6104 D: Elektronik Profi-Lab

Themenmenü:

Home / Baukästen / Serie 6000 ABC / 6104 D


Kurzübersicht:

Kasten 6104 D
Altersempfehlung Kinder ab 12 Jahre
Angebotszeitraum 1983 - 2000
Ehemalige Preisempfehlung 1983: DM 169,00
1991: DM 245,00
Vorgänger EE 2000
Nachfolger 6173 Modul Electronic C + 6284 Aufbauset C-D
Ergänzung für -
Ausbau mit 6301 UKW, 6302 Digital, 6303 Glasfaser, 6361 LED, 6362 Thyristor, 6363 pnp-Transistor
Kästen und Abmessungen
60 x 41 x ? cm
6104 D
1983
60 x 41 x ? cm
6104 D
1985

^ Seitenanfang


Bauteile:

349. Bauteil Wert Menge
1004 Widerstand Widerstand 10 Ω 1
47 Ω 1
100 Ω 1
220 Ω 1
470 Ω 1
1 000 Ω 1
2 200 Ω 1
4 700 Ω 1
10 000 Ω 3
22 000 Ω 1
47 000 Ω 1
100 000 Ω 2
220 000 Ω 1
470 000 Ω 1
1 000 000 Ω 2
10 000 000 Ω 1
1005 Folienkondensator Folienkondensator 47 nF 1
100 nF 1
220 nF 1
1006 Elektrolytkondensator Elektrolytkondensator 4,7 µF 1
10 µF 2
100 µF 1
220 µF 1
1007 Keramischer Kkondensator Keramischer Kondensator 27 pF 1
47 pF 1
100 pF 1
1 000 pF 1
10 000 pF 2
1010 LDR Lichtempfindlicher Widerstand 1
1016 Blanker Draht Blanker Draht 8 m
1017 Isolierter Draht Isolierter Draht 8 m
1028 Gummiband Gummiband 1
1101 Steckhülse Flachsteckhülse 1 (8-10) -
1125 Diode Siliziumdiode (1) 2 2
1154 Stanzstift Stanzstift 1
1296 Batterieclip Batterieclip 1
2051 Stiftkontakt Stiftkontakt 1 (27) -
2057 Gummitülle Gummitülle 1 (27) -
2504 Widerstand Metallschicht-Widerstand 3,01 Ω 1
6,98 Ω 1
20,0 Ω 1
76,8 Ω 1
267 Ω 1
3,57 kΩ 1
10,2 kΩ 1
35,7 kΩ 1
2516 Z-Diode Z-Diode 2,7 V 1
2521 Grundplatte Grundplatte, schwarz 3 (3) 1
2523   Abdeckhaube 2
2526 Klemme Klemme 3 (100) 75
2527 Pluskontakt Batteriekontakt Plus 1 (4) -
2528 Minuskontakt Batteriekontakt Minus 1 (4) -
2534 Knopfaufsatz Knopfaufsatz für Schiebeschalter 1 (3) -
2538 Lautsprecher Lautsprecher mit Anschlussdraht 1 (1) -
2543 Trafo Transformator auf grün bedruckter Platine 1:6 1
2545 Spule Spule, rot 1
2546 Transistor Transistor auf weiß bedruckter Platine BC 548 2
2548 Pultplatine Pultplatine B mit: 1
13-polige Federleiste
Netzteilbuchse (Klinke 2,5 mm)
rote Leuchtdiode
Vorwiderstand 470 Ω
Schiebeschalter
Tastschalter
Potentiometer 10 kΩ
2-polige Federleiste
(1) -
2549 Gehäuse Gehäuse 1 (2) -
2552 Frontplatte Frontplatte B 1 (1) -
2553 Batteriekasten Batteriehalter komplett 1 (2) -
2554 Zeigerknopf Zeigerknopf 1 (2) -
2555 IC IC auf weiß bedruckter Platine TBA 820 1
2556 IR-LED Infrarot-Leuchtdiode mit Vorwiderstand ? 1
2557 IR-Fotodiode Infrarot-Fotodiode ? 1
2558 NTC Temperaturabhängiger Widerstand 1,3 kΩ 1
2559 Einsatz Rahmeneinsatz B 1 (1) -
2566 Anleitung Anleitungsbuch B/C 1
2567 Anleitung Anleitungsbuch D 1
2568 Plan ABC Verdrahtungspläne B 35
2569 C 20
2570 D 4 (38) 34
2590 Gabelkontakt Gabelkontakt 3
2600 FET-IC FET-IC auf gelb bedruckter Platine TL 081 1
2601 FET FET auf gelb bedruckter Platine BF 245 1
2602 Varistor Kapazitätsdiode ? 1
2603 Messwerk Messwerk 1 200 µA (1) -
2604 Pultplatine Pultplatine D mit: 1
14-polige Federleiste
Netzteilbuchse (Klinke 2,5 mm)
rote Leuchtdiode
Vorwiderstand 470 Ω
Schiebeschalter (ein/aus)
Tastschalter
Potentiometer 10 kΩ
Schiebeschalter (um)
(1) -
2605 Frontplatte Frontplatte D 1 (1) -
2606 Einsatz Rahmeneinsatz D 1 (1) -
2610 Blechschraube Blechschraube 1 2,9 x 9,5 mm (14-18) -
2612 Schraube Zylinderkopfschraube M6x15 2
2613 Flügelmutter Flügelmutter M6 2
2614 Keil Zwischenstück (Keil)   2
2740 Box B Experimentierbox B, komplett (-) 1
2741 Box D Experimentierbox D, komplett (-) 1
4072 Blechstreifen Kupferblech 2 (-) 1
4371 Zinkblech 2 (-) 1
5015 Taste Taste 1
5145 Kontakt Einschaltkontakt 1

Stückzahlen ohne Klammern entsprechen dem letzten mir bekannten Stand.

Stückzahlen in Klammern beziehen sich auf frühere Ausgaben.

1 Diese Bauteile sind durch die fertig aufgebauten Experimentierboxen ab etwa 1990 entfallen.

2 Mit der zweiten Siliziumdiode und den Metallelektroden wurde ab etwa 1985 die Versuchsanzahl des Basis-Lab 6102 B erhöht. Systembedingt waren diese Bauteile dann auch in den größeren Grundkästen enthalten.

3 Ab etwa 1990 waren zwei Grundplatten und 28 Klemmen bereits in die Experimentierboxen eingebaut.

4 In späten Auflagen des Profi-Lab waren die UKW-Empfänger nicht mehr enthalten. Dadurch sind vier Verdrahtungspläne entfallen.

^ Seitenanfang


Systemeinordnung:

Das 6104 D Electronic Profi Lab enthält zusätzlich zur Experimentierbox B die Experimentierbox D mit dem Messwerk. Im Gegensatz zum EE 2014 kommen hier, wie beim EE 3060 hochgenaue Metallschicht-Widerstände zur Erweiterung der Messbereiche zum Einsatz. Beide Pulte können mit dem beiliegenden Montagematerial zu einer Einheit verschraubt werden. Neben der Anleitung für die Grundstufen B und C ist noch ein weiteres Buch enthalten. Die Stromversorgung der Experimentierboxen erfolgt mit Batteriekästen für Babyzellen. Alternativ kann ein Steckernetzteil an die Experimentierboxen angeschlossen werden. Zur Stromversorgung der separaten Grundplatte wird eine 9 V Blockbatterie verwendet.

Das Profi-Lab war in identischer Ausstattung auch als Quelle Super-Lab 6124 erhältlich.

Serie 6100, 6200, 6300 (Elektronik)
6150 / 6155
6301 6302 6303 6361 6362 6363   6205 EF
6203 CD 6104 D  
6202 BC 6103 C   6105 E
6201 AB 6102 B 6107 G 6108 C+  
6101 A  

Das Elektronik Profi-Lab 6104 D kann mit den Zusatzkästen 6301 UKW, 6302 Digital und 6303 Glasfaser, sowie den Minizusätzen 6361 Duo-LED, 6362 Thyristor und 6363 pnp-Transistor ausgebaut werden.

^ Seitenanfang


Zusätzlich erforderlich:

  • 6 Babyzellen oder Netzadapter 6155 für die Experimentierboxen.

  • Eine 9 Volt Blockbatterie oder Netzadapter 6150 bzw. 6155 mit Kupplung 349.2620.
    Blockbatterie

  • Mikrofon, Radio, Kassettenrecorder oder andere Tonquellen zum ansteuern von Verstärker-Schaltungen (als Mikrofon ist beispielsweise der Ohrhörer aus der Grundstufe A geeignet).

  • Antennen- und Erdleitungs-Anschluss für den Rundfunkempfang - am besten eine Antennensteckdose.

  • Für einige Versuche auch ein gefülltes Wasserglas, ein Blumentopf, Löschpapier, Stanniolpapier, Reißbrettstifte und andere in jedem Haushalt vorhandene Gegenstände.

^ Seitenanfang


Änderungen:

  • Zum Profi-Lab gehören zwei Anleitungsbücher. Die Änderungen der ersten Anleitung sind auf der Seite zum Basis-Lab 6102 B beschrieben. Im folgenden geht es um die Änderungen der zweiten Anleitung, die nur dem Profi-Lab beigelegen hat.

    1. Auflage

    Das Elektronik Profi-Lab 6104 Grundstufe D wurde noch von Philips entwickelt. Diese ursprünglichen Kästen hatten dann natürlich auch das Philips-Emblem auf dem Kasten und auf dem Anleitungsbuch. Der Inhalt dieser Anleitung ist mir nicht bekannt.

    Von Schuco wurde das Anleitungsbuch neu aufgelegt. Es erschienen mehrere Auflagen mit unterschiedlich vielen Sicherheitshinweisen auf der Titelseite. Die 4. Auflage von 1987 steht als PDF Datei zur Verfügung.

    Ab etwa 1990 wurden die Experimentierkästen von Schuco mit fertig aufgebauten Experimentierboxen bestückt. Dadurch hat sich die Bauteilliste und das Kapitel "Ohne Vorbereitung geht es nicht" in der Anleitung geändert. Den ersten Kästen mit fertiger Experimentierbox lag dieses Ergänzungsblatt bei.

    Auf dieser Abbildung ist das Anleitungsbuch in der 5. Auflage von 1991 zu sehen. In dieser Anleitung sind bereits die fertig aufgebauten Experimentierboxen beschrieben.

    Auflage unbekannt

    Es wurde berichtet, dass in noch späteren Auflagen der Anleitung D die Schaltungen für UKW-Empfänger gestrichen wurden. Der genaue Inhalt dieser Anleitungen ist mir nicht bekannt.

  • Etwa 1985 wurden die Grundkästen von Schuco überarbeitet. Die höhere Versuchsanzahl im Profi-Lab (330 statt 270) kam aber nur durch die Änderungen an der Grundstufe B zustande, die natürlich auch in die größeren Grundkästen eingeflossen sind.

  • Eine Ausführung des Kartons mit schwarzem Schuco-Schriftzug, wie in den meisten Katalogen abgebildet, hat es jedoch nicht gegeben.

  • Mit Einführung der fertig aufgebauten Experimentierboxen (ca. 1990) wurde der Inneneinsatz der Verpackung geändert.

  • In den letzten Baukästen waren die Verdrahtungspläne und Beschreibungen zu den UKW-Empfängern nicht mehr enthalten.

^ Seitenanfang


Bilder:


Experimente:

5. Auflage

Die Anleitung zum Elektronik Profi-Lab 6104 (Grundstufe D) enthält neben 24 ausführlichen Bauanleitungen etwa 100 weitere Experimente.

Das folgende Inhaltsverzeichnis wurde der 5. Auflage von 1991 entnommen. Bei den Zusatzexperimenten sind die Schaltungsvarianten nicht einzeln erwähnt. Das erklärt die Lücken in der Nummerierung:

Inhalt

  • Vorwort
  • Bauelemente des Experimentierkastens
  • Das musst du noch wissen
  • Ohne Vorbereitung geht es nicht

    Experimentierboxen B und D
    Bauteile der Experimentierbox D
    Bauteile des Experimentierfeldes D
    Befestigen der Bauteile auf der Grundplatte

  • Experiment und Wirklichkeit
    Von Experten für Experten
    1. Schallpegel-Messgerät
    2. Elektronisches Fernthermometer
    3. Luxmeter
    4. Drehzahlmesser
    5. Frequenzmessgerät
    6. FET-Voltmeter
    7. Lineares Ohmmeter
    8. Transistor-Messgerät
    9. Tongenerator
    10. Elektronische Türglocke
    11. Bongo-Trommel
    12. Elektronische Basstrommel
    13. Schlagbesen
    14. Dimmer
    15. UKW-Rundfunkempfänger
    16. UKW-Rundfunkempfänger mit Sendersuchlauf
    17. Belichtungszeitschalter
    18. Belichtungszeitschalter mit akustischer Anzeige
    19. Lügendetektor
    20. Mischpult
    21. Zwei-Kanal-Lichtorgel
    22. Elektronische Eieruhr
    23. Drahtlos gesteuerte Ampel
    24. Halbautomatische Morsetaste
  • Elektronik vom Messgerät erfasst
    1. Vielfach Messgerät
    2. Spannung
    3. Stromstärke
    4. Widerstand
    5. Reihenschaltung
    6. Parallelschaltung
    7. Widerstände
    8. LDR - Lichtempfindlicher Widerstand
    9. NTC - Temperaturabhängiger Widerstand
    10. Kondensatoren
    11. Ladevorgang
    12. Ladevorgang bei Reihenschaltung
    13. Integrationsglied
    14. Differenzierglied
    15. Lautsprecher
    16. Spule
    17. Transformator
    18. Induktion
    19. Halbleiterdiode
    20. Durchlassrichtung
    21. Kennlinie
    22. Kapazitätsdiode
    23. Messungen an Transistoren
    24. Basis-Kollektor-Strecke
    25. Emitter-Kollektor-Strecke
    26. Transistor als Schalter
    27. Stromverstärkung des Transistors
    28. Spannungsverstärkung des Transistors
    29. Zweistufiger Verstärker
    30. Bistabiler Multivibrator
    31. Schmitt-Trigger oder Schwellwertschalter
    32. Spannungsimpulserzeugung
    33. Monostabiler Multivibrator
    34. Astabiler Multivibrator
    35. Infrarotes Licht
    36. Operationsverstärker
    37. FET - Feld-Effekt-Transistor
    38. Aufnahme der Kennlinie
    39. Spannungsverstärkung
    40. FET-OP-Verstärker
    41. Einstellen des Arbeitspunktes
    42. Bistabiler Multivibrator
    43. Integrator
    44. Oszillator
    45. Spannungsmessung

Die übrigen rund 200 Experimente sind der Anleitung zum Basis-Lab 6102 B, bzw. Expert-Lab 6103 C beschrieben.

^ Seitenanfang

©2007-2015 ·  Norbert Schneider · Impressum · Stand: Dez 15