EE 2003: Elektronik Experimentierkasten

Themenmenü:

Home / Baukästen / Serie EE 2000 / EE 2003


Kurzübersicht:

Kasten EE 2003
Altersempfehlung Kinder ab 12 Jahre
Angebotszeitraum 1974 - 1983
Ehemalige Preisempfehlung 1974: DM 89,00
1983: DM 139,50
Vorgänger EE 1003
Nachfolger EE 3003
Ergänzung für -
Ausbau mit EE 2004, EE 2007, EE 2010, EE 3004, EE 3020
Kästen und Abmessungen
58 x 28 x 7 cm³
EE2003
1974
58 x 28 x 7 cm³
EE2003
1980
58 x 28 x ? cm³
EE2003
1981

^ Seitenanfang


Bauteile:

349. Bauteil Wert Menge
1001 Transistor Transistor, rot BF 194 1
1003 Germaniumdiode Germaniumdiode OA 95 1
1004 Widerstand Widerstand 10 Ω 1
47 Ω (1) 2
100 Ω 1
220 Ω 1
470 Ω 1
1 000 Ω 1
1 500 Ω 1
2 200 Ω 1
3 300 Ω 1
4 700 Ω 2
10 000 Ω 2
15 000 Ω 1
22 000 Ω 2
47 000 Ω 2
100 000 Ω 1
220 000 Ω 1
470 000 Ω 1
1005 Folienkondensator Polyester-Kondensator 22 nF 1
47 nF 1
100 nF 2
220 nF 1
1006 Elektrolytkondensator Elektrolytkondensator 4,7 µF 1
10 µF 1
100 µF 2
1007 Keramik-Kondensator Keramik-Kondensator 10 pF 2
22 pF (1) -
47 pF 1
1 000 pF 1
10 000 pF 1
1008 Drosselspule Drosselspule 9,5 mH 1
1009 MW-Antennenspule MW-Antennenspule 400 µH 1
1010 LDR Lichtempfindlicher Widerstand LDR 05 1
1011 Poti Poti mit Schalter 10 kΩ 1
1013 Lautsprecher Lautsprecher 150 Ω (1) -
1014 Lampe Lampe 6 V, 50 mA 1
1016 Blanker Draht Blanker Draht 4 m
1017 Isolierter Draht Isolierter Draht 8 m
1018 Ferritstab Ferritstab 1
1019 Großer Gummiring Großer Gummiring 2
1020 Haarnadelfeder Haarnadelfeder 75
1021 Klemmfeder Klemmfeder 75
1022 Spiralfeder Spiralfeder 20
1023 Skalenknopf Skalenknopf 1
1025 Drehknopf Drehknopf 1
1026 Lampenfassung Lampenfassung 1
1027 Lampenkappe Lampenkappe 1
1028 Gummiband Gummiband 2
1029
Tastschalter Tastschalter 1
1030
Kontaktstift Kontaktstift für Tastschalter 1
1031
Halterung Halterung für Tastschalter 2
1032 Madenschraube Madenschraube M3 (2) 1
1033 Vierkantmutter Vierkantmutter M3 (6) (10) 9
1034 Unterlegscheibe Unterlegscheibe für Potentiometer 1
1036 Schraube Schraube M3 (4) 8
1091 Anleitungsbuch Anleitungsbuch EE 2041/2050/2003 1
Ergänzung Ergänzungsheft EE 2003 (-) 1
1094 Verdrahtungspläne Verdrahtungspläne, grün 24
Verdrahtungspläne, gelb 24
1130 Grundplatte Grundplatte, blau (2) -
1133 Batterieklemme Batterieklemme 4
1153 Schaltpult Schaltpult, blau (1) -
1154 Stanzstift Stanzstift 1
1155 Drehkondensator Drehkondensator 1
1212 Transistor Transistor auf weißer Platine BC 238 2
1717 Schutzhülle Schutzhülle (1) -
2515 Lautsprecher Lautsprecher 15 Ω (-) 1
2521 Grundplatte Grundplatte, schwarz (-) 2
2522 Schaltpult Schaltpult, schwarz (-) 1
2523   Abdeckhaube (-) 1
2542 Transformator Transformator, rot (-) 1

Stückzahlen ohne Klammern entsprechen dem letzten mir bekannten Stand.

Stückzahlen in Klammern beziehen sich auf frühere Ausgaben, siehe Änderungen.

^ Seitenanfang


Systemeinordnung:

Der Elektronik Experimentierkästen EE 2003 ist der bekannteste und wahrscheinlich am meisten verkaufte Baukasten von Philips. Die Anleitung zu diesem Kasten wurde während der rund 10-jährigen Produktionszeit in mindestens 15 Auflagen gedruckt. Er vereint die Baukästen EE 2050 bis EE 2052. Mit den Erweiterungskästen EE 2004, EE 2005 und EE 2006 kann er stufenweise bis zum Elektronik-Labor EE 2000 ausgebaut werden. Der EE 2003 wurde mehrfach leicht überarbeitet und ab etwa 1980 im neuen Kastendesign mit dem "Kopf und Hand" Logo ausgeliefert. Zuletzt waren diese Kästen mehrsprachig bedruckt und enthielten eine Abdeckhaube.

Der EE 2003 wurde ab 1981 auch als identisch ausgestatteter EE 3003 angeboten.

Serie EE 2000
EE 2200 Hobby-Fernseh-Kamera
VHF-Tuner
EE 2008 (EE 1008)
EE 2007 (EE 1007)
EE 2006 EE 2006 EE 2000

EE 2000 GK
EE 2005 EE 2005
EE 2004 EE 2004
EE 2052 EE 2051/52 EE 2003 EE 2002 GK
EE 2051
EE 2041 EE 2050
EE 2040
(EE 1040)
               

^ Seitenanfang


Zusätzlich erforderlich:

  • Zwei 4,5 Volt Flachbatterien oder Netzteil EE 9097.
    Flachbatterie

  • Mikrofon, Radio, Kassettenrecorder oder andere Tonquellen zum ansteuern von Verstärker-Schaltungen.
    Plattenspieler

  • Einige einfache Werkzeuge, wie Schraubenzieher, Seitenschneider und Abisolierzange.

  • Antennen- und Erdleitungs-Anschluss für den Rundfunkempfang - am besten eine Antennensteckdose.
    Antenne und Erde

  • Wenn mit dem EE 2003 alle Versuche aus der Einführung in die Elektronik durchgeführt werden sollen, sind zusätzlich weitere Bauteile erforderlich, die teilweise in anderen Baukästen enthalten sind:

    • Zweipoliger Umschalter (EE 2004)

    • Drehspulvoltmeter +/- 10 V

    • 2 Spulenkörper (PE 1501)

    • Kupferlackdraht (PE 1501)

    • Stabmagnet (PE 1501)

    • Eisenkern (Schloss-Schraube M5 x 50 mm)

    • Messgerät für Wechselspannung 10 V

    • Experimentiertrafo

    • Kohlemikrofon

    • Ohrhörer (EE 2050)

^ Seitenanfang


Änderungen:

  • Die Anleitung zum EE 2003 gab es in mindestens 15 Auflagen:

    Die ersten Auflagen vor 1975 haben noch kein fettes D auf dem Titel.

    Diese frühen Auflagen enthalten Fehler bei den Geräten 4.11. Messbrücke für Widerstand, Induktivität und Kapazität und 4.12. Regelbarer Tonfrequenzgenerator.

    Ab 1975 ist auf der Titelseite ein fettes D zur Sprachkennzeichnung.

    Die oben beschriebenen Fehler sind spätestens ab der 7. Auflage von 1976 vollständig behoben.

    Es gibt jedoch eine Ungereimtheit bei dem Gerät 5.04. UKW-Empfänger.

    Auflage 1981die

    Zuletzt hat dem EE 2003 die gleiche Anleitung, wie dem EE 3003 beigelegen. Diese Anleitung enthält zusätzlich die Hinweise aus dem Ergänzungsheft für den niederohmigen Lautsprecher. Außerdem sind im Anhang noch 7 Schaltungen (A - G), die nur mit dem Trafo zum niederohmigen Lautsprecher aufgebaut werden können.

  • Das Design des Kastendeckels wurde dreimal geändert. Um 1976 wurde die rot-braune Schrift auf dem Kastendeckel in ein sattes schwarz geändert. Ab 1980 erschien der Kasten mit dem "Kopf und Hand" Logo und ab 1981 in einem zweiteiligen, kofferartigen Karton. Diese letzte Ausführung enthält eine Abdeckhaube, was teilweise durch einen Aufkleber kenntlich gemacht ist. Einige Varianten sind oben in der Kurzübersicht dargestellt.

  • Der zweite 47 Ω Widerstand hat nur den Kästen mit 15 Ω Lautsprecher beigelegen.

  • Der 22 pF Keramik-Kondensator ist in späteren Ausführungen entfallen. Dieser Kondensator war wahrscheinlich ein Relikt aus der Serie EE 1000 und wurde für keine Schaltung in der Anleitung zum EE 2003/3003 benötigt. Er wird jedoch für die Schaltungen 5.06 und 5.09 der Anleitung zum EE 2004/5/6 gebraucht und liegt diesen Kästen nicht bei.

  • Der 150 Ω Lautsprecher war nur in früheren Ausführungen des EE 2003 enthalten

    Später wurde er durch einen Lautsprecher mit 15 Ω ersetzt. Diesen Kästen lag ein Ergänzungsheft, sowie ein Transformator und ein 47 Ω Widerstand bei.

  • Die Ausführung der Bauteile wurde stets dem Stand der Technik angepasst. Z.B. Kapazitätsänderung der Elkos auf gängige Werte; unterschiedliche Ausführung der Polyester- und Keramik-Kondensatoren sowie verschiedene Dioden- und Transistortypen.

^ Seitenanfang


Bilder:


Experimente:

3. Auflage

Zum Elektronik Experimentierkasten EE 2003 gehört eine sehr umfangreiche Anleitung für 48 Geräte. Außerdem enthält die Anleitung den Lehrgang "Einführung in die Elektronik" mit weiteren ca. 50 Versuchen.

  1. Elektroakustik
    1. Verstärker für Plattenspieler und Tonbandgerät
    2. Zweistufiger Plattenspielerverstärker
    3. Gegentaktverstärker
    4. Verstärker mit Entzerrer
  2. Fernmeldetechnik
    1. Morseübungsgerät
    2. Morseübungsgerät mit Lautsprecher
    3. Telefonverstärker
    4. Dreistufiger Telefonverstärker
    5. Telefonzeichengeber
    6. Telefonzeichengeber mit Anzeigelampe
  3. Elektronische Signalanlagen
    1. Lichtkontrollanlage
    2. Blinklicht und Einbrecher-Alarmanlage
    3. Blinklicht mit regelbarer Blinkgeschwindigkeit
    4. Regelbares Blitzlicht
    5. Licht- und Lautstärkemesser
    6. Akustisches Relais
    7. Einbrecher-Alarmanlage mit Warnlampe
    8. Optische und akustische Einbrecher-Alarmanlage
    9. Signalanlage mit Dämmerungsschalter
    10. Zwei-Transistor-Richtungsanzeiger
    11. Warnlampe
    12. Licht-Ton-Betriebsanzeige
    13. Martinshorn
    14. Zweiklanghorn
    15. Treppenhauslicht
    16. Helligkeitsregler
    17. Einschaltverzögerung
    18. Ausschaltverzögerung
  4. Mess- und Regeltechnik
    1. Automatisches Nachtlicht oder Parklicht
    2. Einfacher Feuchtigkeitsanzeiger
    3. Feuchtigkeitsanzeiger mit Lichtsignal
    4. Feuchtigkeitsfühler mit Hupe
    5. Zeitschalter
    6. Langzeitschalter mit Lichtanzeige
    7. Zeitschalter mit Hupe
    8. Lichtstärkemesser
    9. Empfindlicher Lichtstärkemesser
    10. Lichtmessgerät
    11. Messbrücke für Widerstand, Induktivität und Kapazität
    12. Regelbarer Tonfrequenz-Generator
    13. Flüssigkeitsstand-Anzeige
    14. Lichtempfindliche Hellschaltung
    15. Lichtempfindliche Dunkelschaltung
    16. Transistoren-Prüfgeräte
  5. Rundfunkempfangstechnik
    1. Diodenempfänger mit Lautsprecher
    2. Drei-Transistoren-Mittelwellen-Empfänger
    3. Kurzwellenempfänger (Pendelaudion)
    4. Ultrakurzwellen-Empfänger
  6. Töne und Geräusche 1
    1. Morsesummer
    2. Feuersirene
    3. Mückenschreck
    4. Klopfgeist
    5. Stress-Tester
    6. Vogelgezwitscher
    7. Amerikanische Polizeisirene

1 Erfordert die spätere Ausgabe des EE 2003 mit 15 Ω Lautsprecher

^ Seitenanfang

©2007-2015 ·  Norbert Schneider · Impressum · Stand: Dez 15