Kasten | EE 1003 |
---|---|
Altersempfehlung | Kinder ab 12 Jahre |
Angebotszeitraum | 1967 - 1973 |
Ehemalige Preisempfehlung | 1967: DM 65,00 1973: DM 79,00 |
Vorgänger | EE 20 |
Nachfolger | EE 2003 |
Ergänzung für | ME 1201 |
Ausbau mit | EE 1004, EE 1005, EE 1007, ME 1201 |
Kästen und Abmessungen |
58 x 28 x 6 cm³ 1967 (1. Generation) |
58 x 28 x 6 cm³ 1967 (Variante mit Batteriehinweis) |
|
58 x 28 x 6 cm³ 1969 (Übergangsphase) |
|
58 x 28 x 6 cm³ 1970 (2. Generation) |
349. | Bauteil | Wert | Menge | |
---|---|---|---|---|
1001 | Transistor auf Platine | BF 194 | 1 | |
1002 | Transistor auf Platine mit Kühlblech |
BC 148 | 2 | |
1003 | Germaniumdiode | OA 85 | 1 | |
1004 | Widerstand | 10 Ω | 1 | |
47 Ω | 1 | |||
100 Ω | 1 | |||
220 Ω | 1 | |||
470 Ω | 1 | |||
1 000 Ω | 1 | |||
1 500 Ω | 1 | |||
2 200 Ω | 1 | |||
3 300 Ω | 1 | |||
4 700 Ω | 2 | |||
10 000 Ω | 2 | |||
15 000 Ω | 1 | |||
22 000 Ω | 2 | |||
47 000 Ω | 2 | |||
100 000 Ω | 1 | |||
220 000 Ω | 1 | |||
470 000 Ω | 1 | |||
1005 | Folienkondensator | 22 nF | 1 | |
47 nF | 1 | |||
100 nF | 2 | |||
220 nF | 1 | |||
1006 | Elektrolytkondensator | 4 µF | 1 | |
10 µF | 1 | |||
125 µF | 2 | |||
1007 | Keramikkondensator | 10 pF | 2 | |
22 pF | 2 | |||
47 pF | 1 | |||
1 000 pF | 1 | |||
10 000 pF | 1 | |||
1008 | Drosselspule | 9,5 mH | 1 | |
1009 | Antennenspule MW | 400 µH | 1 | |
1010 | Lichtempfindlicher Widerstand |
LDR 05 | 1 | |
1011 | Poti mit Schalter und Mutter |
10 000 Ω (log.) | 1 | |
1012 | Drehkondensator | 5-180 pF | 1 | |
1013 | Lautsprecher | 150 Ω/1 W | 1 | |
1014 | Lampe | 6 V, 50 mA | 1 | |
1015 | Batteriekasten für 6
Mignonzellen, komplett mit Anschlussfedern |
1 | ||
1016 | Blanker Draht | Ø 0,8 mm | 10 m | |
1017 | Isolierter Draht | Ø 0,5 mm | 10 m | |
1018 | Ferritstab | Ø10 x 100 mm | 1 | |
1019 | Großer Gummiring (Kabeldurchführungstülle) |
innen Ø10 mm | 2 | |
1020 | Haarnadelfeder (alte Bauform) | (50) | ||
Haarnadelfeder (neue Bauform) | (50) | |||
1021 | Klemmfeder | 50 | ||
1022 | Spiralfeder | 20 | ||
1023 | Skalenknopf | 1 | ||
1024 | Zwischenstück für Drehkondensator |
1 | ||
1025 | Knopf | 1 | ||
1026 | Lampenhalterung | E10 | 1 | |
1027 | Lampenkappe | 1 | ||
1028 | Gummiband | 5 | ||
1029 | Schalter | (1) | ||
Tastschalter | (1) | |||
1030 | Kontaktfeder für Schalter | (1) | ||
Kontaktstift für Tastschalter | (1) | |||
1031 | Halterung für Schalter | (2) | ||
Halterung für Tastschalter | (2) | |||
1032 | Madenschraube | M3 | 2 | |
1033 | Vierkantmutter | M3 | 4 | |
1034 | Unterlegscheibe für Potentiometer |
1 | ||
1035 | Unterlegscheibe für Haltebügel |
M3 | 4 | |
1036 | Schraube | M3 | 2 | |
1037 | Haltebügel | 2 | ||
1038 | Vorderplatte EE 1003 | 1 | ||
1039 | Versuchsbrett EE 1003 | 1 | ||
1089 | Technische Erläuterungen | (1) | ||
1091 | Anleitungsbuch EE 1003,
mit technischen Erläuterungen |
(1) | ||
Anleitungsbuch EE 1003/04/05 | (1) | |||
1094 | Bestückungskarten EE 1003 | 24 | ||
1095 | Frontkarten EE 1003 (A, B, C) | 3 | ||
1096 | Frontblenden EE 1003 (1 - 8) | 8 |
Der Experimentierkasten EE 1003 hat ab 1967 den Vorgänger EE 20 abgelöst. Mit dem neuen Kasten können 24 verschiedene Geräte gebaut werden.
Serie EE 1000 | |||
---|---|---|---|
VHF Kanalwähler | |||
EE 1008 | |||
EE 1007 | |||
EE 1006 | EE 1000 | ||
EE 1004 | EE 1005 | ||
EE 1011 | EE 1003 | ||
EE 1010 |
Zum weiteren Ausbau des EE 1003 konnten zunächst die Kästen EE 1004 und EE 1005 in beliebiger Reihenfolge verwendet werden. Dies waren bis 1971 die einzigen Erweiterungen. Möglich war bis dahin aber auch die Kombination mit dem Mechanikkasten ME 1201.
Die übrigen Ergänzungskästen wurden erst ab 1972 angeboten. Der EE 1007 lässt sich auch direkt auf den EE 1003 aufsetzen. Die Erweiterungen EE 1004 bis EE 1006 sind hierzu nicht unbedingt erforderlich.
Die Anleitung zum EE 1003 gab es in zwei grundsätzlich verschiedenen Ausführungen:
Ab 1970 wurden die als Taster zu montierenden Schalterteile von einem kombinierten Tast/Rastschalter abgelöst.
EE 1003 Katalog 1967 |
EE 1003 Katalog 1968 |
EE 1003 Katalog 1969 |
EE 1003 Katalog 1973 |
Das folgende Foto von einem EE 1003 aus der kurzen Übergangsphase 1969/70 ist von Roland Hoffmann.
Diese Fotos von einem EE 1003 aus der zweiten Generation sind von Ralf Borowski.
Mit dem EE 1003 können ohne Zusatzkästen bereits 24 verschiedene Geräte gebaut werden. Diese Geräte sind nur teilweise mit den 24 Geräten aus der Anleitung zum EE 1050/51/52 identisch. Weitere Anregungen zum Experimentieren enthalten die "Technischen Erläuterungen".
Die Verdrahtungspläne zu diesem Kasten hat Eduard Schulz freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
In den Auflagen der ersten Generation waren bis 1969 auch noch Kurzbeschreibungen für die elektronischen Steuerungen im Zusammenhang mit dem ME 1201 enthalten. Die Schaltbilder befinden sich auf den Bauplänen zum Mechanik Baukasten.