Die Bildröhreneinheiten von Philips und Schuco sind ein beliebtes Bastelthema. Olaf Dahncke hat sowohl die EE 2007 Bildröhreneinheit, wie auch die Bildröhreneinheit E und Pultplatine E von Schuco erfolgreich nachgebaut.
Trotz der hervorragenden Vorarbeit von Olaf Dahncke wird zum Nachbau noch
einiges an Nachdenken, Erfahrung und Kontrolle benötigt. In einem Beitrag im
Baukasten-Forum
berichtet beispielsweise Peter Fromm, dass er mit den Wickeldaten im Internet
überhaupt keinen Erfolg hatte. Erst nach mehrfachem Neuwickeln des Trafos mit
größeren Windungszahlen stellte sich das gewünschte Ergebnis ein.
Es sind also keine nachbausicheren Schritt-für-Schritt-Anleitungen! Für evtl. vorhandene Fehler wird keine Haftung übernommen.
Die Bauteilenummerierungen im Entwurf der EE 2007 Bildröhreneinheit
beziehen sich auf den Schaltplan, wie er im Anleitungsbuch abgedruckt ist. Die
Tipps auf den Webseiten von
Oliver
Scholz, insbesondere die Wickeldaten, lassen sich natürlich auch in dieses
Layout übernehmen.
Achtung! Die Anschlussbelegung des Trafos weicht im Entwurf von Olaf Dahncke etwas vom Original-Layout ab! Unbedingt mit dem Schaltplan vergleichen und beim Wickeln die Anschlüsse entsprechend anlöten!
Durch anklicken der Bilder können die PDF Dateien mit dem Platinen-Layout und der Bestückung abgerufen werden.
Für die Bildröhreneinheit aus dem Schuco 6105 Oszilloskop-Lab E können folgende Informationen abgerufen werden:
Schaltbild
Platinenlayout
Bestückungsdruck
Hinweise
zum Aufbau
Bei der Bildröhre handelt es sich um den Typ D5-100 von Telefunken. Diese
Röhre wurde für die ersten Minifernseher entwickelt. Ein
Datenblatt
befindet sich auf den
Taschenfernseher-Seiten
von Frank Günthör.
Die Schaltungen der Bildröhreneinheit und Pultplatine wurden nicht von Schuco
veröffentlicht! Insbesondere die Rekonstruktion der Pultplatine war ein hartes
Stück Arbeit. Olaf Dahncke hat die Schaltung dieser Platine anhand der Farbfotos
im Online-Verzeichnis
ee.old.no/tmp/6105/
von Tor Gjerde rekonstruiert. Auch das Rätsel um T6 ist gelöst. Der
Original-Transistor hatte den seltsamen Aufdruck M19/938/7752. Hier die
erforderlichen Dateien für einen möglichen Nachbau:
Schaltbild
Sinusgenerator
Schaltbild
CRT Ansteuerung
Platinenlayout
Bestückungsdruck
Hinweise
zum Aufbau
Das zentrale Bauteil der Pultplatine ist der Schaltkreis TBA920. Ein
Datenblatt
zu diesem IC wurde freundlicherweise von
Ingo
Sangmeister zur Verfügung gestellt.
Hier noch zwei Fotos von dem wirklich gut gelungenen Nachbau. Zum vergrößern bitte anklicken.