CE 1460: Mineralogie

Themenmenü:

Home / Baukästen / Serie CE / CE 1460


Kurzübersicht:

Kasten CE 1460
Altersempfehlung Jugendliche ab 14 Jahre
Angebotszeitraum 1976 - 1986
Ehemalige Preisempfehlung 1977: DM 89,00
1983: DM 100,00
Vorgänger -
Nachfolger -
Ergänzung für

Der Mineralienkasten CE 1460 behandelt wie alle Experimentierkästen der Serie CE ein in sich abgeschlossenes Fachgebiet. Insgesamt ist die Serie aber so konzipiert, dass möglichst nichts wiederholt wird und sich alle Kästen untereinander ergänzen.

Ausbau mit
Kästen und Abmessungen 58 x 28 x 7 cm³
CE1460
1976

^ Seitenanfang


Bauteile:

349. Bauteil Menge
4001 Becherglas Becherglas 1
4005 Reagenzglas Reagenzglas, groß 2
4008 Glasrohr Glasrohr 2
4009 Uhrglas Uhrglas 1
4016 Spiritusbrenner Spiritusbrenner mit Kappe und Dochthalter 1
4018 Docht Docht 1
4023 Pinzette Pinzette 1
4025 Filter- und Lackmuspapier Filter- und Lackmuspapier 10
4037 Stabmagnet Stabmagnet 1
4047 Vorratsröhrchen Soda 1
4060 Vorratsröhrchen gelb. Blutlaugensalz 1
4063 Borax 1
4065 Flasche Plastik-Flasche für Salzsäure 1
4066 Plastik-Flasche für Schwefelsäure 1
4072 Blech Kupferblech 1
4075 Magnesiastäbchen Magnesiastäbchen 2
4108 Vorratsröhrchen Phosphorsalz 1
4109 Ammoniumrhodanid 1
4120 Reagenzglasklammer Reagenzglasklammer mit kleiner Ausbuchtung 1
4121 Strichtafel Strichtafel 1
4122 Lupe Lupe 1
4123 Glasplatte Glasplatte 1
4124 Glühröhrchen Glühröhrchen 2
4125 Glühkölbchen Glühkölbchen 1
4126 Stahlstift Stahlstift 1
4127 Marmorstückchen Amethyst 2
4128 Anthophyllitasbest 2
4129 Baryt 2
4130 Bergkristall 2
4131 Biotit 2
4132 Chalkopyrit 1
4133 Kalifeldspat 2
4134 Fluorit 2
4135 Galenit 2
4136 Gips 2
4137 Graphit 2
4138 Hämatit 2
4139 Calcit 2
4140 Limonit 2
4141 Pyrrhotin 1
4142 Malachit 2
4143 Pyrit 2
4144 Schwefel 2
4145 Talk 2
4146 Sphalerit 1
4147 Kupferdraht Kupferdraht 10 cm 1
4148 Pfeifenreiniger Pfeifenreiniger 3
4296 Anleitungsbuch Anleitungsbuch CE1460 1
5021 Kompaß Kompass 1

^ Seitenanfang


Systemeinordnung:

Der Mineralienkasten CE 1460 wurde 1977 erstmals im Katalog gezeigt aber vermutlich schon 1976 eingeführt. Es ist der einzige Kasten aus der Serie CE, der die Übergabe des Experimentiersystems von Philips an Schuco überlebte. Er wurde erst 1986 von Schuco ausgemustert. Der Kasten richtete sich an Jugendliche ab 14 Jahren. Dem Kasten lagen 20 nicht gekennzeichnete Mineralien bei, die mit Hilfe der Anleitung zu bestimmen waren. Dazu werden folgende Methoden vorgestellt:

  • Visuelle Bestimmung von Form und Farbe

  • Strichfarbe

  • Ritzhärtebestimmung

  • Magnetismus

  • Spaltbarkeit

  • Spektroskopische Analyse

  • Spezifisches Gewicht

  • Chemische Analyse

  • Fluoreszenz

Serie CE
    CE 1400            
CE 1404 CE 1403            
CE 1401 CE 1402            
  CE 1440   CE 1460   CE 1450

Im weiteren enthält die Anleitung ein ausführliches Mineralienregister. Die zahlreichen Farbfotos sind eine Augenweide! Natürlich sind in der Anleitung auch allgemeine Hinweise zu den Mineralien und zum Anlegen einer Mineraliensammlung enthalten.

^ Seitenanfang


Zusätzlich erforderlich:

  • Philips Schwarzlicht ist prima

    Brennspiritus und Streichhölzer zum entzünden des Spiritusbrenners.
  • Schwarzlichtlampe zur Untersuchung der Fluoreszenz.
  • Die Flaschen für Salzsäure und Schwefelsäure müssen in einer Apotheke, Drogerie oder Chemikalienhandlung befüllt werden. Hinweis: Diese Chemikalien gelten als Gefahrstoffe und werden, wenn überhaupt, nur an Erwachsene abgegeben!
  • Ebenso muss Ammoniakwasser aus einer Apotheke, Drogerie oder Chemikalienhandlung beschafft werden.
  • Bei chemischen Versuchen empfiehlt sich das Tragen einer Schutzbrille.
  • Bei den physikalisch, chemischen Experimenten bleibt es nicht aus, dass viele Alltagsgegenstände und Küchenartikel in die Untersuchungen einbezogen werden. Eine Aufzählung würde zu einer fast endlosen Liste führen. Aber alles was zusätzlich gebraucht wird, ist in den meisten Haushalten schon vorrätig.

^ Seitenanfang


Änderungen:

  • Die Anleitung zu diesem Kasten wurde in mindestens 3 Auflagen gedruckt.

    1. Auflage

    Die erste Auflage von 1976 hatte auf dem Titelbild ein Schwarz-Weiß-Foto in den konzentrischen Kreisen.

    In der zweiten Auflage von 1977 ist das Titelbild durch ein Farbfoto ersetzt. Weitere Unterschiede zur Erstauflage befinden sich auf folgenden Seiten:

    Seite 7: Neuer Abschnitt 14 (Empfehlung zum tragen einer Schutzbrille).

    Seite 12: Der Abschnitt 3.1 wurde leicht erweitert.

    Seite 34: In der Erstauflage wurde die Erklärung zum Versuch 13.26 erst in der Auswertung von Versuch 13.29 gegeben. Dies kann zu Missverständnissen führen und wurde in der zweiten Auflage geändert.

    Seite 43: Der Abschnitt 16.1.5 enthält zusätzliche Querverweise.

    Seite 48 und 49: Das Mineralienregister enthält zusätzliche Bildverweise.

    Seite 96: Die Bestimmungstabelle enthält zusätzliche Bildverweise.

    Von der dritten Auflage aus 1978 ist mir bisher nur die Existenz, aber nicht der Inhalt bekannt.

^ Seitenanfang


Bilder:


Experimente:

Anleitung

Die Anleitung zum CE 1460 beschreibt verschiedene Verfahren zur Bestimmung von Mineralien und ermöglicht so die exakte Kennzeichnung der im Kasten enthaltenen 20 Proben. Natürlich sind mit den vorgestellten Methoden und dem ausführlichen Mineralienregister auch beliebige Fundstücke einwandfrei bestimmen.

  1. Form und Farbe der Mineralien
  2. Strichfarbe der Mineralien
  3. Bestimmung der Minerale Chalkopyrit, Pyrit, Pyrrhotin, Galenit, Graphit
  4. Ritzhärtebestimmung
  5. Magnetismus
  6. Spaltbarkeit
  7. Spektroskopische Analyse

    Beschreibung der Minerale Graphit, Galenit, Pyrit, Chalkopyrit, Pyrrhotin
  8. Spezifisches Gewicht
  9. Bestimmung der Mineralien mit der weißen Strichfarbe
    1. Gruppe I - Talk, Gips, Biotit
    2. Gruppe II- Calcit, Baryt, Fluorit
    3. Gruppe III - Amethyst, Bergkristall, Kalifeldspat, Anthophyllitasbest
    Beschreibung der Minerale Talk, Gips, Biotit, Calcit, Baryt, Fluorit, Amethyst, Bergkristall, Kalifeldspat, Anthophyllitasbest
  10. Bestimmung der Mineralien mit der gelben bis braunen Strichfarbe

    Beschreibung der Minerale Limonit und Sphalerit
  11. Chemische Analyse

    Tabelle der chemischen Elemente
  12. Chemische Analyse für Limonit und Sphalerit
  13. Chemische Analyse für Pyrit, Chalkopyrit, Pyrrhotin, Galenit, Graphit
  14. Bestimmung der Minerale Hämatit, Malachit und Schwefel
  15. Weitere Bestimmungsformen für Mineralien
  16. Zusammenfassung wichtiger Bestimmungsmöglichkeiten
  17. Philips Schwarzlicht ist prima

    Die Fluoreszenz einiger Minerale

    Mineralregister

    Farbtafel: Kristallformen

    Erläuterung der Mineralbeschreibungen

    Farbtafeln und Mineralbeschreibungen

  18. Entstehung der Minerale
  19. Allgemeine Ordnung der Minerale
  20. Merkmale von Mineralien
  21. Anleitung zu einer eigenen Mineraliensammlung
  22. Wie eine Mineraliensammlung angelegt wird

    Bestimmungstabelle nach Strichfarbe und Härte

^ Seitenanfang

©2007-2015 ·  Norbert Schneider · Impressum · Stand: Dez 15