Kasten | 6502 B |
---|---|
Altersempfehlung | Kinder ab 8 Jahre |
Angebotszeitraum | 1985 - 1991? |
Ehemalige Preisempfehlung | 1988: DM 175,00 1991: DM 199,00 |
Vorgänger | PE 1500 |
Nachfolger | - |
Ergänzung für | - |
Ausbau mit | 6155 |
Kästen und Abmessungen |
60 x 41 x 7 cm³ 1985 |
349. | Bauteil | Wert | Menge | |
---|---|---|---|---|
1004 | Widerstand | 4,7 Ω | 1 | |
10 Ω | 1 | |||
100 Ω | 1 | |||
470 Ω | 1 | |||
4 700 Ω | 1 | |||
47 000 Ω | 1 | |||
10 000 000 Ω | 1 | |||
1006 | Elektrolytkondensator | 10 µF | 1 | |
100 µF | 1 | |||
1010 | Lichtempfindlicher Widerstand | 1 | ||
1016 | Blanker Draht | 4 m | ||
1017 | Isolierter Draht | 4 m | ||
1125 | Siliziumdiode | BA 318 | 2 | |
1154 | Stanzstift | 1 | ||
2051 | Stiftkontakt 1 | (12) - | ||
2057 | Gummitülle 1 | (12) - | ||
2521 | Grundplatte, schwarz 1 | (1) - | ||
2526 | Klemme | 50 | ||
2534 | Knopfaufsatz für Schiebeschalter 1 | (2) - | ||
2547 | Leuchtdiode mit Vorwiderstand | rot | 1 | |
2549 | Gehäuse 1 | (1) - | ||
2553 | Batteriehalter komplett 1 | (1) - | ||
2554 | Zeigerknopf 1 | (1) - | ||
2558 | Temperaturabhängiger Widerstand | 1,3 kΩ | 1 | |
2590 | Gabelkontakt | 4 | ||
2603 | Messwerk 1 | 200 µA | (1) - | |
2604 | Pultplatine D mit:
1 14-polige Federleiste Netzteilbuchse (Klinke 2,5 mm) rote Leuchtdiode Vorwiderstand 470 Ω Schiebeschalter (ein/aus) Tastschalter Potentiometer 10 kΩ Schiebeschalter (um) |
(1) - | ||
2605 | Frontplatte D 1 | (1) - | ||
2606 | Rahmeneinsatz D 1 | (1) - | ||
2610 | Blechschraube 1 | 2,9 x 9,5 mm | (7) - | |
2700 | IC Steuermodul | 1 | ||
2701 | Drahtwiderstand | 0,1 Ω | 1 | |
3,0 Ω | (-) 1 | |||
2705 | Anleitungsbuch | Physik A/B | 1 | |
2741 | Experimentierbox D, komplett | (-) 1 | ||
4072 | Kupferblech | 1 | ||
4371 | Zinkblech | 1 | ||
4214 2 | Stab aus PVC | 1 | ||
5003 | Spulendraht | 10 m | ||
5004 | Spulenkörper | 1 | ||
5005 | Schloss-Schraube | 1 | ||
5018 | Stahldraht | 1 | ||
5020 | Stabmagnet | 1 | ||
5021 | Kompass | 1 | ||
5022 | Röhrchen mit Eisenfeilspänen | 1 | ||
5025 | Krokodilklemme | 2 | ||
5050 | Luftballon | 1 | ||
5138 | Motor mit Kabeln | 1 | ||
5139 | Propeller | 1 | ||
5140 | Halter für Motor | 1 | ||
5141 | Solarzelle | 1 | ||
5144 | Rändelmutter | M4 | 2 | |
5146 | Lötöse mit Draht | 1 | ||
5147 | Zylinderkopfschraube | M4 x 55 | 1 | |
5148 | Sechskantmutter | M4 | 1 | |
5149 | Anker | 1 | ||
5150 | Summerkontakt | 1 |
Stückzahlen ohne Klammern entsprechen dem letzten mir bekannten Stand.
Stückzahlen in Klammern beziehen sich auf frühere Ausgaben.
1 Diese Bauteile sind durch die fertig aufgebauten Experimentierboxen ab etwa 1990 entfallen.
2 Für den PVC-Stab wurde in den ersten Anleitungen irrtümlich die Bestellnummer 349.4124 angegeben. Späteren Baukästen hat ein Stab aus Polystyrol beigelegen. Dann hätte die Bestellnummer eigentlich auf 349.4211 geändert werden müssen.
Der Physik-Lehrbaukasten 6502 B Solar-Technik ist der moderne Nachfolger für den PE 1500 aus der ehemaligen Philips-Serie. In diesem Kasten ist die Experimentierbox D mit dem Messwerk aus der Elektronikserie 6000 ABC enthalten.
Zu diesem Kasten gehört die gleiche Anleitung, wie zu dem kleineren 6501 A (Elektro-Technik). Es werden die Themen "Magnetismus", "Fliegen und Gleiten", "Elektrizität", "Physik in unserer Welt", "Elektrostatik", "Steuer- und Regeltechnik" und "Stromleitung in Flüssigkeiten" behandelt. Im Kapitel Elektrizität können gegenüber dem kleineren Experimentierkasten 6501 A (Elektro-Technik) zusätzliche Versuche zum Elektromagnetismus, zur Solartechnik sowie mit einem LDR und NTC durchgeführt werden.
Nur der 6502 B (Solar-Technik) ermöglicht ferner die Experimente aus den beiden letzten Themenbereichen. Das Kapitel "Steuer- und Regeltechnik" ist komplett neu geschrieben. Die Experimente mit dem vielseitig verwendbaren IC-Steuermodul sind sicher auch für Elektroniker von großem Interesse.
Die Versuche im Kapitel "Stromleitung in Flüssigkeiten" sind dagegen wieder zum größten Teil aus den früheren Kästen der Serie PE übernommen. Dort waren sie aber sehr verstreut in verschiedenen Kapiteln. Hier sind sie nun übersichtlich zu einem Thema vereint angeordnet. Besonders bemerkenswert sind die überarbeiteten Versuche zum Akkumulator - ohne Blei und Schwefelsäure!
Als Alternative zur Stromversorgung mit Batterien kommt für diesen Experimentierkasten nur das Netzgerät 6155 in Frage. Das Vorgängermodell 6150 ist für die Versuche zum Elektromagnetismus und zur Steuer- und Regeltechnik zu schwach.
Serie 6500 (Physik und Naturkunde) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
6155 | 6521 | 6531 | 6532 | 6533 | |||||
6502 B | |||||||||
6501 A |
6 Babyzellen oder Netzadapter 6155 für die Experimentierbox. Für einige Experimente, mit halber Betriebsspannung, sind unbedingt Batterien erforderlich.
Die Anleitung zu diesem Kasten wurde in mindestens 4 Auflagen gedruckt.
Der Batteriekasten wurde zweimal überarbeitet. Zuerst musste er aus Einzelteilen zusammengesetzt werden. Später lag ein Batteriekasten mit bereits eingesetzten Kontakten bei. Zuletzt war der Batteriekasten mit einem Sicherungshalter ausgestattet. Diese Kästen enthalten zusätzlich eine Feinsicherung mit 800 mA träge und eine Abdeckkappe für die Sicherung.
Im Schuco Physik-Kasten 6502 war zuerst eine "nackte" Solarzelle wie im Philips PE 1500 enthalten. Allerdings auf einen Halterahmen montiert, um sie mechanisch zu schützen. Die meisten Kästen wurden jedoch mit einer vergossenen Solarzelle mit Schraubanschlüssen bestückt.
Der PVC-Stab wurde in späteren Baukästen durch einen Stab aus Polystyrol ersetzt.
Um 1990 wurden die fertig aufgebauten Experimentierboxen eingeführt. Hierdurch sind viele Einzelteile aus der Bauteilliste entfallen und der Inneneinsatz des Kastens wurde umgestaltet. Trotzdem können alle Versuche durchgeführt werden. Die Bauteile fehlen ja nicht wirklich, sondern sind bereits in die Experimentierbox eingebaut.
Die Anleitung zu den Physik-Baukasten Elektro-Technik 6501 A und Solar-Technik 6502 B enthält insgesamt 312 Versuche zu folgenden Themen:
Das folgende Inhaltsverzeichnis wurde der abgebildeten Schwarz-Weiß-Auflage entnommen. Bei den Experimenten sind nicht alle Teilversuche einzeln erwähnt. Das erklärt die Lücken in der Nummerierung:
Bauteile der Experimentierkästen A und B
Abbildung der Bauteile
Bauteile der Experimentierbox
Befestigen der Bauteile auf der Grundplatte
Spezielle Hinweise
Morsealphabet