6105 E: Elektronik Oszilloskop-Lab

Themenmenü:

Home / Baukästen / Serie 6000 ABC / 6105 E


Kurzübersicht:

Kasten 6105 E
Altersempfehlung Jugendliche ab 14 Jahre
Angebotszeitraum 1984 - 1991?
Ehemalige Preisempfehlung 1988: DM 379,00
1991: DM 439,00
Vorgänger EE 2007, EE 3023
Nachfolger -
Ergänzung für -
Ausbau mit 6205 E-F
Kästen und Abmessungen
60 x 41 x ? cm
6105 E
1984

^ Seitenanfang


Bauteile:

349. Bauteil Wert Menge
1004 Widerstand Widerstand 10 Ω 1
100 Ω 1
220 Ω 1
470 Ω 1
1 000 Ω 2
2 200 Ω 1
4 700 Ω 1
10 000 Ω 3
22 000 Ω 1
47 000 Ω 2
100 000 Ω 2
220 000 Ω 1
1005 Folienkondensator Folienkondensator 10 nF 3
47 nF 1
100 nF 1
220 nF 1
470 nF 1
1006 Elektrolytkondensator Elektrolytkondensator 10 µF 2
1007 Keramischer Kkondensator Keramischer Kondensator 1 000 pF 1
1010 LDR Lichtempfindlicher Widerstand 1
1016 Blanker Draht Blanker Draht 4 m
1017 Isolierter Draht Isolierter Draht 4 m
1101 Steckhülse Flachsteckhülse 4
1125 Diode Siliziumdiode 2
1154 Stanzstift Stanzstift 1
2051 Stiftkontakt Stiftkontakt 9
2057 Gummitülle Gummitülle 9
2526 Klemme Klemme 50
2527 Pluskontakt Batteriekontakt Plus 2
2528 Minuskontakt Batteriekontakt Minus 2
2534 Knopfaufsatz Knopfaufsatz für Schiebeschalter 5
2546 Transistor Transistor auf weiß bedruckter Platine BC 548 3
2553 Batteriekasten Batteriehalter 1
2554 Zeigerknopf Zeigerknopf 3
2610 Blechschraube Blechschraube 2,9 x 9,5 mm 10
2616 Poti Poti-Modul 10 kΩ 1
2624 47 kΩ 1
2625 Trafo Transformator auf gelb bedruckter Platine 1:6 1
2626 Gehäuse Gehäuse E 1
2627 Einsatz Rahmeneinsatz E 1
2628 Frontplatte Frontplatte E 1
2629   Abdeckhaube E 1
2632 Grundplatte Grundplatte E 1
2633 Bildröhre Bildröhreneinheit E 1
2634 Anleitung Anleitungsbuch E/F 1
2635 Pultplatine Pultplatine E mit:
11-polige Federleiste
Regler TIME, V AMPL, H AMPL
Umschalter TV/OSZ, H EXT/H INT, 0,1 ms/10 ms, 1 ms/10 ms
Schiebeschalter (ein/aus)
Netzteilbuchse (Klinke 2,5 mm)
1

^ Seitenanfang


Systemeinordnung:

Das Oszilloskop Lab 6105 E war der moderne Nachfolger für den EE 2007, bzw. das Videolabor EE 3023. Im Gegensatz zum EE 3023 kam hier wieder eine echte Bildröhreneinheit zum Einsatz. Bestückt mit der Telefunken Bildröhre D5-100, die für die ersten Taschenfernseher entwickelt wurde. Sie ist allerdings in einem schwarzen Gehäuse verborgen und die Schaltung der Bildröhreneinheit wird im Gegensatz zum EE 2007 auch nicht detailliert, sondern nur anhand eines Blockschaltbilds erklärt.

Das Oszilloskop Lab ist ein eigenständiger Grundkasten ohne direktem Bezug zur übrigen 6000 ABC Serie. Das wird beispielsweise an der anderen Farbgebung des Kartons deutlich und es gab auch keine Ausbaustufe D-E. Es wird auch kein anderer Grundkasten vorausgesetzt. Lediglich im letzten Kapitel "Meßpraxis" werden vier Untersuchungen an Schaltungen aus dem Basis- bzw. Expert-Lab durchgeführt.

Als Alternative zur Stromversorgung mit Batterien kommt für diesen Experimentierkasten nur das Netzgerät 6155 in Frage. Das Vorgängermodell 6150 ist hierfür zu schwach.

Serie 6100, 6200, 6300 (Elektronik)
6155
6301 6302 6303 6361 6362 6363   6205 EF
6203 CD 6104 D  
6202 BC 6103 C   6105 E
6201 AB 6102 B 6107 G 6108 C+  
6101 A  

Das Elektronik Oszilloskop-Lab 6105 E kann mit dem Aufbaukasten 6205 E-F zum Fernsehempfänger ausgebaut werden.

^ Seitenanfang


Zusätzlich erforderlich:

^ Seitenanfang


Änderungen:

Nichts bekannt!

^ Seitenanfang


Bilder:


Experimente:

1. Auflage

Die Anleitung zum Elektronik Oszilloskop-Lab 6105 (Grundstufe E) enthält über 100 Experimente. Für einen Teil wird zusätzlich das Fernseh-Lab 6205 E-F benötigt. Diese Versuche sind in der folgenden Übersicht durchgestrichen dargestellt. Bei den Zusatzexperimenten sind die Schaltungsvarianten nicht einzeln erwähnt. Das erklärt die Lücken in der Nummerierung:

Inhalt

  • Vorwort
  • Bauteile
  • Ohne Vorbereitung geht es nicht

    Experimentierbox E
    Bedienung des Oszilloskops
    Befestigen der Bauteile auf der Grundplatte
    Vorbereiten der Experimentierbox F

  • Bildschirm-Experimente
    1. Dioden-Kennlinienschreiber
    2. Transistor-Kennlinienschreiber
    3. Kennlinienschreiber für Zenerdioden
    4. Sprachanalysator
    5. Künstlicher Horizont
    6. Kreisdarstellung
    7. Schallsteuerung
    8. Vom Kreis zur Ellipse
    9. Lissajou-Figuren
    10. Frequenzvergleich
    11. Horizontalimpulse
    12. Metronom
    13. Elektronische Trommel
  • 14/15 Fernsehempfänger

 

  • Elektronen - sichtbar gemacht
    1. Widerstände, Kondensatoren und Spulen
    2. Reihenschaltung von Widerständen
    3. Parallelschaltung von Widerständen
    4. Das Potentiometer
    5. LDR im Spannungsteiler
    6. Kondensatoren als Spannungsteiler
    7. Hoch- und Tiefpaß
    8. Messungen am Transformator
    9. Der Schwingkreis
    10. Sinusschwingungen
    11. Gleichrichtung von Sinusschwingungen
    12. Verschiedene Spannungsformen
    13. Transistor als Verstärker
    14. Gegenkopplung und Arbeitspunkt
    15. Phasenlage in einer Verstärkerschaltung
    16. Phasenlagen zwischen 0° - 180°
    17. Gegenkopplung durch Emitterwiderstand
    18. Verstärker in Kollektorschaltung
    19. Phasenumkehrstufe
    20. Phasenverschiebung auf dem Oszilloskop
    21. RC-Oszillator
    22. Frequenzvergleich
    23. Frequenzgleichheit
    24. LC-Oszillator
    25. Schwingkreis
    26. Sperrschwinger
    27. Rechteckgenerator
    28. Sägezahngenerator
    29. Differenzierglied
    30. Integrierglied
    31. Impulsformer
    32. Astabiler Multivibrator
    33. Monostabiler Multivibrator
    34. Bistabiler Multivibrator
    35. Schmitt-Trigger
  • Meßpraxis
    1. Morseübungsgerät
    2. Variabler Tongenerator
    3. Infrarot-Sender
    4. Infrarot-Empfänger

Für die Untersuchungen im letzten Kapitel "Meßpraxis" wird zusätzlich ein 6102 B (Basis-Lab) oder besser ein 6103 C (Expert-Lab) benötigt.

^ Seitenanfang

©2007-2015 ·  Norbert Schneider · Impressum · Stand: Dez 15