| Kasten | 6602 B |
|---|---|
| Altersempfehlung | Kinder ab 12 Jahre |
| Angebotszeitraum | 1984 - 1999? |
| Ehemalige Preisempfehlung | 1988: DM 155,00 1991: DM 179,00 |
| Vorgänger | Philips CE 1401, CE 1402 |
| Nachfolger | - |
| Ergänzung für | - |
| Ausbau mit | 6653 A-C |
| Kästen und Abmessungen |
60 x 41 x 7 cm³![]() 1984 |
| 349. | Bauteil | Menge | |
|---|---|---|---|
| 4001 |
|
Becherglas | 1 |
| 4005 |
|
Reagenzglas, groß | 4 |
| 4006 |
|
Reagenzglas | 2 |
| 4007 |
|
Winkelrohr | 1 |
| 4008 |
|
Glasrohr | 1 |
| 4010 |
|
Porzellanschale | 1 |
| 4013 |
|
Ständerstab | 1 |
| 4014 |
|
Federklammer | 1 |
| 4015 |
|
Reagenzglasklammer | 1 |
| 4016 |
|
Spiritusbrenner mit Kappe und Dochthalter | 1 |
| 4018 |
|
Docht | 1 |
| 4020 |
|
Verbrennungslöffel | 1 |
| 4022 |
|
Hornlöffel | 1 |
| 4023 |
|
Pinzette | 1 |
| 4024 |
![]() |
Trichter | 1 |
| 4025 |
![]() |
Filter- und Lackmuspapier | 10 |
| 4026 |
|
Reagenzglasbürste | 1 |
| 4029 |
|
Verschluss-Stopfen aus Kork | 1 |
| 4030 |
|
Gummistopfen, einfach durchbohrt | 1 |
| 4032 |
|
Gummischlauch, 20 cm lang | 1 |
| 4033 |
|
Kohleelektrode | 2 |
| 4037 |
|
Stabmagnet | 1 |
| 4038 |
|
Ammoniumchlorid | 1 |
| 4039 | Kaliumpermanganat | 1 | |
| 4040 | gebrannter Kalk | 1 | |
| 4041 | Kochsalz | 1 | |
| 4042 | Kupfersulfat | 1 | |
| 4043 | Natron | 1 | |
| 4046 | Schwefel | 1 | |
| 4050 |
|
Eisen-III-chlorid | 1 |
| 4051 | Eisenpulver | 1 | |
| 4052 | Holzkohle | 1 | |
| 4056 | Gerbsäure | 1 | |
| 4060 |
|
gelb. Blutlaugensalz | 1 |
| 4065 |
|
Plastik-Flasche für Salzsäure | 1 |
| 4067 | Plastik-Flasche für Natronlauge | 1 | |
| 4072 |
|
Kupferblech | 1 |
| 4149 |
![]() |
Schutzbrille | 1 |
| 4214 |
|
Stab aus weichmacherhaltigem PVC | (1) - |
| 4363 |
|
Flasche mit Jod-Jodkaliumlösung | 1 |
| 4364 |
|
Stativfuß | 1 |
| 4365 |
|
Spange für Federklammer | 1 |
| 4367 |
|
Reagenzglasständer | 1 |
| 4368 |
|
Porzellanschalenständer | 1 |
| 4361 |
![]() |
Anleitungsbuch 6601A & 6602B | 1 |
| 5119 |
|
Glashalter | 1 |
Stückzahlen ohne Klammern entsprechen dem letzten mir bekannten Stand.
Stückzahlen in Klammern beziehen sich auf frühere Ausgaben, siehe Änderungen.
Im 6602 Chemie B Expert Lab ist die gleiche Anleitung, wie in der kleinen Grundsrufe A enthalten.
Um alle Versuche durchführen zu können, muss für diesen Kasten neben Brennspiritus und Wasserglas auch 7%ige Salzsäure und Natronlauge beschafft werden.
Die gegenüber der Grundstufe A zusätzlich möglichen Versuche sind insbesondere im Bereich der Salze und der Nahrungsmittelchemie angesiedelt.
| Serie 6600 (Chemie) | ||||
|---|---|---|---|---|
| 6653 A-C | 6603 C | |||
| 6602 B | ||||
| 6601 A | 6621 | |||
Das 6602 B Chemie Expert LAB kann mit dem 6653 A-C Aufbau LAB zum 6603 C Chemie Profi LAB ausgebaut werden.
| 349. | Bauteil | Menge | |
|---|---|---|---|
| 4003 |
|
Standzylinder | 1 |
| 4004 |
|
Deckglas zum Standzylinder | 1 |
Die Anleitung zum 6601 A Chemie Basis Lab und 6602 B Chemie Expert Lab enthält insgesamt 347 Versuche zu folgenden Themen:
Die vierte Auflage der Anleitung kann durch anklicken der Abbildung als PDF Datei abgerufen werden.