6107 G: Elektronik Messtechnik

Themenmenü:

Home / Baukästen / Serie 6000 ABC / 6107 G


Kurzübersicht:

Kasten 6107 G
Altersempfehlung Kinder ab 12 Jahre
Angebotszeitraum 1987 - 2000
Ehemalige Preisempfehlung 1988: DM 159,00
1991: DM 185,00
Vorgänger -
Nachfolger Serie 6000 Modul
Ergänzung für -
Ausbau mit 6202 B-C, 6301 UKW, 6302 Digital, 6303 Glasfaser, 6361 LED, 6362 Thyristor, 6363 pnp-Transistor
Kästen und Abmessungen
41 x 30 x ? cm³
6107G
1987

^ Seitenanfang


Bauteile:

349. Bauteil Wert Menge
1004 Widerstand Widerstand 10 Ω 1
47 Ω 1
100 Ω 1
220 Ω 1
470 Ω 1
1 000 Ω 1
2 200 Ω 2
4 700 Ω 1
10 000 Ω 2
22 000 Ω 2
47 000 Ω 1
100 000 Ω 1
220 000 Ω 1
470 000 Ω 1
1 000 000 Ω 1
1005 Folienkondensator Folienkondensator 47 nF 1
100 nF 1
220 nF 1
1006 Elektrolytkondensator Elektrolytkondensator 4,7 µF 1
10 µF 1
100 µF 1
220 µF 1
1007 Keramischer Kkondensator Keramischer Kondensator 47 pF 1
100 pF 1
1 000 pF 1
10 000 pF 2
1010 LDR Lichtempfindlicher Widerstand 1
1016 Blanker Draht Blanker Draht 4 m
1017 Isolierter Draht Isolierter Draht 4 m
1101 Steckhülse Flachsteckhülse 1 (4) -
1125 Diode Siliziumdiode 2
1154 Stanzstift Stanzstift 1
2051 Stiftkontakt Stiftkontakt 1 (13) -
2057 Gummitülle Gummitülle 1 (13) -
2504 Widerstand Metallschicht-Widerstand 4,30 kΩ 1
10,2 kΩ 1
35,7 kΩ 1
2521 Grundplatte Grundplatte, schwarz 2 (1) -
2523   Abdeckhaube 1
2526 Klemme Klemme 2 (75) 50
2527 Pluskontakt Batteriekontakt Plus 1 (2) -
2528 Minuskontakt Batteriekontakt Minus 1 (2) -
2534 Knopfaufsatz Knopfaufsatz für Schiebeschalter 1 (1) -
2538 Lautsprecher Lautsprecher mit Anschlussdraht 1 (1) -
2545 Spule Spule, rot 1
2546 Transistor Transistor auf weiß bedruckter Platine BC 548 2
2548 Pultplatine Pultplatine B mit: 1
13-polige Federleiste
Netzteilbuchse (Klinke 2,5 mm)
rote Leuchtdiode
Vorwiderstand 470 Ω
Schiebeschalter
Tastschalter
Potentiometer 10 kΩ
2-polige Federleiste
(1) -
2549 Gehäuse Gehäuse 1 (1) -
2552 Frontplatte Frontplatte B 1 (1) -
2553 Batteriekasten Batteriehalter komplett 1 (1) -
2554 Zeigerknopf Zeigerknopf 1 (1) -
2555 IC IC auf weiß bedruckter Platine TBA 820 1
2559 Einsatz Rahmeneinsatz B 1 (1) -
2566 Anleitung Anleitungsbuch B/C 1
2568 Plan ABC Verdrahtungspläne B 35
2590 Gabelkontakt Gabelkontakt 2
2603 Messwerk Messwerk 200 µA 1
2610 Blechschraube Blechschraube 1 2,9 x 9,5 mm (7) -
2640 Transistor Transistor auf blau bedruckter Platine BC 558 1
2707 Anleitung Anleitungsbuch G 1
2710 Messmodul IC-Messmodul G 1
2711 Mikrofon Mikrofon-Modul G 1
2712 Messfühler Messfühler Leitfähigkeit 1
2713 Temperatur 1
2714 pH-Wert 1
2715 Sockel Pultsockel 1
2740 Box B Experimentierbox B, komplett (-) 1
4072 Blechstreifen Kupferblech 1
4371 Zinkblech 1

Stückzahlen ohne Klammern entsprechen dem letzten mir bekannten Stand.

Stückzahlen in Klammern beziehen sich auf frühere Ausgaben.

1 Diese Bauteile sind durch die fertig aufgebauten Experimentierboxen ab etwa 1990 entfallen.

2 Ab etwa 1990 war die Grundplatte und 14 Klemmen bereits in die fertige Experimentierbox B eingebaut.

^ Seitenanfang


Systemeinordnung:

Bei dem 1987 hinzu gefügten Grundkasten 6107 G Electronic Messtechnik handelt es sich im Prinzip um die Grundstufe B, die hier mit einem Mess-Modul und verschiedenen Sensoren zur Messung von Umweltfaktoren wie Temperatur, Lichtstärke, Schall, Feuchtigkeit und pH-Wert ergänzt ist.

Die zusätzlichen Messtechnik-Experimente sind in einem Ergänzungsheft zur Anleitung der Grundstufe B/C beschrieben.

Durch die umfangreiche Ausstattung mit Sensoren für nichtelektrische Größen eignet sich dieser Kasten auch ganz hervorragend für Nichtelektroniker. Pflanzenliebhaber können z.B. alle wesentlichen Umweltfaktoren, wie Lichtstärke, Temperatur, Bodenfeuchtigkeit oder Wasserqualität mit hinreichender Genauigkeit bestimmen.

Serie 6100, 6200, 6300 (Elektronik)
6150 / 6155
6301 6302 6303 6361 6362 6363   6205 EF
6203 CD 6104 D  
6202 BC 6103 C   6105 E
6201 AB 6102 B 6107 G 6108 C+  
6101 A  

Dieser Experimentierkasten kann wie das Elektronik Basis-Lab 6102 B mit dem Aufbaukasten 6202 B-C zur nächsten Stufe ergänzt werden. Unabhängig davon sind auch alle Zusatzkästen 63xx direkt zum weiteren Ausbau geeignet.

In manchen Diagrammen von Schuco wurde dieser Kasten auf einer Höhe mit dem Elektronik Profi-Lab 6104 D dargestellt. Diese Höherstufung ist meines Erachtens aber nicht korrekt. Der Kasten enthält zwar das gleiche Messwerk, aber ihm fehlen ansonsten fast alle Bauteile aus den Aufbaukästen 6202 B-C und 6203 C-D zur Durchführung von identischen Versuchen.

^ Seitenanfang


Zusätzlich erforderlich:

  • 6 Babyzellen oder Netzadapter 6155 für die Experimentierbox.
  • Feines Schleifpapier zum reinigen der pH-Wert-Sonde.
  • Mikrofon, Radio, Kassettenrecorder oder andere Tonquellen zum ansteuern von Verstärker-Schaltungen (als Mikrofon ist beispielsweise der Ohrhörer aus der Grundstufe A geeignet).
  • Antennen- und Erdleitungs-Anschluss für den Rundfunkempfang - am besten eine Antennensteckdose.
  • Für einige Versuche auch ein gefülltes Wasserglas, ein Blumentopf, Löschpapier, Stanniolpapier, Reißbrettstifte und andere in jedem Haushalt vorhandene Gegenstände.

^ Seitenanfang


Änderungen:

  • Die Hauptanleitung zum 6107 G Electronic Messtechnik ist mit der Anleitung aus dem Basis-Lab identisch. Sie wurde in mindestens 10 Auflagen gedruckt. Da der Messtechnik-Kasten erst ab 1987 angeboten wurde, muss hier eine der späteren Auflagen beigelegen haben. Infos zu den frühen Auflagen gibt es auf der Seite zum 6102 B (Basis-Lab).

    Auf dieser Abbildung ist das Anleitungsbuch in der 6. Auflage von 1987 zu sehen. Die Anleitung kann durch anklicken der Abbildung als PDF Datei abgerufen werden.

    Ab etwa 1990 wurden die Experimentierkästen von Schuco mit fertig aufgebauten Experimentierboxen bestückt. Dadurch hat sich die Bauteilliste in der Anleitung geändert. Den ersten Kästen mit fertiger Experimentierbox lag zusätzlich zur Anleitung dieses Ergänzungsblatt bei.

    Auflage unbekannt Auflage unbekannt Auflage unbekannt Auflage unbekannt

    Auf den Titeln der späteren Auflagen wurde die Bezeichnung "Basis-Lab" und "Expert-Lab" in "Grundstufe B" und "Grundstufe C" geändert. Diese Anleitungen haben je nach Auflage unterschiedlich viele Sicherheitshinweise auf der Titelseite. Der Inhalt all dieser Anleitungen ist mir nicht bekannt.

  • Der Batteriekasten wurde zweimal überarbeitet. Zuerst musste er aus Einzelteilen zusammengesetzt werden. Später lag ein Batteriekasten mit bereits eingesetzten Kontakten bei. Zuletzt war der Batteriekasten mit einem Sicherungshalter ausgestattet. Diese Kästen enthalten zusätzlich eine Feinsicherung mit 800 mA träge und eine Abdeckkappe für die Sicherung.
  • Um 1990 wurden die fertig aufgebauten Experimentierboxen eingeführt. Hierdurch sind viele Einzelteile aus der Bauteilliste entfallen und der Inneneinsatz des Kastens wurde umgestaltet. Trotzdem können alle Versuche durchgeführt werden. Die Bauteile fehlen ja nicht wirklich, sondern sind bereits in die Experimentierbox eingebaut. Lediglich die Gesamtzahl der Klemmen hat sich leicht verringert.
  • Auf dem Kastendeckel und ersten Abbildungen des Experimentierkastens ist der ältere Messgerätesockel aus dem PE 1500 und EE 2014 zu sehen. Ob dieser Sockel zu Anfang auch im 6107 G enthalten war, ist mir nicht bekannt. Das Messwerk mit diesem Sockel passt definitiv nicht unter die Abdeckhaube! Mit der deutlich flacheren Ausführung des neu konstruierten Sockels lässt sich das Messwerk dagegen sehr gut "unter die Haube bringen".

^ Seitenanfang


Bilder:


Experimente:

1. Auflage

Zum Messtechnik-Experimentierkasten 6107 (Grundstufe G) gehören zwei Anleitungen. Die Anleitung zu den Grundstufen B/C ist auf der Seite zum Basis-Lab vorgestellt.

Die separate Anleitung mit den Messtechnik-Experimenten enthält auf 48 Seiten rund 40 Experimente, speziell für diesen Kasten.

Die Nummerierung beginnt mit 214, also fortlaufend an die Experimente aus der Anleitung B/C:

Inhalt

  • Vorwort
  • Ohne Vorbereitung geht es nicht

    Bauteile des Experimentierkastens

  • Experiment und Wirklichkeit
    Von Experten für Experten
    1. Schallmessgerät
    2. Schallpegel-Warngerät
    3. Messgerät für Wasserhärte
    4. Warngerät für Wasserverschmutzung
    5. pH-Messgerät
    6. pH-Warngerät
    7. Luxmeter
    8. Dämmerungsschalter
    9. Hautwiderstands-Tester
    10. Feuchtigkeits-Warner
    11. Trockenheits-Warner
    12. Zimmerthermometer
    13. Variante des Zimmerthermometers
    14. Grenzwertthermometer
    15. Variante des Grenzwertthermometers
    16. Heizungsthermometer
    17. Fieberthermometer
    18. Temperaturschalter
    19. Variante des Temperaturschalters
    20. Kühlschrankthermostat
    21. Elektroskop
    22. Voltmeter
    23. Transistor-Tester npn
    24. Transistor-Tester pnp
    25. Widerstands-Messgerät
    26. Mikrofonverstärker
    27. Lichtorgel
    28. Aussteuerungs-Anzeige
  • Messtechnik
    Das IC Messmodul
    Das Mikrofonmodul
    Spannungsmessungen...
    1. an der Batterie
    2. an einer Reihenschaltung von zwei Widerständen
    3. an einer Reihenschaltung von drei Widerständen
    4. am Potentiometer
    5. am LDR
    6. an der Diode in Sperrrichtung
    7. an der Diode in Durchlassrichtung
    8. Stromstärkemessungen...
    9. am Widerstand
    10. an einer LED
    11. an der Parallelschaltung Widerstand/LED
    12. Widerstandsmessungen an der Spule
    13. Widerstandsmessungen am Lautsprecher
  • Messen nichtelektrischer Größen
    Dieses Kapitel enthält die Schaltungsbeschreibungen zu den Geräten des ersten Kapitels.

Die übrigen rund 200 Experimente sind in der Anleitung zum Basis-Lab 6102 B, bzw. Expert-Lab 6103 C beschrieben.

^ Seitenanfang

©2007-2015 ·  Norbert Schneider · Impressum · Stand: Dez 15