Wer hat's erfunden?

Themenmenü:

 

Home / Extras / GE Kits

Bis Anfang Juli 2012 war ich der festen Überzeugung, das geniale Klemmfedersystem in den EE Baukästen ist eine Philips-Erfindung aus dem Jahr 1963. Doch dann hatte ich im Internet nach Informationen zu frühen Germaniumtransistoren gesucht. Dabei kam ich unter anderem in das [extern, ENGLISH]Transistormuseum von Jack Ward und machte eine [extern, ENGLISH]überraschende Entdeckung! Seitdem ist meine Überzeugung ins Wanken geraten.

Basic Transistor Lab

GE Basic transistor lab
Foto: Jack Ward

Hoffentlich hat Mr. Ward nichts dagegen, dass ich zur Illustration ein Foto aus seinem Museum kopiert habe. Es ist verkleinert, damit Interessierte möglichst auch seine Seiten besuchen. Meine eigentliche Recherche war jedenfalls ruckzuck vergessen und ich wollte nur noch wissen, was es mit diesem System auf sich hat. Jack Ward hatte ich sogleich angeschrieben und um weitere Details gebeten. Leider ohne Antwort.

Auf der Museumsseite schreibt Jack Ward, dass der US-Autor Len Buckwalter die General Electric Kits entwickelt und das Bauprinzip mit Lochplatten auch in diversen Hobbybüchern publik gemacht hat.

Sein populärstes Buch "Having Fun with Transistors" hatte ich bald aufgestöbert. Über die vorgestellten Projekte kann man durchaus [extern, ENGLISH]geteilter Meinung sein. Auf dem Rückseitentext stehen die Attribute "uncanny, weird, unique" (unheimlich, seltsam, einzigartig). Das Wort "seltsam" passt auf alle Fälle! Aber mir ging es ja nur um das Bauprinzip mit Lochplatten.

Norelco Werbung

Norelco Werbung

Im Buch wird zwar das sogenannte "Pegboard" als Bauplatte vorgestellt, aber es enthält kein Wort zu den Klemmfedern. Stattdessen wird auf den Lochplatten ein Aufbau mit Schrauben und Muttern vorgeschlagen. Len Buckwalter scheidet dann wohl als Erfinder des Klemmfedersystems aus.

"Pegboard" ist eigentlich ein Handelsname für Hartfaser- und Metall-Lochplatten, die mit verschiedenen Haken, Klammern und anderen Haltern als Ordnungssystem in Keller und Garage verwendet werden. Diese Lochplatten haben üblicherweise ein Lochraster von 1" (~25 mm) und einen Lochdurchmesser von 1/4" (~6 mm). Also ziemlich unpraktische Abmessungen für Elektronikbasteleien! Len Buckwalter hat 6-32 Gewindebauteile (etwas größer als M3) für seine Projekte empfohlen. Das müssen also Platten mit deutlich kleineren Löchern, als in Werkzeugwänden gewesen sein.

In den USA wird der Name "Pegboard" anscheinend für alle möglichen Lochplatten in beliebigen Formaten verwendet. Ähnlich wie hierzulande kaum jemand das Wort "Papiertaschentuch" benutzt, sondern fast immer eine bestimmte Marke genannt wird. So taucht der Begriff "Pegboard" beispielsweise auch in Philips-Werbekampagnen für die [extern, ENGLISH]Norelco-Kits in den USA auf.

Fahnestock clip

©Popular Mechanics

In einer Ausgabe des Magazins [extern, ENGLISH]Popular Mechanics stellt Len Buckwalter ferner ein Experimentiersystem mit Lochplatte und Fahnestock clips vor. Das sind Klemmen aus Blechstreifen, so ähnlich wie in Kosmos Baukästen der 60er Jahre (R+E, Radiomann, XG). Dazu sind im Heft acht Versuche abgedruckt. Aber auch das ist etwas völlig anderes und nicht vergleichbar mit dem Klemmfedersystem von General Electric und Philips.

Die General Electric Kits mit den Klemmfedern wurden tatsächlich ab 1961 angeboten. Somit etwa zwei Jahre vor den Philips EE Baukästen. Das ist durch verschiedene Quellen belegt! Zum Beispiel durch die amtliche Bekanntmachung im [extern, ENGLISH]Catalog of Copyright Entries. Hier eine tabellarische Übersicht:

Bezeichnung © Datum © Nummer Preis Links
Lab 1 Basic transistor lab EL 10 12Jun61 A515668 $10 [extern, ENGLISH][extern, ENGLISH]
Lab 2 Electricity lab EL 20 29Jun61 A515670 $15 [extern, ENGLISH]
Lab 3 Advanced electronics lab EL 30 19Jun61 A662377 $40 [extern, ENGLISH]
Lab 4 Electronics lab EL 40 9May62 A662376 $20 [extern, ENGLISH]
Project 1 Transistor radio EF 110 12Jun61 A515669 $15 [extern, ENGLISH][extern, ENGLISH]
Project 2 Transmitter EF 120 12Jun61 A518845 $20 [extern, ENGLISH]
Project 3 Intercom EF 130 12Jun61 A518846 $25 [extern, DEUTSCH]
Project 4 Analog computer EF 140 17Jul61 A515671 $30 [extern, ENGLISH]
Project 5 Shortwave radio EF 150 3Apr62 A662378 $30 [extern, ENGLISH]

Die Preise in der Tabelle sind zur einfacheren Umrechnung in andere Währungen grob gerundet. Der Umrechnungskurs für 1 USD war zu Anfang der 1960er Jahre ziemlich konstant bei 4 DEM; 26 ATS; 3,6 NLG; 4,3 CHF; 4,9 FRF; 5 SEK; 50 BEF; 0,35 GBP und 60 ESP. Das sind die Länder, aus denen die meisten Besucher auf meine Website kommen. Die USA liegen in dieser Top-10 auf Platz acht, vor England und Spanien.

Insbesondere zum Weihnachtsgeschäft 1961 wurden die GE Kits in vielen amerikanischen Zeitschriften angeboten. Bei den Links habe ich nach Möglichkeit solche Seiten ausgewählt, auf denen auch Bilder zu sehen sind.

Doch 1962 wurde es vergleichsweise still um die Kits und gegen Ende des Jahres vermutlich der Ausverkauf eingeläutet ([extern, ENGLISH]The Deseret News). Was ist passiert? Konnte sich General Electric nicht gegen die Konkurrenz, beispielsweise von Heathkit und RadioShack, durchsetzen? Ließ die Qualität zu wünschen übrig? Hat Philips die Rechte am Klemmfedersystem gekauft? Sind die EE Baukästen etwa doch älter und Philips hat eigene Rechte geltend gemacht? Oder war alles ganz anders? Vielleicht völlig unspektakulär? Fragen über Fragen. Wer Antworten kennt, möge sich doch bitte melden!

Den "Project" Baukästen hat übrigens nicht immer das Klemmfedersystem zugrunde gelegen. So ist das Project 5 (Shortwave radio EF 150) mit ziemlicher Sicherheit ein Bausatz mit fertig bestückter Platine. Das Project 3 (Intercom EF 130) ist hingegen mit Klemmfedern realisiert. Das ist auf den Bildern im [extern, DEUTSCH]Radiomuseum deutlich zu erkennen. Dort wird der Aufbau sogar von unten gezeigt. Auch aus dieser Perspektive scheinen die Klemmen identisch mit den Philips "Haarnadelfedern" in der alten Bauform bis 1969 zu sein.

Bauformen der Philips Klemmen
bis 1963 1963-1969 1970-1983 ab 1983
Klemme Bauform 1 Klemme Bauform 2 Klemme Bauform 3 Klemme Bauform 4

Erste Bauform mit einseitig verjüngter Klemmfeder

Klemmfeder in Tonnenform

Fingerfreundlichere Haarnadelfeder

Beide Federteile werden gemeinsam in die Lochplatte gedrückt

^ Seitenanfang

©2007-2015 · Norbert Schneider · Impressum · Stand: Jul 15