Kasten | 6621 |
---|---|
Altersempfehlung | Kinder ab 12 Jahre |
Angebotszeitraum | 1984 - 1999? |
Ehemalige Preisempfehlung | 1989: DM 119,00 1991: DM 134,00 |
Vorgänger | Philips CE 1404 |
Nachfolger | - |
Ergänzung für | - |
Ausbau mit | - |
Kästen und Abmessungen |
41 x 30 x 10 cm³![]() 1984 |
349. | Bauteil | Menge | |
---|---|---|---|
4001 |
![]() |
Becherglas | (-) 1 |
4002 |
![]() |
Erlenmeyerkolben | 1 |
4005 |
![]() |
Reagenzglas, groß | 4 |
4008 |
![]() |
Glasrohr | 1 |
4010 |
![]() |
Porzellanschale | 1 |
4012 |
![]() |
Grundplatte | (1) - |
4013 |
![]() |
Ständerstab | 1 |
4014 |
![]() |
Federklammer | 1 |
4015 |
![]() |
Reagenzglasklammer | 1 |
4016 |
![]() |
Spiritusbrenner mit Kappe und Dochthalter | 1 |
4018 |
![]() |
Docht | 1 |
4020 |
![]() |
Verbrennungslöffel | 1 |
4024 |
![]() |
Trichter | 1 |
4029 |
![]() |
Verschluss-Stopfen aus Kork | 1 |
4030 |
![]() |
Gummistopfen, einfach durchbohrt | (1) 2 |
4040 |
![]() |
gebrannter Kalk (Calciumoxid) | 1 |
4046 | Schwefel | 1 | |
4149 |
![]() |
Schutzbrille | 1 |
4214 |
![]() |
Stab aus weichmacherhaltigem PVC | (1) - |
4297 |
![]() |
Anleitungsbuch 6621 | 1 |
4310 |
![]() |
Filterpapier und Universal-Indikator-Streifen | 10 |
4311 |
![]() |
Volldünger | (1) - |
4312 |
![]() |
Plastik-Flasche für Kalkwasser | (1) - |
4313 |
![]() |
Teststreifen Sulfat, lang, vier Testzonen | 5 |
4314 |
![]() |
Teststreifen Sulfit, lang, eine Testzone | 5 |
4315 |
![]() |
Teststreifen Nitrat, lang, zwei Testzonen | 5 |
4316 |
![]() |
Teststreifen Nitrit, kurz, eine Testzone | 8 |
4317 |
![]() |
Becher | 8 |
4318 |
![]() |
Marmorstückchen | 1 |
4319 |
![]() |
Holzkohle (Aktivkohle) | 1 |
4364 |
![]() |
Standfuß | (-) 1 |
4365 |
![]() |
Spange für Federklammer | (-) 1 |
4366 |
![]() |
Manschette für Erlenmeyerkolben | (-) 1 |
4367 |
![]() |
Reagenzglasständer | (-) 1 |
4368 |
![]() |
Porzellanschalenständer | (-) 1 |
5119 |
![]() |
Glashalter | 1 |
Stückzahlen ohne Klammern entsprechen dem letzten mir bekannten Stand.
Stückzahlen in Klammern beziehen sich auf frühere Ausgaben, siehe Änderungen.
Serie 6600 (Chemie) | ||||
---|---|---|---|---|
6653 A-C | 6603 C | |||
6602 B | ||||
6601 A | 6621 | |||
In allen Schuco Katalogen wird der Kasten in einer Ausführung abgebildet, wie er allenfalls nur für eine kurze Zeit angeboten wurde. Auf den Katalogabbildungen ist in den Kästen immer die frühere Philips Grundplatte aus Stahlblech auszumachen.
Auch die Stückliste in der Erstauflage der Anleitung zeigt noch die Grundplatte aus den Philips CE Kästen. Diese Grundplatte war als Reagenzglasständer und Stativfuß einsetzbar.
Andererseits wird in den Katalogtexten immer das Sicherheitsstativ erwähnt. Das ist auch im Erscheinungsjahr (1984) des Umwelt-Lab der Fall!
Darum bin ich nicht sicher, ob der Kasten in der ursprünglichen Ausführung überhaupt in den Handel gelangte.
Schon bald - möglicherweise von Anfang an - gab es im Umwelt-Lab einen
Beipackzettel,
der das Sicherheitsstativ und weitere Aufbauteile beschreibt. Bei dem
Sicherheitsstativ wird der Glashalter in der Federklammer mit einer Spange
aus Kunststoff gegen herausrutschen gesichert und der Erlenmeyerkolben wird
zusätzlich durch eine flexible Manschette gehalten.
Damit die neuen Bauteile, insbesondere der Stativfuß, in den Kasten passen, muss der Styroporeinsatz gegenüber der Abbildung in den Katalogen geändert worden sein.
Die zweite Auflage der Anleitung erschien erst 1987. In der Stückliste wurde nur die Grundplatte aus Stahl gegen den Reagenzglasständer aus Kunststoff ausgetauscht. Die Teile des Sicherheitsstativs werden nicht erwähnt. Das kann aber kaum der tatsächliche Lieferumfang gewesen sein, denn der Reagenzglasständer hat kein Loch zum einstecken des Stativstabs.
Alle anderen Abbildungen der Anleitung zeigen - nach wie vor - die Philips Grundplatte aus Stahlblech.
1990 gab es die dritte Auflage der Anleitung. Hier sind in der Stückliste alle Aufbauteile enthalten und in der Einleitung wird der Aufbau des Sicherheitsstativs auf einem Farbfoto gezeigt.
In dieser Auflage wurden verschärfte Sicherheitsvorschriften umgesetzt.
In der Ausstattung des Kastens ist hierbei der PVC-Stab, die Flasche für
Kalkwasser und das Röhrchen mit Volldünger entfallen. Neu hinzu kam ein
Becherglas. Es ersetzt das in früheren Auflagen zu beschaffende
Marmeladenglas - siehe auch
Elternhinweis
zu den Chemiekästen. Laut Stückliste kam auch ein weiterer durchbohrter
Stopfen hinzu, der aber für keinen Versuch benötigt wird.
Diese Anleitung enthält zahlreiche Vorsichts- und Sicherheitshinweise. Angefangen von Erste Hilfe Informationen, Sicherheitsregeln zum Umgang mit Calciumoxid, Ratschläge für überwachende Erwachsene, komplett überarbeitete Hinweise für die Arbeit, bis hin zu rot gedruckten Vorsichtshinweisen neben den Bäumen mit der Versuchsnummer.
Bei der Überarbeitung wurden auch andere Texte auf den neuesten Stand gebracht. Die Anzahl und Reihenfolge der Versuche blieb jedoch unverändert. Einige Experimente wurden allerdings entschärft. Bei den ehemaligen Versuchen mit PVC Verbrennung (Salzsäuregas) geht das soweit, dass nur noch die Versuchsergebnisse vorgestellt werden. Die eigentlichen Experimentieranleitungen sind aus Gründen der Sicherheit und des Umweltschutzes nicht mehr enthalten.
Katalogabbildung |
---|
![]() 1984-1997 |
Fotos von Wilhelm Greiner | ||
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
Das Umwelt-Lab in der späten Ausgabe ab 1990 |
Das Umwelt-Lab 6621 enthält ein ausführliches Anleitungsbuch mit 103 Versuchen zu folgenden Themen:
Die Versuchsbeschreibungen wurden stets den geltenden Sicherheitsbestimmungen angepasst.
Die zweite Auflage der Anleitung kann durch anklicken der Abbildung als PDF Datei abgerufen werden.