| Kasten | 6301 UKW |
|---|---|
| Altersempfehlung | Kinder ab 10 Jahre |
| Angebotszeitraum | 1984 - 1991? |
| Ehemalige Preisempfehlung | 1988: DM 65,00 1991: DM 75,00 |
| Vorgänger | - |
| Nachfolger | 6381 UKW-Modul |
| Ergänzung für | 6101 A, 6102 B, 6103 C, 6104 D, 6107 G, 6108 C+ |
| Ausbau mit | - |
| Kästen und Abmessungen |
41 x 30 x ? cm![]() 1984 |
41 x 30 x ? cm![]() 1985 |
| 349. | Bauteil | Wert | Menge | |
|---|---|---|---|---|
| 1004 |
|
Widerstand | 1 Ω | 1 |
| 10 Ω | 1 | |||
| 220 Ω | 1 | |||
| 470 Ω | 2 | |||
| 1 000 Ω | 1 | |||
| 1005 |
|
Folienkondensator | 47 nF | 1 |
| 100 nF | 1 | |||
| 1006 |
|
Elektrolytkondensator | 4,7 µF | 1 |
| 10 µF | 1 | |||
| 470 µF | 1 | |||
| 1017 |
|
Isolierter Draht | 4 m | |
| 2517 |
|
Z-Diode | 4,7 V | 1 |
| 2526 |
![]() |
Klemme | 25 | |
| 2538 |
![]() |
Lautsprecher mit Anschlussdraht 1 | 15...18 Ω | (-) 1 |
| 2555 |
![]() |
IC auf weiß bedruckter Platine | TBA 820 | 1 |
| 2579 |
![]() |
Anleitungsbuch | UKW/Stereo | 1 |
| 2580 |
![]() |
Verdrahtungspläne | UKW/Stereo | 19 |
| 2590 |
![]() |
Gabelkontakt | 2 | |
| 2599 |
![]() |
Lautsprecher mit Anschlussdraht 1 | 8 Ω | (1) - |
| 2615 |
![]() |
UKW-Modul | 1 | |
| 2616 |
![]() |
Poti-Modul | 10 000 Ω | 1 |
| 2617 |
![]() |
Lautsprechergehäuse-Vorderseite | 1 | |
| 2618 |
![]() |
Lautsprechergehäuse-Rückwand | 1 | |
| 2619 |
![]() |
Lautsprechergehäuse-Sockel | 1 | |
|
Stückzahlen ohne Klammern entsprechen dem letzten mir bekannten Stand. Stückzahlen in Klammern beziehen sich auf frühere Ausgaben. 1 Der Lautsprecher mit der Impedanz von 8 Ω (Bestellnummer 349.2599) ist nur in der Erstauflage der Anleitung aufgeführt. Später war es der gleiche Lautsprecher, wie in der Experimentierbox B (Bestellnummer 349.2538). Für diesen Lautsprecher war in den Stücklisten keine Impedanz angegeben. In den technischen Daten zur Anleitung der Grundstufe D wird eine Impedanz von 15...18 Ω genannt. |
||||
Der Zusatzkasten 6301 Electronic UKW/Stereo Lab kann bereits mit der Grundstufe A (Electronic Erstkontakt) kombiniert werden. Enthalten sind im wesentlichen ein fertig aufgebautes UKW-Modul, ein Lautsprecher mit Gehäuse und ein Verstärkermodul. Das UKW-Modul mit dem TDA 7000 und Diodenabstimmung enthält jedoch keinen Stereodecoder! Es ist also nicht möglich ein UKW-Stereo-Radio zu bauen. Der Name UKW/Stereo Lab ist insofern etwas missverständlich. Man kann nur Mono-UKW-Radios oder einen Stereo-Verstärker bauen.
| Serie 6100, 6200, 6300 (Elektronik) | |||||||
| 6150 / 6155 | |||||||
| 6301 | 6302 | 6303 | 6361 | 6362 | 6363 | 6205 E–F | |
| 6203 C–D | 6104 D | ||||||
| 6202 B–C | 6103 C | 6105 E | |||||
| 6201 A–B | 6102 B | 6107 G | 6108 C+ | ||||
| 6101 A | |||||||
Beliebiger Grundkasten aus der Serie 6000 ABC.

Vom Anleitungsbuch zum UKW/Stereo-Lab sind mir zwei Auflagen bekannt.
Ansonsten ist außer der Änderung des Lautsprechers nichts bekannt.
| Katalogabbildungen | |
|---|---|
![]() 6301 UKW/Stereo Katalog 1984 |
![]() 6301 UKW/Stereo Katalog 1985 |
Die Anleitung zum Elektronik UKW/Stereo-Lab 6301 enthält ausführliche Bauanleitungen für 19 Geräte. Das folgende Inhaltsverzeichnis wurde der 2. Auflage von 1985 entnommen: