Kasten | EE 1050 |
---|---|
Altersempfehlung | Kinder ab 11 Jahre |
Angebotszeitraum | 1967 - 1973 |
Ehemalige Preisempfehlung | 1967: DM 39,50 1973: DM 45,00 |
Vorgänger | EE 8 |
Nachfolger | EE 2050 |
Ergänzung für | - |
Ausbau mit | EE 1051, EE 1052 |
Kästen und Abmessungen |
40 x 20 x ? cm³ 1967 (1. Generation) |
40 x 20 x ? cm³ 1967 (Variante mit Batteriehinweis) |
|
40 x 20 x ? cm³ 1969 (Übergangsphase) |
|
40 x 28 x ? cm³ 1970 (2. Generation) |
349. | Bauteil | Wert | Menge | |
---|---|---|---|---|
1001 | Transistor auf Platine | BF 194 | 1 | |
1002 | Transistor auf Platine mit Kühlblech |
BC 148 | 1 | |
1004 | Widerstand | 47 Ω | 1 | |
220 Ω | 1 | |||
1 000 Ω | 1 | |||
2 200 Ω | 1 | |||
3 300 Ω | 1 | |||
4 700 Ω | 1 | |||
10 000 Ω | 1 | |||
47 000 Ω | 1 | |||
220 000 Ω | 1 | |||
470 000 Ω | 1 | |||
1005 | Folienkondensator | 47 nF | 1 | |
100 nF | 2 | |||
1006 | Elektrolytkondensator | 10 µF | 1 | |
125 µF | 1 | |||
1010 | Lichtempfindlicher Widerstand |
LDR 05 | 1 | |
1014 | Lampe | 6 V, 50 mA | 1 | |
1015 | Batteriekasten für 6
Mignonzellen, komplett mit Anschlussfedern |
1 | ||
1017 | Isolierter Draht | Ø 0,5 mm | 5 m | |
1020 | Haarnadelfeder (alte Bauform) | (23) | ||
Haarnadelfeder (neue Bauform) | (23) | |||
1021 | Klemmfeder | 23 | ||
1022 | Spiralfeder | 18 | ||
1025 | Knopf | 1 | ||
1026 | Lampenhalterung | E10 | 1 | |
1027 | Lampenkappe | 1 | ||
1028 | Gummiband | 5 | ||
1029 | Schalter | (2) | ||
Tastschalter | (2) | |||
1030 | Kontaktfeder für Schalter | (2) | ||
Kontaktstift für Tastschalter | (2) | |||
1031 | Halterung für Schalter | (4) | ||
Halterung für Tastschalter | (4) | |||
1032 | Madenschraube | M3 | 1 | |
1033 | Vierkantmutter | M3 | 3 | |
1040 | Trimm-Potentiometer | 10 000 Ω | 1 | |
1041 | Ohrhörer | 1 000 Ω | 1 | |
1042 | Verlängerungsachse
für Potentiometer |
1 | ||
1043 | Bronzefeder für Schalter | (1) | ||
1044 | Schraube | M3 x 8 mm | 2 | |
1045 | Blechschraube für Chassis | 2 | ||
1046 | Halterung für Chassis | 2 | ||
1047 | Fuß | 2 | ||
1048 | Vorderplatte EE 1050 | 1 | ||
1049 | Versuchsbrett EE 1050 | 1 | ||
1089 | Technische Erläuterungen | (1) | ||
1091 | Anleitungsbuch EE 1050/51/21 | (1) | ||
Anleitungsbuch EE 1050/51/21 | (1) | |||
1094 | Bestückungskarten EE 1050/51/52 | 24 | ||
1095 | Frontkarte EE 1050 | 1 |
Der Experimentierkasten EE 1050 hat ab 1967 den Vorgänger EE 8 abgelöst. Mit dem neuen Kasten können 12 verschiedene Geräte gebaut werden.
EE 1000 Juniorserie | |
---|---|
EE 1051 | EE 1052 |
EE 1050 |
Zum weiteren Ausbau des EE 1050 wurden die Kästen EE 1051 und EE 1052 angeboten. Die hiermit möglichen, weitere Geräte sind bereits in der Anleitung zum EE 1050 beschrieben. Ein weiterer Ausbau mit den Kästen ab EE 1004 ist wegen des kleinen Chassis nicht möglich.
Sechs 1,5 Volt Mignonzellen.
Mikrofon, Radio, Kassettenrecorder oder andere Tonquellen zum ansteuern
von Verstärker-Schaltungen (als Mikrofon kann auch der beiliegende Ohrhörer
verwendet werden).
Einige einfache Werkzeuge, wie Schraubenzieher, Seitenschneider und Abisolierzange.
Die Anleitung zum EE 1050 gab es in zwei grundsätzlich verschiedenen Ausführungen:
Das Design des Kastendeckels wurde mehrfach geändert. Die verschiedenen Varianten sind oben in der Kurzübersicht dargestellt. In der 2. Generation hat sich auch die Kastengröße und der Inneneinsatz verändert.
Ab etwa 1969 wurde für die Haarnadelfedern eine neue, fingerfreundliche Form verwendet.
Ab 1970 wurden die ursprünglichen Schalterbauteile durch eine neue Ausführung ersetzt.
Später wurde anstatt dem Elektrolyt-Kondensator von 125 µF ein Typ mit 100 µF beigelegt.
1. Generation 1968 |
Übergangsphase 1969 |
2. Generation 1972 |
|
Die Anleitung zum EE 1050 enthält Baubeschreibungen für 24 Geräte. Mit dem EE 1050 alleine können aber zunächst nur die folgenden 12 Geräte gebaut werden. Die Verdrahtungspläne zu diesem Kasten gibt es auf den Webseiten von Hans Otten.