Kasten | EE 1008 |
---|---|
Altersempfehlung | Jugendliche ab 16 Jahre |
Angebotszeitraum | 1972 - 1973 |
Ehemalige Preisempfehlung | 1972: DM 169,00 1973: DM 195,00 |
Vorgänger | - |
Nachfolger | EE 2008 |
Ergänzung für | EE 1007 oder EE 2007 |
Ausbau mit | VHF Kanalwähler |
Kästen und Abmessungen |
58 x 28 x 12 cm³ 1972 (2. Generation) |
349. | Bauteil | Wert | Menge | |
---|---|---|---|---|
1001 | Transistor auf Platine | BF 194 | 1 | |
1004 | Widerstand | 680 Ω | 3 | |
1 000 Ω | 3 | |||
1 200 Ω | 1 | |||
2 200 Ω | 1 | |||
2 700 Ω | 2 | |||
3 900 Ω | 2 | |||
6 800 Ω | 1 | |||
8 200 Ω | 1 | |||
27 000 Ω | 2 | |||
33 000 Ω | 1 | |||
47 000 Ω | 4 | |||
82 000 Ω | 1 | |||
4 700 000 Ω | 1 | |||
1006 | Elektrolytkondensator | 100 µF | 1 | |
640 µF | 1 | |||
1007 | Keramikkondensator | 560 pF | 1 | |
1 500 pF | 2 | |||
3 900 pF | 1 | |||
4 700 pF | 1 | |||
5 600 pF | 1 | |||
10 000 pF | 1 | |||
1016 | Blanker Draht | Ø 0,8 mm | 10 m | |
1017 | Isolierter Draht | Ø 0,5 mm | 10 m | |
1020 | Haarnadelfeder (neue Bauform) | 90 | ||
1021 | Klemmfeder | 90 | ||
1022 | Spiralfeder | 20 | ||
1039 | Grundplatte für 2. Ebene | 1 | ||
1111 | Holzschraube | 4 x 35 mm | 8 | |
1112 | Dübel | 8 mm | 8 | |
1120 | Abstandshalter | Ø12 x 120 mm | 4 | |
1125 | Siliziumdiode | 1 | ||
1205 | Kanalwählereinheit UHF | 1 | ||
1206 | Bild-ZF-Verstärkereinheit | 1 * | ||
1207 | 5,5 MHz Bandfilter | 1 | ||
1208 | Tondiskriminatoreinheit | 1 | ||
1209 | Zeilenoszillatorspule | 1 | ||
1212 | Transistor auf Platine | BC 238 | 3 |
Der Ergänzungskasten EE 1008 wurde 1972 erstmals vorgestellt. In Kombination mit den Experimentierkästen EE 1003 und EE 1007 können 20 weitere, technisch aufwendige, Geräte gebaut werden. Das Highlight ist der in mehreren Schritten aufgebaute Fernsehempfänger für das UHF Band.
Serie EE 1000 | |||
---|---|---|---|
VHF Kanalwähler | |||
EE 1008 | |||
EE 1007 | |||
EE 1006 | EE 1000 | ||
EE 1004 | EE 1005 | ||
EE 1011 | EE 1003 | ||
EE 1010 |
Achtung! Mit dem enthaltenen UHF-Kanalwähler war in Deutschland der direkte Empfang von ARD, ZDF, dritten Regionalprogrammen und manchen privaten Fernsehsendern möglich. Mit unterschiedlicher Empfangsqualität, je nach Antenne und Wohngebiet.
Für Wohngebiete, in denen ein UHF-Empfang nicht möglich war, gab es den separat zu erwerbenden VHF Kanalwähler. Damit war dann zumindest das Fernseh-Programm der ARD zu empfangen. Der VHF Kanalwähler eignet sich auch für den Empfang in älteren Kabelnetzen. Es ist aber zu beachten, dass nur die Kanäle im Bereich I (41-68 MHz) und Bereich III (175-230 MHz) einstellbar sind. Die in Kabelnetze eingespeisten Sonderkanäle sind mit diesem VHF-Kanalwähler nicht selektierbar.
Im November 2002 begann die Umstellung der terrestrischen Fernsehsender auf Digitalbetrieb (DVB-T), die inzwischen flächendeckend abgeschlossen ist. Siehe: Abschlussbericht. Ein Empfang ist somit nur noch durch vorschalten eines externen DVB-T Receivers (Set Top Box) möglich. Für den Empfang genügt dann in der Regel eine kleine Zimmerantenne. Ebenso gut kann dem UHF-Kanalwähler auch ein DVB-S Receiver mit einer entsprechenden Satellitenantenne vorgeschaltet werden. Der UHF-Kanalwähler aus dem EE 1008 wird dann nur noch auf den UHF-Kanal des externen Digital-Receivers eingestellt. Beim Kauf beachten: Nicht alle Digital-Receiver haben einen eingebauten UHF Modulator! Die eigentliche Sendereinstellung erfolgt am Digital-Receiver.
Grundkasten EE 1000, EE 1003 oder EE 1010/11.
Ergänzungskasten EE 1007 oder EE 2007.
Antennen- und Erdleitungs-Anschluss für den Fernsehempfang - am besten eine Antennensteckdose.
Weil praktisch alle terrestrischen Fernsehsender auf DVB-T umgestellt sind, ist heute zusätzlich ein DVB-T oder DVB-S Receiver für den Fernsehempfang erforderlich.
Die Bild-ZF Verstärkereinheit gab es in zwei Ausführungen. In den ersten Kästen war eine Platine mit der Baugruppe ZS 2 enthalten. Diese wurde jedoch bald durch eine Platine mit den beiden Baugruppen U 510 und U 520 ersetzt. Die hierdurch erforderlichen Änderungen in der Anleitung sind auf der Seite zu den Versuchen beschrieben.
Brauchbare Fotos vom EE 1008 liegen mir bisher nicht vor. Hier nur ein Bild aus dem Philips Experimentiertechnik-Katalog von 1973.
EE 1008 Katalog 1973 |
Einige Fotos von einer seltenen Verkaufsvitrine mit EE 1003, EE 1007 und EE 1008 befinden sich auf der Seite zum EE 1007.
Der EE 1008 enthält keine eigene Anleitung. Alle Geräte und Schaltungen sind bereits in der Anleitung zum EE 1007 beschrieben. Mit dem EE 1008 können zusätzlich die folgenden Versuche durchgeführt werden.