CE 1402: Chemie-Experimentierkasten

Themenmenü:

Home / Baukästen / Serie CE / CE 1402


Kurzübersicht:

Kasten CE 1402
Altersempfehlung Kinder ab 12 Jahre
Angebotszeitraum 1971 - 1984
Ehemalige Preisempfehlung 1971: DM 39,50
1983: DM 99,00
Vorgänger -
Nachfolger Schuco Chemie B (6602)
Ergänzung für

Der Kasten CE 1402 ist ein eigenständiger Grundkasten, der aber auch zum Ausbau eines anderen Chemiekastens, beispielsweise für den CE 1401 oder CE 1450 verwendbar ist.

Ausbau mit

Zum Ausbau ist jeder andere Chemiekasten von Philips geeignet, insbesondere aber der CE 1403.

Kästen und Abmessungen 58 x 28 x 8 cm³
CE1402
1970
58 x 28 x 8 cm³
CE1402
1980
58 x 28 x 8 cm³
CE1402
1981

^ Seitenanfang


Bauteile:

349. Bauteil Menge
4001 Becherglas Becherglas 1
4002 Erlenmeyerkolben Erlenmeyerkolben 1
4005 Reagenzglas Reagenzglas, groß 3
4006 Reagenzglas Reagenzglas 3
4007 Winkelrohr Winkelrohr 1
4008 Glasrohr Glasrohr 1
4010 Porzellanschale Porzellanschale 1
4012 Grundplatte Grundplatte 1
4013 Ständerstab Ständerstab 1
4014 Federklammer Federklammer 1
4015 Reagenzglasklammer Reagenzglasklammer 1
4016 Spiritusbrenner Spiritusbrenner mit Kappe und Dochthalter 1
4017 Dreifuß Ständer zum Brenner (Dreifuß) (1) -
5119 Glashalter Glashalter (-) 1
4018 Docht Docht 1
4022 Hornlöffel Hornlöffel 1
4024 Trichter Trichter 1
4025 Filter- und Lackmuspapier Filter- und Lackmuspapier 10
4026 Reagenzglasbürste Reagenzglasbürste 1
4029 Verschluss-Stopfen Verschluss-Stopfen aus Kork 1
4030 Gummistopfen Gummistopfen, einfach durchbohrt 1
4031 Gummistopfen Gummistopfen, doppelt durchbohrt 1
4040 Vorratsröhrchen gebrannter Kalk 1
4042 Kupfersulfat 1
4047 Soda 1
4060 Vorratsröhrchen gelb. Blutlaugensalz 1
4065 Flasche Plastik-Flasche für Salzsäure 1
4067 Plastik-Flasche für Natronlauge 1
4101 Vorratsröhrchen Milchzucker 1
4102 Pepsin 1
4103 Magnesiumsulfat 1
4104 Calciumnitrat 1
4105 Kaliumdihydrogenphosphat 1
4106 Eisen-III-chlorid 1
4107 Zink, granuliert 1
4183 Anleitungsbuch Anleitungsbuch CE1402 1
4201 Vorratsröhrchen Polyäthylen, blau (-) 1
4202 Polyäthylen, rot (-) 1
4203 Polyäthylen, gelb (-) 1
4204 Polyäthylen, grün (-) 1
4209 Kunststoffstab Stab aus Polyäthylen (-) 1
4210 Stab aus Polyamid 6 (-) 1
4211 Stab aus Standard-Polystyrol (-) 1
4212 Stab aus hochschlagfestem Polystyrol (-) 1
4213 Stab aus SAN (-) 1
4214 Stab aus weichmacherhaltigem PVC (-) 1

Stückzahlen ohne Klammern entsprechen dem letzten mir bekannten Stand.

Stückzahlen in Klammern beziehen sich auf frühere Ausgaben.

^ Seitenanfang


Systemeinordnung:

Beim CE 1402 sind 2 Varianten zu unterscheiden.

  1. In der ursprünglichen Ausführung des CE 1402 wurde die Organische Chemie ohne das Thema Kunststoffe behandelt. Hierfür gab es mit dem CE 1403 einen eigenen Experimentierkasten.
  2. Ab 1980 wurde der CE 1402 um Versuche zur Kunststoffchemie erweitert, nachdem die Produktion des separaten Kastens CE 1403 (Kunststoffe) bereits 1978 eingestellt wurde. Dieser Kasten erhielt zunächst einen rot-gelben Aufkleber:

    Neu! Mit interessanten Experimenten aus dem Bereich der Kunststoffchemie

    Diese letzte Version des CE 1402 blieb noch bis 1984 im Philips Experimentiersystem.

Eine weitere Variante gab es als Quelle Chemiekasten 26280. Der Quellekasten ermöglicht zusätzlich die meisten Versuche aus dem CE 1401.

Serie CE
    CE 1400            
CE 1404 CE 1403            
CE 1401 CE 1402            
  CE 1440   CE 1460   CE 1450

Die Thematik (organische Chemie) des Chemiekästen CE 1402 ist in sich abgeschlossen. Eine mögliche Ergänzung für ältere Ausführungen des CE 1402 ist der CE 1403 (Kunststoffe). Aber auch der Chemiekasten CE 1401 zum Thema anorganische Chemie kann als Fortsetzung zum CE 1402 betrachtet werden.

^ Seitenanfang


Zusätzlich erforderlich:

  • Brennspiritus und Streichhölzer zum entzünden des Spiritusbrenners.
  • Die Flaschen für Salzsäure und Natronlauge müssen in einer Apotheke, Drogerie oder Chemikalienhandlung befüllt werden. Hinweis: Diese Chemikalien gelten als Gefahrstoffe und werden, wenn überhaupt, nur noch an Erwachsene abgegeben!
  • Ebenso muss Fehlingsche Lösung I und II sowie destilliertes Wasser aus einer Apotheke, Drogerie oder Chemikalienhandlung beschafft werden.
  • Für einige Versuche ist eine Glühlampe mit Fassung und Batterie erforderlich.
  • Bei chemischen Experimenten bleibt es nicht aus, dass viele Alltagsgegenstände und Küchenartikel in die Untersuchungen einbezogen werden. Eine Aufzählung würde zu einer fast endlosen Liste führen. Aber alles was zusätzlich gebraucht wird, ist in den meisten Haushalten schon vorrätig.

^ Seitenanfang


Änderungen:

  • Die Anleitung zu diesem Kasten wurde in mindestens 9 Auflagen gedruckt.

    1. Auflage

    Die ersten Auflagen vor 1975 haben noch kein fettes D auf dem Titel.

    Keine dieser frühen Auflagen ist mir im Detail bekannt!

    7. Auflage

    Ab 1975 ist auf der Titelseite ein fettes D zur Sprachkennzeichnung.

    Das Seitenformat wurde geändert. Jetzt 26 x 19 cm, statt bisher 21 x 15 cm.

    Spätestens mit der 6. Auflage erschien ein neues Titelbild. Es zeigt das Stativ mit Glashalter statt dem früheren Dreifuß.

    Spätestens ab der 7. Auflage von 1978 sind die Anleitungen durchgehend vielfarbig gedruckt.

    In der 9. Auflage von 1980 sind zusätzliche Versuche zur Kunststoffchemie aus dem CE 1403 enthalten.

  • Das Design des Kastendeckels wurde mehrfach geändert. Die verschiedenen Varianten sind oben in der Kurzübersicht dargestellt.
  • Der ursprüngliche Dreifuß wurde etwa 1975 durch einen Glashalter ersetzt. Diese Änderung machte sich auch auf dem Titelbild der Anleitung bemerkbar.
  • Ab 1980 wurde die Thematik des CE 1403 (Kunststoffe) in den CE 1402 integriert.

^ Seitenanfang


Bilder:


Experimente:

9. Auflage

Der Chemie-Experimentierkasten CE 1402 enthält ein ausführliches Anleitungsbuch mit vielen Versuchen zu folgenden Themen:

  1. Zucker - ein süßes Nahrungsmittel
  2. Stärke - auch ein Kohlenhydrat
  3. Eiweiß - nicht nur im Hühnerei
  4. Butter und andere Fette
  5. Milch, ein Vollnahrungsmittel
  6. Chemie der Pflanzenwelt
  7. Alkohol - der Geist des Weines
  8. Essig - eine organische Säure
  9. Chromatographie
  10. Anhang: Grundlagen der Chemie

Die Versuche wurden stets den geltenden Sicherheitsbestimmungen angepasst und ergänzt. Die Versuchsergebnisse sind kursiv gedruckt und können mit einem Stück Pappe als Lesezeichen leicht abgedeckt werden. So ist nach Versuchsende ein Vergleich mit den selbst gefundenen Ergebnissen möglich.

^ Seitenanfang

©2007-2015 ·  Norbert Schneider · Impressum · Stand: Dez 15