EE 1003: Elektronik Experimentierkasten

Themenmenü:

Home / Baukästen / Serie EE 1000 / EE 1003


Kurzübersicht:

Kasten EE 1003
Altersempfehlung Kinder ab 12 Jahre
Angebotszeitraum 1967 - 1973
Ehemalige Preisempfehlung 1967: DM 65,00
1973: DM 79,00
Vorgänger EE 20
Nachfolger EE 2003
Ergänzung für ME 1201
Ausbau mit EE 1004, EE 1005, EE 1007, ME 1201
Kästen und Abmessungen 58 x 28 x 6 cm³
EE1003 1. Generation
1967 (1. Generation)
58 x 28 x 6 cm³
EE1003 mit Batteriehinweis
1967 (Variante mit Batteriehinweis)
58 x 28 x 6 cm³
EE1003 Übergangsphase
1969 (Übergangsphase)
58 x 28 x 6 cm³
EE1003 2. Generation
1970 (2. Generation)

^ Seitenanfang


Bauteile:

349. Bauteil Wert Menge
1001 BF194 Transistor auf Platine BF 194 1
1002 BC148 Transistor auf Platine
mit Kühlblech
BC 148 2
1003 OA85 Germaniumdiode OA 85 1
1004 Widerstand Widerstand 10 Ω 1
47 Ω 1
100 Ω 1
220 Ω 1
470 Ω 1
1 000 Ω 1
1 500 Ω 1
2 200 Ω 1
3 300 Ω 1
4 700 Ω 2
10 000 Ω 2
15 000 Ω 1
22 000 Ω 2
47 000 Ω 2
100 000 Ω 1
220 000 Ω 1
470 000 Ω 1
1005 Folienkondensator Folienkondensator 22 nF 1
47 nF 1
100 nF 2
220 nF 1
1006 Elektrolytkondensator Elektrolytkondensator 4 µF 1
10 µF 1
125 µF 2
1007 Keramikkondensator Keramikkondensator 10 pF 2
22 pF 2
47 pF 1
1 000 pF 1
10 000 pF 1
1008 Drosselspule Drosselspule 9,5 mH 1
1009 Antennenspule Antennenspule MW 400 µH 1
1010 LDR Lichtempfindlicher
Widerstand
LDR 05 1
1011 Poti mit Schalter Poti mit Schalter
und Mutter
10 000 Ω (log.) 1
1012 Drehkondensator Drehkondensator 5-180 pF 1
1013 Lautsprecher Lautsprecher 150 Ω/1 W 1
1014 Lampe Lampe 6 V, 50 mA 1
1015 Batteriekasten Batteriekasten für 6 Mignonzellen,
komplett mit Anschlussfedern
1
1016 Blanker Draht Blanker Draht Ø 0,8 mm 10 m
1017 Isolierter Draht Isolierter Draht Ø 0,5 mm 10 m
1018 Ferritstab Ferritstab Ø10 x 100 mm 1
1019 Großer Gummiring Großer Gummiring
(Kabeldurchführungstülle)
innen Ø10 mm 2
1020 Haarnadelfeder Haarnadelfeder (alte Bauform) (50)
Haarnadelfeder Haarnadelfeder (neue Bauform) (50)
1021 Klemmfeder Klemmfeder 50
1022 Spiralfeder Spiralfeder 20
1023 Skalenknopf Skalenknopf 1
1024 Zwischenstück für Drehkondensator Zwischenstück
für Drehkondensator
1
1025 Drehknof Knopf 1
1026 Lampenfassung Lampenhalterung E10 1
1027 Lampenkappe Lampenkappe 1
1028 Gummiband Gummiband 5
1029 Schalthebel Schalter (1)
Tastschalter Tastschalter (1)
1030 Kontaktstift Kontaktfeder für Schalter (1)
Kontaktstift Kontaktstift für Tastschalter (1)
1031 Halterung Halterung für Schalter (2)
Halterung Halterung für Tastschalter (2)
1032 Madenschraube Madenschraube M3 2
1033 Vierkantmutter Vierkantmutter M3 4
1034 Unterlegscheibe Unterlegscheibe
für Potentiometer
1
1035 Unterlegscheibe Unterlegscheibe
für Haltebügel
M3 4
1036 Schraube Schraube M3 2
1037 Haltebügel Haltebügel 2
1038 Frontplatte Vorderplatte EE 1003 1
1039 Grundplatte Versuchsbrett EE 1003 1
1089 Technische Erläuterungen Technische Erläuterungen (1)
1091 Anleitungsbuch Anleitungsbuch EE 1003,
mit technischen Erläuterungen
(1)
Anleitungsbuch Anleitungsbuch EE 1003/04/05 (1)
1094 Bestückungskarte Bestückungskarten EE 1003 24
1095 Frontkarte Frontkarten EE 1003 (A, B, C) 3
1096 Frontblende Frontblenden EE 1003 (1 - 8) 8

^ Seitenanfang


Systemeinordnung:

Der Experimentierkasten EE 1003 hat ab 1967 den Vorgänger EE 20 abgelöst. Mit dem neuen Kasten können 24 verschiedene Geräte gebaut werden.

Serie EE 1000
VHF Kanalwähler
EE 1008
EE 1007
 
EE 1006 EE 1000
EE 1004 EE 1005
   
EE 1011 EE 1003
EE 1010

Zum weiteren Ausbau des EE 1003 konnten zunächst die Kästen EE 1004 und EE 1005 in beliebiger Reihenfolge verwendet werden. Dies waren bis 1971 die einzigen Erweiterungen. Möglich war bis dahin aber auch die Kombination mit dem Mechanikkasten ME 1201.

Die übrigen Ergänzungskästen wurden erst ab 1972 angeboten. Der EE 1007 lässt sich auch direkt auf den EE 1003 aufsetzen. Die Erweiterungen EE 1004 bis EE 1006 sind hierzu nicht unbedingt erforderlich.

^ Seitenanfang


Zusätzlich erforderlich:

  • Sechs 1,5 Volt Mignonzellen.
    Mignonzelle
  • Mikrofon, Radio, Kassettenrecorder oder andere Tonquellen zum ansteuern von Verstärker-Schaltungen..
    Plattenspieler
  • Einige einfache Werkzeuge, wie Schraubenzieher, Seitenschneider und Abisolierzange.
  • Antennen- und Erdleitungs-Anschluss für den Rundfunkempfang - am besten eine Antennensteckdose.
    Antenne und Erde

^ Seitenanfang


Änderungen:

  • Die Anleitung zum EE 1003 gab es in zwei grundsätzlich verschiedenen Ausführungen:

    Die alte Anleitung enthält nur die Beschreibung für den EE 1003. In der Mitte dieser Anleitung befinden sich auch technische Erläuterungen.

    In der letzten Auflage von 1970 wird auf dem Innentitel auch die Kombination EE 1010 und EE 1011 erwähnt. In dieser Anleitung wird auch die neue Bauform der Haarnadelfedern gezeigt, aber noch die alte Ausführung des Schalters.

    In die neue, ab 1970 erschienene Anleitung wurde die Beschreibung für die Zusatzkästen EE 1004 und EE 1005 mit aufgenommen. Hier ist auch die Montage des neuen Tast/Rastschalters enthalten. Die "Technischen Erläuterungen" wurden jedoch nicht in die neue Anleitung übernommen.

    Die "Technischen Erläuterungen" wurden gründlich überarbeitet und als separates Buch aufgelegt. Dieses Buch ist ab 1970 in allen Grundkästen der Serie EE 1000 enthalten. Auch in dem Juniorkasten EE 1050.

  • Das Design des Kastendeckels wurde mehrfach geändert. Die verschiedenen Varianten sind oben in der Kurzübersicht dargestellt.
  • Ab etwa 1969 wurde für die Haarnadelfedern eine neue, fingerfreundliche Form verwendet.
  • Ab 1970 wurden die als Taster zu montierenden Schalterteile von einem kombinierten Tast/Rastschalter abgelöst.

    Für den neuen Schalter gab es ein Zusatzblatt zu den alten Anleitungen.

  • Später wurden für die Elektrolyt-Kondensatoren von 4 µF auch die Werte 3,2 µF oder 4,7 µF und statt 125 µF auch 100 µF beigelegt.

^ Seitenanfang


Bilder:

Katalogbilder

EE 1003
Katalog 1967

EE 1003
Katalog 1968

EE 1003
Katalog 1969

EE 1003
Katalog 1973

Das folgende Foto von einem EE 1003 aus der kurzen Übergangsphase 1969/70 ist von Roland Hoffmann.

Diese Fotos von einem EE 1003 aus der zweiten Generation sind von Ralf Borowski.

EE1003 EE1003 EE1003 EE1003

^ Seitenanfang


Experimente:

Neue Anleitung

Mit dem EE 1003 können ohne Zusatzkästen bereits 24 verschiedene Geräte gebaut werden. Diese Geräte sind nur teilweise mit den 24 Geräten aus der Anleitung zum EE 1050/51/52 identisch. Weitere Anregungen zum Experimentieren enthalten die "Technischen Erläuterungen".

Die EE1003plan.pdfVerdrahtungspläne zu diesem Kasten hat Eduard Schulz freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

  1. Elektroakustik
    1. Zweistufiger Plattenspieler-Verstärker
    2. Gegentakt-Verstärker
    3. Verstärker mit Entzerrer
  2. Fernmeldewesen
    1. Morseübungsgerät mit Lautsprecher
    2. Telefonverstärker
    3. Telefonzeichengeber
  3. Rundfunkempfänger
    1. Drei-Transistor-Mittelwellen-Empfänger
    2. Ultrakurzwellen-Empfänger
  4. Elektronische Signalanlagen
    1. Lichtkontrollanlage
    2. Blinklicht mit einstellbarer Phase
    3. Regelbares Blitzlicht
    4. Licht- und Lautstärkemesser
    5. Optische und akustische Einbrecher-Alarmanlage
    6. Signalanlage mit Dämmerungsschalter
    7. Zwei-Transistor-Richtungsanzeiger
    8. Licht-Ton-Betriebsanzeige
    9. Zweiklanghorn
  5. Elektronisches Messen und Kontrollieren
    1. Automatisches Nachtlicht
    2. Feuchtigkeitsanzeiger mit Lichtsignal
    3. Feuchtigkeitsfühler mit Hupe
    4. Zeitschalter mit Lichtanzeige
    5. Zeitschalter mit Hupe
    6. Lichtstärkemesser
    7. Messbrücke für Widerstand, Induktivität und Kapazität

Alte Anleitung

In den Auflagen der ersten Generation waren bis 1969 auch noch Kurzbeschreibungen für die elektronischen Steuerungen im Zusammenhang mit dem ME 1201 enthalten. Die Schaltbilder befinden sich auf den Bauplänen zum Mechanik Baukasten.

  1. Elektronische Steuerungen
    1. Auto
    2. Elektrowagen mit Zweiklanghorn
    3. Elektrowagen mit elektronischem Fahrtrichtungsanzeiger
    4. Elektrowagen, der auf dunkler Fahrbahn anhält
    5. Elektrowagen mit automatisch aufleuchtenden Scheinwerfern
    6. Lichtsirene mit Lautsprecher
    7. Elektrowagen mit Bremslicht
    8. Elektrowagen, der in der Dunkelheit die Fahrt vermindert und Licht einschaltet
    9. Elektrowagen, der auf dunkler Fahrbahn anhält und später weiterfährt
    10. Elektronischer Wasserstandsanzeiger
    11. Automatische Überladekontrolle
    12. Blinklicht

^ Seitenanfang

©2007-2016 ·  Norbert Schneider · Impressum · Stand: Jan 16