • Batterien (2 Mignonzellen) für die Mikroskopbeleuchtung
  • Brennspiritus, Xylol und Propanol zum Entwässern der Präparate
  • Zum entzünden der Esbit-Würfel werden Streichhölzer benötigt
  • Außerdem eine feuerfeste Unterlage
  • Nicht beigelegt sind insbesondere die Untersuchungsobjekte. Im Experimentierbuch sind unter anderem Präparationsanleitungen für:
    • Fliegen
    • Spinnen
    • Wespen
    • Ameisen
    • Bienen
    • Schmetterlinge
    • Wasserflöhe
    • Stechmücken
    • Vogelfedern
    • Mai- und Junikäfer
    • diverse Pflanzen

^ Seitenanfang


Änderungen:

  • Zu diesem Experimentierkasten liegt mir nur die dritte Auflage der Anleitung von 1985 vor. Unterschiede zu früheren oder späteren Auflagen sind mir nicht bekannt.
  • Ab 1985 wurden zusätzliche Dünnschnittpräparate beigelegt.

^ Seitenanfang


Bilder:


Experimente:

3. Auflage

Das folgende Inhaltsverzeichnis wurde der abgebildeten 3. Auflage von 1985 entnommen. Die komplette Anleitung kann durch anklicken der Abbildung als PDF Datei abgerufen werden.

Inhalt

Das musst du wissen und beachten

...und das ist dein Mikroskop

Fliegen - Artisten an der Zimmerdecke
  • Allgemeines über Insekten
  • Beine und Flügel der Fliegen
  • Anfertigen eines Dauerpräparates
  • Entwässern eines Präparates
  • Die Alkoholreihe: Brennspiritus, Propanol, XyIoI
  • Einbetten in Kunstharz: Malinol
  • Fliegen haben zusammengesetzte Augen
  • Der Fliegenrüssel
Spinnen - Balanceakt auf Kämmen
  • Das Fußglied eines Spinnenbeines
  • Die Kammklauen
  • Wie entsteht ein Spinnennetz?
  • Anfertigen eines Schnittes
  • Spinnfeld-Spinnröhrchen-Spinnflüssigkeit
  • Der Spinnfaden
  • Kiefer als Giftspritzen
  • Giftzähne und Chitinzähnchen
  • Der Spinnenkiefer und das Aufhellen in Nelkenöl
Wespen - Vorsicht Gift
  • Wespenfühler
  • Aufhellen in Nelkenöl
  • Wespenvorderbeine
  • Wespenhinterbeine
  • Geruchsinnesorgane der Insekten
  • Putzbeine und Putzscharte der Wespe
  • Die Mundwerkzeuge der Wespe
  • Der Wespenstachel
Ameisen — unscheinbare Schwerstarbeiter
  • Ameisenbeine
  • Ameisenkiefer
Bienen - Sammlerinnen aus Leidenschaft
  • Fühler, Vorder- und Hinterbein der Biene
  • Bienenkiefer
  • Das Bienenauge
  • Die Flügel der Biene
  • Der Bienenstachel
  • Sammelbein, Bürste und Pollenkamm
  • Körbchen und Pollenhöschen
Schmetterlinge - fliegende Mosaikbilder
  • Schmetterlingsflügel
  • Die Flügelzeichnungen
  • Nachweis der Schuppenfärbungen
  • Putzpfote und Rüssel der Schmetterlinge
  • Schmetterlingsfühler
Wasserflöhe - Krebse mit falschem Namen
  • Wie bekommt man Wasserflöhe
  • Ein Lebendpräparat
  • Wasserflöhe sind keine Insekten
  • Beine, Darm und Herz der Wasserflöhe
  • Der Hüpferling
Stechmücken - nimmersatte Blutsauger
  • Der Stechrüssel
  • Die Mundwerkzeuge
Vogelfedern — technische Wunderwerke
  • Flaumfeder oder Daunenfeder
  • Deckfeder oder Schwungfeder
  • Bogenstrahlen und Hakenstrahlen
Der Herkules unter dem Stein
  • Ohrenkriecher oder Ohrenhöhler
  • Beine — Fühler — Kiefer
  • Hinterleibszangen
  • Die Flügel der Ohrenkriecher
Käfer, die aus der Erde kommen
  • Maikäfer und Junikäfer
  • Engerlinge
  • Beine, Oberkiefer und Fühler
  • Fühlerblättchen
Insekten sind stets ihrer Umwelt angepaßt
  • Schwimmbeine von Wasserkäfern
  • Sprungbeine von Flöhen
  • Saugfüße des Gelbrandkäfers
  • Klammerbeine der Schweinelaus
  • Grabbeine des Nashornkäfers
  • Oberkiefer des Gelbrandkäfers
  • Geweih der Hirschkäfer
  • Ameisenlöwen
  • Objekte für eine Sammlung
Architekt Zelle
  • Korkzellen
  • Moosblättchenzellen
  • Chlorophyllkörner
  • Wasserpest unter dem Mikroskop
  • Zellschichten
  • Zelleiweiß oder Protoplasma
  • Herstellung eines Frischpräparates
  • Osmose und ihre Bedeutung
  • Zellkerne in Zwiebelhautzellen
  • Kernkörperchen
  • Das Färben mikroskopischer Präparate
Wozu brauchen Pflanzen eigentlich Haare?
  • Brennnesseln
  • Pflanzenschnitte
  • Drüsen der Zimmerpflanzen
  • Drüsenhaare
  • Schuppenhaare und andere Haarformen
  • Das Einbetten von Frischpräparaten in Glycerin-Gelatine
Blätter als lebende Kraftwerke
  • Chlorophyllkörner und Assimilation
  • Spaltöffnungen an Blättern
  • Schließzellen
  • Die Herstellung von Dünnschnitten
  • Blattoberhaut und Palisadenzellen
  • Schwamm-Parenchym und untere Blatthaut
  • „Imprägnierte“ Blatthäutchen
  • Fetteinlagerungen
  • Blattadern und Leitbündel
  • Gute Schnitte für Dauerpräparate
  • Nadeln sind auch Blätter
  • Lignin
  • Holzgefäße und Bastgefäße in Pflanzen
Tausend Röhren auf engstem Raum
  • Das Versorgungssystem der Pflanzen
  • Leitgefäße im Tulpenstängel
  • Herstellung von Querschnitten
  • Holzteil und Bastanteil des Leitbündels
  • Holzleitgefäße
  • Herstellung eines Längsschnittes
  • Jahresringe im Holz
  • Herstellung eines Flächenschnittes
  • Baumquerschnitt mit Harzgängen
Unvergänglicher Blütenstaub
  • Pollenkörner
  • Kiefernpollen
  • Gräserpollen
  • Zeichnen mit Hilfe des Monitoraufsatzes
  • Anlegen einer Sammlung
Pilze, die auf keiner Speisekarte stehen
  • Hefepilze und eine Hefeaufschlämmung
  • Einfärben eines Präparates
  • Zellteilung
  • Köpfchenschimmel und Schimmelpilz
  • Pinselschimmel und Penicillin
Leben im Wassertropfen
  • Einzeller
  • Pantoffeltierchen und Glockentierchen
  • Augentierchen und Amöben
Eigene Körperzellen unter dem Mikroskop
  • Epithelzellen der Mundschleimhaut
  • Fertigung eines Blutausstriches
  • Bakterien im Zahnbelag

^ Seitenanfang

©2007-2015 ·  Norbert Schneider · Impressum · Stand: Dez 15