EE 2013: Elektronik Experimentierkasten

Themenmenü:

Home / Baukästen / Serie EE 2001 / EE 2013


Kurzübersicht:

Kasten EE 2013
Altersempfehlung Kinder ab 13 Jahre
Angebotszeitraum 1977 - 1983
Ehemalige Preisempfehlung 1977: DM 115,00
1983: DM 150,00
Vorgänger -
Nachfolger Serie 6000 ABC
Ergänzung für -
Ausbau mit EE 2014, EE 2015, EE 2016, EE 2017, EE 3020
Kästen und Abmessungen
? x ? x ? cm
EE2013
1977

^ Seitenanfang


Bauteile:

349. Bauteil Wert Menge
1001 Transistor Transistor, rot BF 194 1
1004 Widerstand Widerstand
47 Ω (-) 1
470 Ω 2
1 000 Ω 1
1 500 Ω 2
2 200 Ω 1
3 300 Ω 1
4 700 Ω 1
10 000 Ω 2
15 000 Ω 1
22 000 Ω 2
47 000 Ω 3
100 000 Ω 2
220 000 Ω 1
470 000 Ω 1
1 000 000 Ω 8
10 000 000 Ω 1
1005 Folienkondensator Polyester-Kondensator 22 nF 1
47 nF 1
100 nF 2
220 nF 2
1006 Elektrolytkondensator Elektrolytkondensator 4 µF 2
10 µF 2
100 µF 2
1007 Keramik-Kondensator Keramik-Kondensator 10 pF 2
100 pF 1
470 pF 1
1 000 pF 2
10 000 pF 2
1010 LDR Lichtempfindlicher Widerstand LDR 05 1
1011 Poti Poti mit Schalter 10 kΩ 1
1013 Lautsprecher Lautsprecher 150 Ω (1) -
1016 Blanker Draht Blanker Draht   4 m
1017 Isolierter Draht Isolierter Draht   4 m
1020 Haarnadelfeder Haarnadelfeder 75
1021 Klemmfeder Klemmfeder 75
1022 Spiralfeder Spiralfeder 40
1025 Drehknopf Drehknopf 1
1028 Gummiband Gummiband 2
1029
Tastschalter Tastschalter 1
1030
Kontaktstift Kontaktstift für Tastschalter 1
1031
Halterung Halterung für Tastschalter 2
1032 Madenschraube Madenschraube M3 (1) -
1033 Vierkantmutter Vierkantmutter M3 (9) 8
1034 Unterlegscheibe Unterlegscheibe
für Potentiometer
1
1036 Schraube Schraube M3 8
1040 Trimmpotentiometer Trimmpotentiometer 47 000 Ω 1
1042 Verlängerungsachse Verlängerungsachse   1
1091 Ergänzung Ergänzungsheft zum niederohmigen Lautsprecher (-) 1
1125 Siliziumdiode Siliziumdiode 1
1130 Grundplatte Grundplatte, blau (2) -
1133 Batterieklemme Batterieklemme 4
1153 Schaltpult Schaltpult, blau (1) -
1212 Transistor Transistor auf weißer Platine BC 238 1
1301 Transistor Transistor auf gelber Platine BF 244 1
1302 LED LED2 auf weißer Platine grün 1
1303 LED1 auf weißer Platine rot 1
1304 Kapazitätsdiode Kapazitätsdiode auf weißer Platine BB 110 1
1305 IC IC auf gelber Platine LM 3900 1
1306 Normbuchse Diodenbuchse auf Platine 5-pol. DIN 1
1737 Anleitungsbuch Anleitungsbuch EE 2013 1
2515 Lautsprecher Lautsprecher 15 Ω (-) 1
2521 Grundplatte Grundplatte, schwarz (-) 2
2522 Schaltpult Schaltpult, schwarz (-) 1
2542 Trafo Transformator, rot (-) 1

Stückzahlen ohne Klammern entsprechen dem letzten mir bekannten Stand.

Stückzahlen in Klammern beziehen sich auf frühere Ausgaben, siehe Änderungen.

^ Seitenanfang


Systemeinordnung:

Für Neueinsteiger in die Serie 2001 gab es den Grundkasten EE 2013.

Ihm fehlen jedoch wesentliche Bauteile des EE 2003 bzw. EE 3003 und er kann deshalb nicht mit den Aufbaukästen EE 2004 bis EE 2008 ergänzt werden. Einen Übergangskasten zur Serie 2000 hat es nicht gegeben.

Serie EE 2001 (Elektronik Experte)
Übergang von
Serie 2000
EE 2010 EE 2014 EE 2015 EE 2016 EE 2017 EE 2001

EE 2001 GK
EE 2013 EE 2002 GK

Mit den Ergänzungskästen EE 2014, EE 2015, EE 2016 und EE 2017 konnten weitere Teilgebiete der Elektronik erforscht werden. Eine weitere Ergänzungsmöglichkeit war mit dem Video-Kasten EE 3020 gegeben.

^ Seitenanfang


Zusätzlich erforderlich:

  • Zwei 4,5 Volt Flachbatterien oder Netzteil EE 9097.
    Flachbatterie

  • Mikrofon, Radio, Kassettenrecorder oder andere Tonquellen zum ansteuern von Verstärker-Schaltungen.
    Plattenspieler

  • Einige einfache Werkzeuge, wie Schraubenzieher, Seitenschneider und Abisolierzange.

  • Antennen- und Erdleitungs-Anschluss für den Rundfunkempfang - am besten eine Antennensteckdose.
    Antenne und Erde

^ Seitenanfang


Änderungen:

  • Die Anleitung zum EE 2013 gab es in mindestens 4 Auflagen.

    Das Anleitungsbuch enthält neben den Baubeschreibungen auch den neuen Lehrgang: "Grundlagen moderner Halbleiterbauelemente". Die Anleitung der Serie EE 2001 wird mit jedem Zusatzkasten (EE 2014 bis EE 2017) unter Beibehaltung der Kapitelnummerierung erweitert.

    Die frühen Auflagen wurden vermutlich aus diesem Grund in gelochter Loseblatt-Form herausgegeben. Unpraktisch ist hierbei aber das Seitenformat. Zu groß für ein DIN-A5 Ringbuch, aber auch zu klein für einen DIN-A4 Ordner.

    Vermutlich schon ab der zweiten Auflage erschienen die Anleitungsbücher mit der üblichen Klebebindung.

    Die erste Auflage der Anleitung für den Experimentierkasten EE 2013 wurde bereits im Jahr 1976 gedruckt. Bei dieser ursprünglichen Auflage wird tatsächlich nur der EE 2013 auf der Titelseite genannt. Der Übergangskasten EE 2010 ist aber schon in der Bauteilliste berücksichtigt.

    Auflage 1981

    Bis zur vierten Auflage von 1981 gab es inhaltlich mehrere Detailverbesserungen und Fehlerkorrekturen. Die dazwischen liegenden und möglichen späteren Auflagen sind mir nicht bekannt.

  • Der 47 Ω Widerstand hat nur späteren Kästen mit 15 Ω Lautsprecher beigelegen.

  • Der 150 Ω Lautsprecher war nur in frühen Ausführungen des EE 2013 enthalten.

    Später wurde dem EE 2013 ein Lautsprecher mit 15 Ω beigelegt. Dann war auch der erforderliche Übertrager, der 47 Ω Widerstand und ein Ergänzungsheft zur Anleitung enthalten.

  • Das ursprüngliche Potentiometer mit runder 6 mm Achse wurde später durch eine Ausführung mit abgeflachter Achse ersetzt. Zu dem neuen Poti gab es einen anderen Drehknopf zum aufstecken. Diese Kästen enthalten eine Madenschraube und eine Vierkantmutter weniger.

  • Die Ausführung der Bauteile wurde stets dem Stand der Technik angepasst. Z.B. Kapazitätsänderung der Elkos auf gängige Werte; unterschiedliche Ausführung der Polyester- und Keramik-Kondensatoren sowie verschiedene Dioden- und Transistortypen.

^ Seitenanfang


Bilder:

Katalogabbildungen
EE2013
EE 2013
Katalog 1977
EE2013
EE 2013
Katalog 1981
Foto von Roland Hoffmann
EE2013
EE 2013

^ Seitenanfang


Experimente:

1. Auflage

Die Anleitung für EE 2013 enthält Bauanleitungen für 27 Geräte. Außerdem enthält diese Anleitung zahlreiche Versuche zu Grundlagen und Grundschaltungen der modernen Halbleitertechnik. Für diese Anleitung liegen keine Verdrahtungspläne bei. Diese Geräte sollten nach Möglichkeit nur nach Schaltbild aufgebaut werden. Zur Not gibt es aber kleine Verdrahtungspläne in der Anleitung.

  1. Allgemeine Bauanleitung
    1. Einbau der Bedienungselemente in das Schaltpult
    2. Anschließen der Bedienungselemente
    3. Abschließende Arbeiten am Schaltpult
    4. Verbindung der Grundplatten
    5. Verdrahtungspläne
    6. Befestigen der Bauteile auf der Grundplatte
    7. Zusammenbau von Schaltpult und Grundplatte
    8. Anschluss der Batterien
    9. Aufbau einer Alarmschleife
    10. Herstellung eines Fühlers
      1. Fühler für feste Stoffe (Erde)
      2. Fühler für flüssige Stoffe
    11. Letzte Kontrolle
    12. Fehlersuche
    13. Abbau
  2. Grundlagen moderner Bauelemente
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Halbleiterbauelemente
      1. Leuchtdiode
      2. Transistor
      3. Integrierter Schaltkreis
      4. Kapazitätsdiode
      5. Feldeffekt-Transistor
  3. Elektronische Grundschaltungen
    1. Astabiler Multivibrator
      1. Blinklicht
      2. Tongenerator
        1. Schaltungsvariante
        2. Schaltungsvariante
      3. Baustellen-Warnlicht
    2. Bistabiler Multivibrator
      1. Elektronischer Schalter
        1. Schaltungsvariante
      2. Alarmanlage
      3. Warnanlage
      4. Kontrollanlage mit akustischer Anzeige
      5. Kombinierte Licht-Ton-Anzeige
        1. Schaltungsvariante
    3. Monostabiler Multivibrator
      1. Zeitschalter
    4. Schmitt-Trigger
      1. Spannungs-Kontrollgerät
        1. Schaltungsvariante
      2. Feuchtigkeitsmelder mit optischer Anzeige
      3. Dämmerungsschalter
      4. Belichtungsschalter
      5. Langzeitschalter
    5. Logische Schaltungen
      1. ODER-Schaltung
      2. NOR-Schaltung
      3. UND-Schaltung
      4. NAND-Schaltung
    6. Verschiedene Spezialschaltungen
      1. Integrierer
      2. Rechteck-Dreieck-Generator
        1. Schaltungsvariante
      3. Treppenspannungsgenerator
        1. Schaltungsvariante
      4. Sägezahngenerator
    7. Verstärker
      1. Mikrofon-Vorverstärker
      2. Verstärker mit fest eingestellter Verstärkung
      3. Aktiver Lautstärkeeisteller
      4. Tiefpassverstärker
      5. Hochpassverstärker
      6. Mischpult mit drei Eingängen
  4. Elektronische Geräte
    1. Musikerzeugung
      1. Tongenerator
      2. Elektronischer Schlagbesen
        1. Schaltungsvariante
      3. Basstrommel
        1. Schaltungsvariante
      4. Automatisches Schlagzeug
    2. Elektroakustik
      1. Umblendverstärker mit Übersteuerungsanzeige
      2. Lichtorgel mit Leuchtdioden
      3. Lichtorgel mit Mischpult
    3. Fernmeldetechnik
      1. Halbautomatische Sensor-Morsetaste
    4. Elektronische Signalanlagen
      1. Elektronische Eieruhr
      2. Zweiklangsirene mit optischer Anzeige
      3. Helligkeitsgesteuerte Alarmanlage
      4. Klatschschalter
      5. Elektronische Türglocke
      6. Alarmanlage mit Annäherungsschalter
      7. Elektronisches Kombinationsschloss
      8. Warnblinker
      9. Reaktionstester
    5. Mess- und Regeltechnik
      1. Belichtungsmesser mit LED-Anzeige
      2. Voltmeter
      3. Bodenfeuchtigkeits-Kontrollgerät
        1. Schaltungsvariante
      4. Dimmerschaltung
      5. Schmutzwasser-Tester
      6. Sensortaster
        1. Schaltungsvariante
      7. Sensorschalter
      8. Lügendetektor
        1. Schaltungsvariante
    6. Rundfunkempfangstechnik
      1. UKW-Empfänger
      2. UKW-Empfänger mit Sensorabstimmung

^ Seitenanfang

©2007-2015 ·  Norbert Schneider · Impressum · Stand: Dez 15