6532: Architekt Natur

Themenmenü:

Home / Baukästen / Serie 6500 / 6532


Kurzübersicht:

Kasten 6532
Altersempfehlung Kinder ab 12 Jahre
Angebotszeitraum 1984 - 1989
Ehemalige Preisempfehlung 1988: DM 164,00
1989: DM 169,00
Vorgänger

Der 6532 Architekt Natur behandelt ein in sich abgeschlossenes Fachgebiet. Als entfernte Verwandte können die Kästen CE 1460 und EE 3072 betrachtet werden. Ein thematischer Ausbau war nicht vorgesehen. Der Kasten eignet sich jedoch gut zur Kombination mit beliebigen Chemiekästen.

Nachfolger
Ergänzung für
Ausbau mit 6531 Mikroskopie Biowelt oder ein anderes Mikroskop
Kästen und Abmessungen ? x ? x ? cm³
6532
1984

^ Seitenanfang


Bauteile:

349. Bauteil Menge
4001 Becherglas Becherglas 2 1
4002 Erlenmeyerkolben Erlenmeyerkolben 1 1
4005 Reagenzglas Reagenzglas 4
4010 Abdampfschale Abdampfschale (Porzellan) 1
4012 Grundplatte Grundplatte 1
4013 Ständerstab Ständerstab 1
4014 Federklammer Federklammer 1
4015 Reagenzglasklammer Reagenzglasklammer 1
4016 Spiritusbrenner Spiritusbrenner 1
4018 Docht Docht 1
4022 Hornlöffel Plastiklöffel 1
4024 Trichter Trichter 1
4029 Verschluss-Stopfen Korken 4
4038 Vorratsröhrchen Vorratsröhrchen mit Ammoniumchlorid 1
4042 Vorratsröhrchen mit Kupfersulfat 1
4044 Vorratsröhrchen mit Natriumsulfat 1
4046 Vorratsröhrchen mit Schwefel 1
4050 Vorratsröhrchen Vorratsröhrchen mit Eisen-3-Chlorid 1
4332 Vorratsröhrchen mit Chrom-Alaun 1
4333 Vorratsröhrchen mit Aluminium-Alaun 1
4334 Vorratsröhrchen mit Fixiersalz 1
4335 Vorratsröhrchen mit Sodakristallen 1
4060 Vorratsröhrchen Vorratsröhrchen mit Blutlaugensalz gelb 1
4103 Vorratsröhrchen mit Magneslumsulfat 1
4330 Vorratsröhrchen mit Naphtalin 1
4331 Vorratsröhrchen mit Kaliumpermanganat 1
4065 Flasche Plastikflasche für Salzsäure 1
4075 Magnesiastäbchen Magnesia-Stäbchen 2
4149 Schutzbrille Schutzbrille 1
4336   Marienglas (Btl.) 1
4337   Glimmer (Btl.) 1
4338 Fadenzähler Fadenzählerlupe 1
4339   Mörser 1
4340 Pistill Pistill 1
4341 Schmelzlöffel Schmelzlöffel 1
4342 Zahnstocher Zahnstocher (Btl.) 1
4343 Wattekugeln Wattekugeln rot/gelb (Btl.) 2
4345 Klinge Klinge 1
4346 Petrischale Petrischale mit Deckel 2
4347 Glasstab Glasstab 1
4348 Pinzette Pinzette 1
4349 Uhrglas Uhrschälchen 2
4350 Objektträger Objektträger 5
4351   Deckgläser 20
4352 Tropfpipette Tropfpipette mit Hütchen 1
4353   Filterpapier 10
4354   Styroporstücke 2
4355 Anleitung Anleitungsbuch 1
5039 Thermometer Thermometer 1
5119 Glashalter Glashalter 1

1 In der Anleitung (1. Auflage) sind 3 Bechergläser gelistet. Auf Katalogabbildungen sind jedoch nur 2 Bechergläser zu erkennen. Statt dem dritten Becherglas ist ein Erlenmeyerkolben in dem Styroporeinsatz. Der ist in der Stückliste der Anleitung aber nicht erwähnt. Ein Erlenmeyerkolben wird jedoch für einige Versuche benötigt. Dies geht auch aus einem Beipackzettel zu diesem Kasten hervor.

^ Seitenanfang


Systemeinordnung:

Der Kasten 6532 Architekt Natur wurde 1984 vorgestellt und blieb nur 5 Jahre im Vertriebsprogramm. Für die Anleitung konnte, wie schon beim 6531 Mikroskopie Biowelt, [extern,DEUTSCH]Prof. Dr. Wolfgang Kuhn und Ingeborg Westermeier gewonnen werden. Der korrekte Titel der Anleitung lautet: Die Natur als Architekt.

Das übergeordnete Thema in diesem Experimentierkasten ist der kristalline Aufbau der gesamten festen Materie. Dies macht auch der Untertitel "Vom Schneekristall bis zum Schneckenhaus" deutlich. Der Anspruch des Kastens liegt somit deutlich höher, als bei den üblichen Kristallzuchtkästen von anderen Herstellern. Dies verrät auch schon ein Blick auf die umfangreiche Ausrüstung.

Serie 6500 (Physik und Naturkunde)
6155   6521   6531   6532   6533
6502 B
6501 A
Der 6532 Architekt Natur ist als eigenständiger Experimentierkasten konzipiert. Ein weiterer Ausbau war nicht vorgesehen. Er kann jedoch gut mit Chemiekästen von Philips oder Schuco kombiniert werden. Insbesondere der Fadenzähler, Mörser mit Pistill und der Schmelzlöffel war in keinem anderen Chemiekasten enthalten. Ebenso einige der Chemikalien.

^ Seitenanfang


Zusätzlich erforderlich:

  • Brennspiritus und Streichhölzer zum entzünden des Spiritusbrenners.
  • Für manche Versuche ist ein Mikroskop empfehlenswert oder sogar erforderlich.
  • Die Flasche für Salzsäure muss in einer Apotheke, Drogerie oder Chemikalienhandlung befüllt werden. Hinweis: Salzsäure gilt als Gefahrstoff und wird mancherorts selbst an Erwachsene nicht mehr abgegeben!
  • Bei Experimenten zu physikalisch, chemischen Themen bleibt es nicht aus, dass viele Alltagsgegenstände, Küchenartikel und Materialien aus der Natur in die Untersuchungen einbezogen werden. Eine Aufzählung würde zu einer fast endlosen Liste führen. Aber fast alles, was zusätzlich gebraucht wird, ist in den meisten Haushalten schon vorrätig. Weniger geläufig und eventuell extra einzukaufen oder zu suchen sind:
    • Kalidünger
    • Jodtinktur
    • Mentholbonbon
    • kräftig gefärbte Klebestreifen (nicht selbstklebend, sondern zum Anfeuchten)
    • Holunderstäbchen
    • Eulengewölle
    • wilder Wein
    • Begonie
    • Brennnesselblatt
    • Stein aus einem Tümpel oder Bach
    • Schneckenhäuser

^ Seitenanfang


Änderungen:

Nichts bekannt.

^ Seitenanfang


Bilder:


Experimente:

1. Auflage

Das folgende Inhaltsverzeichnis wurde der abgebildeten Erstauflage von 1984 entnommen. Die komplette Anleitung kann durch anklicken der Abbildung als PDF Datei abgerufen werden.

Inhalt

Das musst du wissen und beachten

Ein unverwüstlicher Würfel

Ohne Kochsalz kein Leben

Eine erstaunliche Sache
  • Im Reich der Kristalle herrscht Ordnung
Die Probe aufs Exempel
  • Keine Angst vor etwas Theorie
  • Ionen und Moleküle
  • Kristallgitter
  • Raumgitter und Ionengitter
Kristalle wachsen
  • Gesättigte Lösungen
  • langsames und schnelles Auskristallisieren

Das Wachstum der Lebewesen ist etwas ganz anderes

Wie findet sich, was zusammengehört?
  • Kochsalz-Ionen und Zuckermoleküle
  • Kristalle wachsen gesetzmäßig
Ein Kapitel - notfalls zum überschlagen
  • Kristallsysteme
  • Die Sache mit der Achse
Was geschieht eigentlich beim Lösungsvorgang?
  • Losungsmittel Wasser
  • Die Temperatur des Lösungsmittels
Wo aber bleibt die Energie?
  • Kristallwasser
  • Übersättigte Lösungen
  • Bewegungsenergie
  • Kaltgesättigte Lösungen
  • Heißgesättigte Lösungen
  • Kristallisationskerne
Wie kann man Kälte machen?
  • Eine Kältemischung
  • Schneekristalle

Streusalz gegen Straßenglätte

Wir bauen ein Modell des Salzkristallgitters

Auch das Atomium in Brüssel ist ein Raumgitter und lässt sich nachbauen

Was verrät die Spaltbarkeit?
  • Spaltflächen und Spaltebenen
  • Was ist eine Elementarzelle?
Teures Wasser im Kristall
  • Versuche zum Thema Kristallwasser

Kochsalz hat Geschichte gemacht

Ein einfacher Nachweis für Kochsalz

Jeder Stoff hat seine Visitenkarte

Zum letzten Mal: Kochsalz!

Unveränderliche Kennzeichen — auch bei Stoffen
  • Aggregatzustände
  • 2 verschiedene Schwefelkristalle
  • Sublimation
  • Wann und wie bilden sich Kristalle?
  • Wir stellen Berliner Blau her
Du kannst Kristalle züchten
  • Kristallisationskeime
  • Was ist eis Impfkristall?

Mischkristalle - eine ganz besondere Zucht

Ein Mobile aus Kristallmodellen
  • Die 6 wichtigsten Kristallsysteme
Lebewesen geben der Materie eine bestimmte Form
  • Blattformen
  • Zähne und Zahnformen
Kristalle in der lebenden Zelle
  • Biokristalle
  • Oxalate in Pflanzen
  • Raphiden und Kristalldrusen
Die Gestalt der Lebewesen - ein ungelöstes Rätsel
  • Ein Quarzkristall im Brennnesselhaar
  • Versuche mit dem Mikroskop
  • Kunstformen bei Einzellern
Unregelmäßige Gehäuse aus regelmäßigen Kristallen
  • Die Entstehung von Kristallen
  • Kunstvolle Schneckenhäuser

^ Seitenanfang

©2007-2015 ·  Norbert Schneider · Impressum · Stand: Dez 15