Kasten | EE 3073 |
---|---|
Altersempfehlung | Kinder ab 10 Jahre |
Angebotszeitraum | 1983 |
Ehemalige Preisempfehlung | 1983: DM 59,00 |
Vorgänger |
Der EE 3073 ist ein völlig solitär stehendes Experimentierset ohne direkten Vorgänger oder Nachfolger. Ein thematischer Ausbau war nicht vorgesehen. Der Kasten eignet sich jedoch gut zur Kombination mit anderen Baukästen zur Physik aus dem Hause Philips und Schuco. |
Nachfolger | |
Ergänzung für | |
Ausbau mit | |
Kästen und Abmessungen | |
20 x 25,5 x 7,5 cm![]() 1983 |
349. | Bauteil | Wert | Menge | |
---|---|---|---|---|
1523 |
![]() |
Verbindungskabel, 2polig | 1 m | |
1831 |
![]() |
Anleitungsbuch | 1 | |
1837 | Pappe, weiß | A5 | 1 | |
1838 | Durchschlagpapier | A5 | 2 | |
2591 |
![]() |
Glühlampe | 3,8 V, 0,3 A | 1 |
2592 1022 1036 1133 |
![]()
|
Beutel Kleinteile mit: Spiralfeder Schraube Schraube Sechskantmutter Batterieklemme Distanzhülse |
M3 x 10 mm M3 x 20 mm M3 4 mm |
1 2 4 2 6 2 2 |
4238 |
![]() |
Lampengehäuse, Rückteil | 1 | |
4239 |
![]() |
Lampengehäuse, Vorderteil | 1 | |
4240 |
![]() |
Filmbühne | 1 | |
4241 |
![]() |
Objektivhalter | 1 | |
4242 |
![]() |
Linse | 1 | |
4243 |
![]() |
Lampenfassung | E10 | 1 |
4244 |
![]() |
Papphülse | 1 | |
4246 |
![]() |
Entwicklerschale | 3 | |
4247 |
![]() |
Negativ-Film, 4 Bilder | 1 | |
4248 |
![]() |
Klebstoff-Tube | 1 | |
4249 |
![]() |
Plakafarbe-Tube, weiß | 1 | |
4250 |
![]() |
Kunststoffzange | 3 | |
4251 |
![]() |
Kabeldruckschraube | 1 | |
Die Gehäusehalbschalen für den Vergrößerungsapparat sind vermutlich mit dem elektronischen Würfel (ES 2101 bzw. ES 2105 Kubus Tronicus) identisch. Die fokussierbare Optik mit Hilfe einer Kabelverschraubung ist eine geradezu geniale Idee! |
Der erste Teil der Anleitung zum EE 3073 ist als Detektivgeschichte im Stil eines Jugendromans geschrieben. Im zweiten und deutlich kürzeren Teil werden einige Schlüsselthemen der Story aufgegriffen. Es wird eine Dunkelkammer mit einem selbst gebauten Vergrößerungsapparat eingerichtet und dann mit Fotopositivpapier gearbeitet.
EE 3000 Mach Mit Serie | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
EE 3060 | ||||||
EE 3071 | EE 3072 | EE 3073 |
Der EE 3073 ist als eigenständiger Experimentierkasten konzipiert. Ein weiterer Ausbau war nicht vorgesehen. Er kann jedoch gut mit Physikkästen von Philips oder Schuco kombiniert werden. Interessant ist sicher auch eine elektronische Belichtungsschaltuhr für den Vergrößerer. Für die Lampe mit 0,3 A wird dann aber ein entsprechend leistungsfähiger Transistor benötigt (AC 132 aus EE 1004 oder BC 328 aus EE 2004).
Eine 4,5 Volt Flachbatterie.
Einige einfache Werkzeuge, wie Schraubenzieher, Seitenschneider und Abisolierzange.
größerer Karton als Projektionsfläche.
Taschenlampe und rotes oder grünes Transparentpapier als Dunkelkammerbeleuchtung.
Foto-Chemikalien
Foto-Positivpapier
nichts bekannt!
Das Impressum des Buchs nennt folgende Namen:
Idee: Prof. Dr. Günter
Vollmer
Buch: G. Vollmer / J. Orthaus
Beratung Mach Mit Teil: Dr. Kajo Trottmann
Copyright: Philips GmbH
Mit Dr. Trottmann hatte ich einen kurzen E-Mail Kontakt. Er kann leider keine weitergehenden Details zu diesem Kasten nennen. (Herkunft der Bauteile etc.) Hinweise zu den anderen Mitwirkenden befinden sich auf der Übersichtsseite.
Die Anleitung enthält im Wesentlichen die Detektivgeschichte "Markus mit den drei Augen" von Professor Vollmer. Die Story ist in 23 Kapitel gegliedert:
Die Geschichte ist immer wieder mit SW-Fotos und Hinweisen auf den Praxisteil aufgelockert. Beispielsweise so:
Fotopapier und wie man damit umgeht