Kasten | 6108 C+ |
---|---|
Altersempfehlung | Kinder ab 12 Jahre |
Angebotszeitraum | 1988 - 1991? |
Ehemalige Preisempfehlung | 1988: DM 189,00 1991: DM 225,00 |
Vorgänger | - |
Nachfolger | - |
Ergänzung für | - |
Ausbau mit | 6202 B-C, 6301 UKW, 6302 Digital, 6303 Glasfaser, 6361 LED, 6362 Thyristor, 6363 pnp-Transistor |
Kästen und Abmessungen |
60 x 41 x ? cm³ 1988 |
349. | Bauteil | Wert | Menge | |
---|---|---|---|---|
1004 | Widerstand | 10 Ω | 1 | |
47 Ω | 1 | |||
100 Ω | 1 | |||
220 Ω | 1 | |||
470 Ω | 1 | |||
1 000 Ω | 2 | |||
2 200 Ω | 1 | |||
4 700 Ω | 1 | |||
10 000 Ω | 2 | |||
22 000 Ω | 2 | |||
47 000 Ω | 2 | |||
100 000 Ω | 1 | |||
220 000 Ω | 1 | |||
470 000 Ω | 1 | |||
680 000 Ω | 1 | |||
10 000 000 Ω | 1 | |||
1005 | Folienkondensator | 47 nF | 1 | |
100 nF | 1 | |||
220 nF | 1 | |||
1006 | Elektrolytkondensator | 1 µF | 1 | |
2,2 µF | 1 | |||
4,7 µF | 1 | |||
10 µF | 1 | |||
100 µF | 1 | |||
220 µF | 1 | |||
1007 | Keramischer Kondensator | 47 pF | 1 | |
100 pF | 1 | |||
1 000 pF | 1 | |||
10 000 pF | 2 | |||
1010 | Lichtempfindlicher Widerstand | 1 | ||
1016 | Blanker Draht | 4 m | ||
1017 | Isolierter Draht | 4 m | ||
1101 | Flachsteckhülse 1 | (4) - | ||
1125 | Siliziumdiode | 4 | ||
1154 | Stanzstift | 1 | ||
2051 | Stiftkontakt 1 | (13) - | ||
2057 | Gummitülle 1 | (13) - | ||
2521 | Grundplatte, schwarz 2 | (1) - | ||
2526 | Klemme 2 | (75) 50 | ||
2527 | Batteriekontakt Plus 1 | (2) - | ||
2528 | Batteriekontakt Minus 1 | (2) - | ||
2534 | Knopfaufsatz für Schiebeschalter 1 | (1) - | ||
2538 | Lautsprecher mit Anschlussdraht 1 | (1) - | ||
2545 | Spule, rot | 1 | ||
2546 | Transistor auf weiß bedruckter Platine | BC 548 | 2 | |
2548 | Pultplatine B mit:
1 13-polige Federleiste Netzteilbuchse (Klinke 2,5 mm) rote Leuchtdiode Vorwiderstand 470 Ω Schiebeschalter Tastschalter Potentiometer 10 kΩ 2-polige Federleiste |
(1) - | ||
2549 | Gehäuse 1 | (1) - | ||
2552 | Frontplatte B 1 | (1) - | ||
2553 | Batteriehalter komplett 1 | (1) - | ||
2554 | Zeigerknopf 1 | (1) - | ||
2555 | IC auf weiß bedruckter Platine | TBA 820 | 1 | |
2559 | Rahmeneinsatz B 1 | (1) - | ||
2566 | Anleitungsbuch | B/C | 1 | |
2568 | Verdrahtungspläne | B | 35 | |
2590 | Gabelkontakt | 2 | ||
2610 | Blechschraube 1 | 2,9 x 9,5 mm | (7) - | |
2719 | Regel-Modul | 1 | ||
2720 | Timer-Modul | 1 | ||
2721 | LED-Modul | 1 | ||
2722 | Counter-Modul | 1 | ||
2723 | Infrarot-Reflexsensor | 1 | ||
2724 | Leistungsdiode | 1N4002 | 1 | |
2725 | Steckverbinder mit Hülsen | einseitig | 9 | |
2726 | beidseitig | 3 | ||
2728 | Getriebeblock | 1 | ||
2729 | Reflexachse | 1 | ||
2730 | Gummiring | 1 | ||
2731 | NTC Widerstand | 130 Ω | 1 | |
2732 | Zeiger | 1 | ||
2740 | Experimentierbox B, komplett | (-) 1 | ||
2780 | Anleitungsbuch | C+ | 1 | |
4072 | Kupferblech | 1 | ||
4371 | Zinkblech | 1 | ||
5138 | Motor mit Kabeln | 1 | ||
5139 | Propeller | 1 | ||
5148 | Sechskantmutter | M4 | 2 | |
5163 | Schraube | M4 x 10 mm | 2 | |
Stückzahlen ohne Klammern entsprechen dem letzten mir bekannten Stand. Stückzahlen in Klammern beziehen sich auf frühere Ausgaben. 1 Diese Bauteile sind durch die fertig aufgebauten Experimentierboxen ab etwa 1990 entfallen. 2 Ab etwa 1990 war die Grundplatte und 14 Klemmen bereits in die fertige Experimentierbox B eingebaut. |
1988 kam als letzte Neuvorstellung der Grundkasten 6108 C+ Electronic Regeltechnik in die Serie 6000 ABC. Die Bezeichnung C+ ist irritierend, denn dieser Kasten entspricht, wie der 6107 G, nur einer Erweiterung der Grundstufe B. Es fehlt alles, was die Grundstufe C von der Grundstufe B unterscheidet. Ursprünglich war wohl ein anderer Kasteninhalt geplant, wie auf den Katalogabbildungen gezeigt wird. Man sieht dort einen gänzlich anderen Getriebemotor als in der Auslieferversion und Kennern des Philips-Systems wird auch sofort die IR-LED neben dem Motor auffallen, wie sie dem EE 2017 beigelegen hat.
Der Kasten enthält zusätzlich zu den Bauteilen der Grundstufe B (außer der Abdeckhaube) spezielle Module zur Regeltechnik. Diese Thematik wird in einer separaten Anleitung an vielen praxisbezogenen Beispielen erläutert. Sehr viele Modellversuche zur Auto-Elektronik, aber auch in Fotoapparaten, Haushaltsgeräten oder Heizungsanlagen. Die angesprochene Zielgruppe (ab 12 Jahren) dürfte aber bei dieser Abstraktion oft überfordert sein. Für die wissbegierigen Älteren fehlt dagegen eine allgemeine Einführung in die Technik der klassischen P, I, PI, PD und PID Regler.
Als Alternative zur Stromversorgung mit Batterien kommt für diesen Experimentierkasten nur das Netzgerät 6155 in Frage. Das Vorgängermodell 6150 ist für den Betrieb des Motors mit Getriebe zu schwach.
Serie 6100, 6200, 6300 (Elektronik) | |||||||
6155 | |||||||
6301 | 6302 | 6303 | 6361 | 6362 | 6363 | 6205 E–F | |
6203 C–D | 6104 D | ||||||
6202 B–C | 6103 C | 6105 E | |||||
6201 A–B | 6102 B | 6107 G | 6108 C+ | ||||
6101 A |
Dieser Experimentierkasten kann wie das Elektronik Basis-Lab 6102 B mit dem Aufbaukasten 6202 B-C zur nächsten Stufe ergänzt werden. Unabhängig davon sind auch alle Zusatzkästen 63xx direkt zum weiteren Ausbau geeignet.
In den Diagrammen von Schuco wurde dieser Kasten immer auf einer Höhe mit dem Elektronik Expert-Lab 6103 C gezeigt. Diese Höherstufung ist meines Erachtens aber nicht korrekt. Dem Kasten fehlen alle Bauteile, die den Unterschied zwischen den Stufen B und C ausmachen und es können keine Versuche der Grundstufe C durchgeführt werden.
Die separate Anleitung zum Elektronik Regeltechnik-Experimentierkasten 6108 (Grundstufe C+) enthält auf 72 Seiten 57 neue Experimente, speziell für diesen Kasten.
Die Nummerierung beginnt hier mit 301:
Bauteile des Experimentierkastens
Weitere rund 200 Experimente sind in der beiliegenden Anleitung zum Basis-Lab 6102 B, bzw. Expert-Lab 6103 C beschrieben.