6102 B: Elektronik Basis-Lab

Themenmenü:

Home / Baukästen / Serie 6000 ABC / 6102 B


Kurzübersicht:

Kasten 6102 B
Altersempfehlung Kinder ab 10 Jahre
Angebotszeitraum 1983 - 2000
Ehemalige Preisempfehlung 1983: DM 90,00
1991: DM 134,00
Vorgänger EE 2050, EE 3050
Nachfolger 6172 Modul Electronic B
Ergänzung für -
Ausbau mit 6202 B-C, 6301 UKW, 6302 Digital, 6303 Glasfaser, 6361 LED, 6362 Thyristor, 6363 pnp-Transistor 
Kästen und Abmessungen
41 x 30 x ? cm
6102B
1983

^ Seitenanfang


Bauteile:

349. Bauteil Wert Menge
1004 Widerstand Widerstand 10 Ω 1
47 Ω 1
100 Ω 1
220 Ω 1
470 Ω 1
1 000 Ω 1
2 200 Ω 1
4 700 Ω 1
10 000 Ω 2
22 000 Ω 1
47 000 Ω 1
100 000 Ω 1
220 000 Ω 1
470 000 Ω 1
1005 Folienkondensator Folienkondensator 47 nF 1
100 nF 1
220 nF 1
1006 Elektrolytkondensator Elektrolytkondensator 4,7 µF 1
10 µF 1
100 µF 1
220 µF 1
1007 Keramischer Kkondensator Keramischer Kondensator 47 pF 1
100 pF 1
1 000 pF 1
10 000 pF 2
1010 LDR Lichtempfindlicher Widerstand 1
1016 Blanker Draht Blanker Draht 4 m
1017 Isolierter Draht Isolierter Draht 4 m
1101 Steckhülse Flachsteckhülse 1 (4-6) -
1125 Diode Siliziumdiode (1) 22
1154 Stanzstift Stanzstift 1
2051 Stiftkontakt Stiftkontakt 1 (13) -
2057 Gummitülle Gummitülle 1 (13) -
2521 Grundplatte Grundplatte, schwarz 3 (1) -
2523   Abdeckhaube 1
2526 Klemme Klemme 3 (75) 50
2527 Pluskontakt Batteriekontakt Plus 1 (2) -
2528 Minuskontakt Batteriekontakt Minus 1 (2) -
2534 Knopfaufsatz Knopfaufsatz für Schiebeschalter 1 (1) -
2538 Lautsprecher Lautsprecher mit Anschlussdraht 1 (1) -
2545 Spule Spule, rot 1
2546 Transistor Transistor auf weiß bedruckter Platine BC 548 2
2548 Pultplatine Pultplatine B mit: 1
13-polige Federleiste
Netzteilbuchse (Klinke 2,5 mm)
rote Leuchtdiode
Vorwiderstand 470 Ω
Schiebeschalter
Tastschalter
Potentiometer 10 kΩ
2-polige Federleiste
(1) -
2549 Gehäuse Gehäuse 1 (1) -
2552 Frontplatte Frontplatte B 1 (1) -
2553 Batteriekasten Batteriehalter komplett 1 (1) -
2554 Zeigerknopf Zeigerknopf 1 (1) -
2555 IC IC auf weiß bedruckter Platine TBA 820 1
2559 Einsatz Rahmeneinsatz B 1 (1) -
2566 Anleitung Anleitungsbuch B/C 1
2568 Plan ABC Verdrahtungspläne B 35
2590 Gabelkontakt Gabelkontakt 2
2610 Blechschraube Blechschraube 1 2,9 x 9,5 mm (7-11) -
2740 Box B Experimentierbox B, komplett (-) 1
4072 Blechstreifen Kupferblech 2 (-) 1
4371 Zinkblech 2 (-) 1

Stückzahlen ohne Klammern entsprechen dem letzten mir bekannten Stand.

Stückzahlen in Klammern beziehen sich auf frühere Ausgaben.

1 Diese Bauteile sind durch die fertig aufgebauten Experimentierboxen ab etwa 1990 entfallen.

2 Mit der zweiten Siliziumdiode und den Metallelektroden wurde ab etwa 1985 die Versuchsanzahl des Basis-Lab 6102 B erhöht.

3 Ab etwa 1990 war die Grundplatte und 14 Klemmen bereits in die fertige Experimentierbox B eingebaut.

^ Seitenanfang


Systemeinordnung:

Das 6102 B Electronic Basis Lab ist im direkten Vergleich mit den Vorgängerserien als Nachfolger für den EE 2050 oder EE 3050 zu betrachten. Hier ist bereits die Experimentierbox B mit Lautsprecher und dem Batteriekasten für 6 Babyzellen enthalten. Die umfangreiche Anleitung enthält auch schon die Versuche der nächsten Stufe.

Eine Variante des Basis-Lab gab es auch als Quelle Studio-Lab 6122. Das Quelle Labor enthält zusätzlich einige passive Bauteile und 8 Verdrahtungspläne aus der Grundstufe C.

Serie 6100, 6200, 6300 (Elektronik)
6150 / 6155
6301 6302 6303 6361 6362 6363   6205 EF
6203 CD 6104 D  
6202 BC 6103 C   6105 E
6201 AB 6102 B 6107 G 6108 C+  
6101 A  

Das Elektronik Basis-Lab 6102 B kann mit dem Aufbaukasten 6202 B-C zur nächsten Stufe ergänzt werden. Unabhängig davon sind auch alle Zusatzkästen 63xx direkt mit dem Basis-Lab zu kombinieren.

^ Seitenanfang


Zusätzlich erforderlich:

  • 6 Babyzellen oder Netzadapter 6155 für die Experimentierboxen.
  • Mikrofon, Radio, Kassettenrecorder oder andere Tonquellen zum ansteuern von Verstärker-Schaltungen (als Mikrofon ist beispielsweise der Ohrhörer aus der Grundstufe A geeignet).
  • Antennen- und Erdleitungs-Anschluss für den Rundfunkempfang - am besten eine Antennensteckdose.
  • Für einige Versuche auch ein gefülltes Wasserglas, ein Blumentopf, Löschpapier, Stanniolpapier, Reißbrettstifte und andere in jedem Haushalt vorhandene Gegenstände.

^ Seitenanfang


Änderungen:

  • Die Anleitung zu diesem Kasten wurde in mindestens 10 Auflagen gedruckt.

    1. Auflage

    Das Basis-Lab 6102 Grundstufe B wurde noch von Philips entwickelt. Diese ursprünglichen Kästen hatten dann natürlich auch das Philips-Emblem auf dem Kasten und auf dem Anleitungsbuch. Bereits diese Anleitung mit Philips Schriftzug gab es von 1983 bis 1984 in mindestens drei Auflagen.

    ?

    Es ist anzunehmen, dass es vor der Überarbeitung des Basis-Lab eine weitere Auflage der Anleitung für die Grundstufe B/C von Schuco gegeben hat.

    1. Auflage

    Im Jahr 1985 wurde das Basis-Lab mit einigen Bauteilen ergänzt. Diese Bauteile waren dann natürlich auch in den höheren Grundstufen C und D enthalten. Den ersten Kästen dieser Weiterentwicklung lag zusätzlich zur alten Anleitung dieses Ergänzungsheft bei. Dem Kapitel "Den Elektronen auf der Spur" wurden Logik-Schaltungen in DTL und TTL, sowie neue Grundschaltungen hinzugefügt. Auch im Kapitel "Von Experten für Experten" gab es neue praxisbezogene Experimente.

    Auf dieser Abbildung ist das Anleitungsbuch in der 6. Auflage von 1987 zu sehen. In diese Anleitung ist der Inhalt des Ergänzungshefts bereits eingeflossen. Die Anleitung kann durch anklicken der Abbildung als PDF Datei abgerufen werden.

    Auf den Titeln der späteren Auflagen wurde die Bezeichnung "Basis-Lab" und "Expert-Lab" in "Grundstufe B" und "Grundstufe C" geändert. Diese Anleitungen haben je nach Auflage unterschiedlich viele Sicherheitshinweise auf der Titelseite. Der Inhalt all dieser Anleitungen ist mir nicht bekannt.

    Auflage unbekannt Auflage unbekannt Auflage unbekannt Auflage unbekannt

    Ab etwa 1990 wurden die Experimentierkästen von Schuco mit fertig aufgebauten Experimentierboxen bestückt. Dadurch hat sich die Bauteilliste in der Anleitung geändert. Den ersten Kästen mit fertiger Experimentierbox lag zusätzlich zur Anleitung dieses Ergänzungsblatt bei.

  • Den ersten Baukästen lag ein anderer Lautsprecher mit eckigem Magnet und Ohren zur Befestigung bei. Diese Kästen enthalten einen etwas anderen Rahmeneinsatz und zusätzlich 4 Blechschrauben und Unterlegscheiben zur Befestigung des Lautsprechers. Außerdem zwei Flachsteckhülsen für den Lautsprecheranschluss.
  • Der Batteriekasten wurde zweimal überarbeitet. Zuerst musste er aus Einzelteilen zusammengesetzt werden. Später lag ein Batteriekasten mit bereits eingesetzten Kontakten bei. Zuletzt war der Batteriekasten mit einem Sicherungshalter ausgestattet. Diese Kästen enthalten zusätzlich eine Feinsicherung mit 800 mA träge und eine Abdeckkappe für die Sicherung.
  • Bei der Überarbeitung des Kastens im Jahr 1985 wurde die Versuchsanzahl um rund 50 Experimente erweitert. Dazu gab es drei neue Bauteile: Eine weitere Diode sowie je einen Streifen Kupfer- und Zinkblech.
  • Um 1990 wurden die fertig aufgebauten Experimentierboxen eingeführt. Hierdurch sind viele Einzelteile aus der Bauteilliste entfallen und der Inneneinsatz des Kastens wurde umgestaltet. Trotzdem können alle Versuche durchgeführt werden. Die Bauteile fehlen ja nicht wirklich, sondern sind bereits in die Experimentierbox eingebaut. Lediglich die Gesamtzahl der Klemmen hat sich leicht verringert.
  • Ab dem Katalog von 1990  wurde das Basis-Lab 6102 B mit 175, statt bisher 160 Experimenten ausgezeichnet. Dies ist aber nur auf eine genauere Zählung aller Versuchsvarianten zurückzuführen.
  • Eine Ausführung des Kastens mit schwarzem Schuco-Schriftzug, wie in den meisten Katalogen abgebildet, hat es nicht gegeben.

^ Seitenanfang


Bilder:


Experimente:

6. Auflage

Die Anleitung zum Elektronik Basis-Lab 6102 (Grundstufe B) und Expert-Lab 6103 (Grundstufe C) enthält neben 59 ausführlichen Bauanleitungen etwa 150 weitere Experimente.

Das folgende Inhaltsverzeichnis wurde der 6. Auflage von 1987 entnommen. Es sind nur die Geräte und Versuche gelistet, die bereits mit dem Basis-Lab möglich sind. Bei den Zusatzexperimenten sind außerdem nicht alle Schaltungsvarianten einzeln erwähnt. Das erklärt die Lücken in der Nummerierung:

Inhalt

  • Vorwort
  • Bauteile des Experimentierkastens
  • Ohne Vorbereitung geht es nicht

    Experimentierbox
    Bauteile der Experimentierbox
    Bauteile des Experimentierfeldes
    Befestigen der Bauteile auf der Grundplatte

  • Experiment und Wirklichkeit
    Von Experten für Experten
    1. Morseübungsgerät
    2. Morseübungsgerät mit veränderter Lautstärke
    3. Morseübungsgerät mit Sensor-Schalter
    4. Alarmanlage
    5. Durchgangsprüfer
    6. Variabler Tongenerator
    7. Martinshorn
    8. Automatisches Martinshorn
    9. Sirene
    10. Tongenerator
    11. Metronom
    12. Blinker
    13. Alarmanlage mit Selbsthaltung
    14. Zeitschalter
    15. Zeitschalter mit veränderbarer Leuchtdauer
    16. Überlaufanzeige
    17. Überlaufanzeige mit Warnton
    18. Regelbares Blinklicht
    19. Rauschgenerator
    20. Mittelwellenempfänger
    21. Mittelwellen-Reflex-Empfänger
    22. Baustellenblitz
    23. Dimmer
    24. Dämmerungsschalter
    25. Alarmanlage mit Verzögerung
    26. Belichtungsmesser
    27. Lichtempfindliche Hellschaltung
    28. Lichtempfindliche Hellschaltung mit Warnton
    29. Einsteilbare Hellschaltung
    30. Transistor-Prüfgerät
    31. Mikrofonverstärker
    32. Plattenspielerverstärker
    33. Verstärker mit optischer Anzeige
    34. Aussteuerungsanzeige - Lichtorgel
    35. Licht-Ton-Wandler
    36. Elektronischer Zeitgeber
    37. Klatschschalter
    38. Telefonzeichengeber
  • Den Elektronen auf der Spur
    1. Stromkreis
    2. Schalter
    3. Leiter - Nichtleiter
    4. Spannung
    5. Widerstand
    6. Widerstand
    7. Reihenschaltung
    8. Spannungsteilung
    9. Potentiometer
    10. Parallelschaltung
    11. Veränderliche Widerstände, LDR
    12. Kondensator - Ladestrom
    13. Entladestrom
    14. Reihenschaltung
    15. Parallelschaltung
    16. Integration
    17. Differenzierglied
    18. Transformator
    19. Lautsprecher
    20. Halbleiter-Dioden
    21. Durchlassrichtung
    22. Sperrrichtung
    23. Gleichrichten
    24. Transistor - Basis - Emitter
    25. Basis - Kollektor
    26. Emitter - Kotlektor
    27. Schalterfunktion
    28. Verstärkerfunktion
    29. Arbeitspunkt
    30. Emitterschaltung
    31. Kotlektorschaltung
    32. Zweistufiger Verstärker
    33. Darlington-Verstärker
    34. astabiler Multivibrator
    35. monostabiler Multivibrator
    36. bistabiler Multivibrator - Flip-Flop
    37. Schwellwertschalter
    38. Tongenerator
    39. Operationsverstärker
    40. elektronischer Schalter
    41. astabiler Multivibrator
    42. Spannungsverstärkung
    43. bistabiler Multivibrator
    44. Integrator
    45. Verstärker mit Gegenkopplung
    46. monostabiler Multivibrator
    47. Tongenerator
    48. Wechselspannungsverstärker
  • Logik-Schaltungen
    1. DTL - Identität
    2. Inverter
    3. AND
    4. NAND
    5. OR
    6. NOR
    7. Antivalenz
    8. TTL - Identität
    9. Inverter
    10. AND
    11. NAND
    12. OR
    13. NOR
  • Elektronische Grundschaltungen
    1. Gleichspannungswandler, negative Ausgangsspannung
    2. Gleichspannungswandler, positive Ausgangsspannung
    3. Gleichspannungswandler, variable Ausgangsspannung
    4. Astabiler Multivibrator
    5. Darlington-Schaltung
    6. Differenzverstärker
    7. Konstantstromquelle
    8. Spannungsverstärker für:
    9. Zink- und Kupferblech
    10. Eisen- und Kupferblech
    11. Eisen- und Zinkblech
    12. RC-Sinusgenerator
    13. Spannungswandler
    14. Comparator
  • Von Experten für Experten
    1. Batterietester
    2. Wassertestgerät
    3. Sensor-Einschalter
    4. Sensor-Ausschalter
    5. Sensor-Impulsgeber
    6. Einschaltverzögerung
    7. Ausschaltverzögerung
    8. Ein- und Ausschaltverzögerung
    9. Voltmeter
    10. Automatischer Diodentester
    11. Prüfgerät für den Verstärkungsfaktor von Transistoren
    12. Luxmeter
    13. Wechsellichtindikator
    14. Geräuschtongenerator
    15. Heultongenerator
    16. Oktavgenerator
    17. Sinus-Rechteckgenerator
    18. Mückenschreck - Elektronische Abwehr
    19. Elektronischer Polizist - Überwachungsschaltung
    20. Kartoffelschmerz - Tonfolgegenerator
    21. Zahl oder Adler - Elektronisches Los

^ Seitenanfang

©2007-2015 ·  Norbert Schneider · Impressum · Stand: Dez 15